File talk:All palaeotemps G2.svg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Source specification[edit]

Hg6996 , Glen Fergus , could you please provide the data directly here, not using proprietary formats, but something like simple csv.
Thanks in advance. --Itu (talk) 05:14, 29 April 2016 (UTC)[reply]

Data for the green curve (second compartment): [1], column 6, Ts (surface temperature). For explanation on how this was derived from Tdo (deep-ocean temperature) and, in turn, oxygen-isotope data of Zachos et al. (left columns in the csv) see [doi:10.1098/rsta.2012.0294]. --DeWikiMan (talk) 11:01, 20 March 2020 (UTC)[reply]

Verbesserungsvorschläge[edit]

Hier eine Sammlung von Diskussionen zu der Grafik.

  1. de:Diskussion:Klimawandel#Rekonstruierte_Kurve_der_Globaltemperatur
  2. de:Diskussion:Paläoklimatologie#Beschriftung der Grafik im Abschnitt "Treibhausgase" wahrscheinlich fehlerhaft
  3. de:Diskussion:Kambrium#Bodentemperatur
  4. bei realclimate [2] (dort in den Kommentaren auch Lob).

Einige Aspekte, die kritisiert wurden:

  1. Überschrift "Temperatur des Planeten Erde" und Label: Welche Temperatur ist genau gemeint? Inwieweit zeigen die verwendeten Datenreihen wirklich Temperaturen an?
  2. Im ersten Fach sind bedeutende Schwankungen nicht richtig erkennbar, zum Beispiel eine Abkühlung im frühen Perm oder kurze Warmphasen im Oberdevon.
  3. Die stückweise linear unterschiedlichen Zeitskalen seien verwirrend und könnten den Anschein eines über die ganze Grafik linearen Zeitverlaufs erwecken. Bei der Darstellung wird zwar das grobe Verhältnis Höhe, aber nicht das der Dauer verschiedener Klimaphasen gewahrt.
  4. Von realclimate: Es wäre sinnvoll, Folgen, wie Meeresspiegelschwankungen oder Massenaussterben, mitaufzunehmen, um beim Betrachter nicht den falschen Eindruck zu erwecken, das Klima habe sich schon immer geändert, also was soll's, die gegenwärtige Erwärmung sei nichts Besonderes.

Zu 1., Vorschlag "Näherungen der Erdoberflächentemperaturen" als Überschrift, evtl. als Ergänzung "(auf verschiedenen Zeitskalen)". Plural, damit deutlich wird, dass es sich um verschiedene Kurven handelt. "Näherungen", um deutlich zu machen, dass wir es hier größtenteil nur mit groben Annäherungen an oberflächennahe Erdtemperaturen zu tun haben, die zwar einen Eindruck von der Schwankungsbreite und den groben Verhältnissen geben, aber keinesfalls auf Zehntelgrad genau die globalen bodennahen Lufttemperaturen anzeigen. Rechts die Fahrenheit-Skala streichen, links an der Skala etwas ergänzen, das noch einmal deutlich macht, dass es sich teils eher um grobe Schätzungen handelt.

Zu 2.: Wenn ich die Disk. bei realclimate richtig in Erinnerung habe, ist die Kurve in den Daten von Royer über 50 Mio. Jahre geglättet. Man müsste entweder eine alternative Datenquelle nehmen oder bedeutende Peaks anders markieren, evtl. als graue Streifen, einzelne Punkte o.ä.

Zu 3.: Man könnte die einzelnen Fächer etwas deutlicher trennen, zum Beispiel auseinanderrücken und an die Bruchstellen noch zusätzlich die Jahreszahlen zur Bruchstelle schreiben. Es kam auch der Vorschlag, mehrere Panels zu machen. Diese Darstellung von Hansen wäre ein Beispiel: [3]. Das wäre dann aber auf jeden Fall eine komplett neue Grafik.

--DeWikiMan (talk) 20:27, 2 March 2020 (UTC)[reply]

Zur Fahrenheitskala kann ich nur sagen, die sollte für ein DACH-Publikum wirklich dringend gelöscht werden, weil man hierzulande eher an Celsius gewöhnt ist. Gerade weil die roten Punkte rechts direkt auf der Skala liegen, kommt man leicht zum Fehlschluss: aja, ist klar, bis zu 8°C nach IPCC-Szenario RCP8.5 bis 2010, obwohl es nur die Hälfte ist, weil sich °C und °F sehr leicht vertauschen lassen. Das ist wohl auch beim Terra-X-Video Die Temperaturkurve der Erde passiert. Anstelle einer Fahrenheitskala sollte an der rechten Achse noch mal eine Celsius-Skala gedoppelt werden.
Zur den unterschiedlichen Zeitskalen muss ich sagen, dass die mir persönlich gut gefallen. Man muss es nur deutlich ausweisen. Dann würde ich die Kurve auch nicht in getrennte Einzelblöcke zerlegen. Das Ganze kommt ja sehr nahe an eine logarithmische Achsenbeschriftung heran, die ja in Wissenschaft und Technik sehr üblich ist. Zudem wird man wohl kaum erwarten, dass wir im Intervall 400 ka - 500 ka die gleiche Auflösung von Messdaten haben wie im Zeitfenster 400 Ma - 500 Ma, d.h. unterschiedliche Zeitskalen haben ihren Sinn. --Gunnar (talk) 16:26, 7 June 2020 (UTC)[reply]
Mittlerweile sind aus dieser Grafik hier zwei abgleitete Grafiken entstanden, siehe umseitig unter „abgeleitete Versionen“. Die Fahrenheit-Skala ist bei beiden raus. Rechts steht zwar keine Celsius-Skala, aber die grobe Zuordnung wird ja durch Gitterlinien etwas erleichtert (und auf's Zehntelgrad sollte es hier nicht ankommen). Die erste Grafik ist ein Kompromiss aus zeitlich-logarithmischer Darstellung (nur Känozoikum) und grober Gesamtdarstellung (Phanerozoikum). Die zweite zeigt nur das Käozoikum, dort ist übrigens ECP 6.0 bis 2300 als Szenario der Klimazukunft eingetragen. --DeWikiMan (talk) 19:08, 7 June 2020 (UTC)[reply]
Das Charmante an dieser Graphik hier - bei aller Kritik an den unterschiedlichen Zeitskalen - ist, dass man alle relevanten Abschnitte mit komplexen Laben auf der Erde nebeneinander ausgebreitet hat und sie auf einen Blick vergleichen kann. Die beiden abgeleiteten Graphiken sind anders aufgebaut und erfüllen diesen Zweck nicht. Drum müsste nur rechts die irritierende Fahrenheit-Skala löschen; ein zartes Graugitter hat die Abbildung bereits. --Gunnar (talk) 10:17, 9 June 2020 (UTC)[reply]
Die Grafik hier wird zwar nirgends mehr verwendet, aber um Verwirrung zu vermeiden, würde ich trotzdem bei Gelegenheit mal die Fahrenheit-Skala direkt hier herausnehmen (ohne eine abgeleitete Fassung zu erstellen). Ich denke, die Autoren haben nichts dagegen. Wenn du eher dazu kommst, kannst du das natürlich auch gerne übernehmen. --DeWikiMan (talk) 20:38, 9 June 2020 (UTC)[reply]
Ich habe unter „andere Versionen“ eine andere, offenbar von dieser Version hier unabhängige Übertragung der Grafik ins Deutsche verlinkt, auf der die Fahreneinheit-Skala nicht vorhanden ist. --DeWikiMan (talk) 10:15, 19 June 2020 (UTC)[reply]