File talk:DOV-1X - National Semiconductor LM741CN on printed circuit board-9801.jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Also wenn ich hier irgendwie auf das Bild stosse, wäre ich lange irritiert durch DOV-1X was ja der Name der Karte\Platine ist. Nur zeigt das Bild eben allein den IC "[M8930] LM741CN" und das ist halt ein IC das naturgemäss keinen besonderen Bezug hat zu einer bestimmtem Schaltung. Deswegen sollte auch nur die Beschreibung des ICs in den Dateinamen einfliessen. --Itu (talk) 12:39, 13 March 2017 (UTC)[reply]

@Itu: Hmmmm, ist ein stichhaltiges Argument. Mein Gedanke war halt, dass ich die Detailfotos auch im Dateinamen als zusammengehörend kennzeichnen möchte. Wäre ein Dateiname der Form „National Semiconductor LM741CN on printed circuit board of DOV-1X-9801.jpg“ deutlicher, passender? Raymond 18:53, 13 March 2017 (UTC)[reply]
Das Bild hat doch mit dem Gerät wo das IC herstammt gar nichts zu tun, also hat "DOV-1X-9801" im Dateinamen nichts verloren. Dass der IC auf einer Platine eingelötet ist, ist ebenso sichtbar wie belanglos. Also "National Semiconductor LM741CN" oder einfach "LM741CN", wahlweise um "Integrated circuit" ergänzt. --Itu (talk) 19:23, 13 March 2017 (UTC)[reply]
Äh, nein. Es gibt keinen Grund, weshalb man den Bezug nicht angeben können sollte. Hint: Es existiert Elektronik, bei der unterschiedliche ICs je nach Verfügbarkeit aufgelötet werden. Zwar ist das hier vermutlich nicht relevant, aber weshalb sollte man Informationen, die vorhanden sind, zurückhalten? Ich würde freilich auch eher den 741 nach vorn setzen, bei Konzertfotos ;-) mache ich das idR ähnlich: Künstler nach vorn, Band danach, Veranstaltung und Jahr ans Ende. Das reißt die Bilder zwar ggf. in Galleries auseinander, aber als Sortierkriterium ist der Dateiname eh nicht wirklich geeignet. Außer bei den Leuten, die Ziffern (Datum z.B.) oder gar Sonderzeichen nach vorn setzen, um in den Galleries ihre Aufnahmen nach vorne zu schubsen. --Smial (talk) 22:06, 14 March 2017 (UTC)[reply]
Wirklich nicht nachvollziehbar. Wenn der Laden X im Ort Y einen Gebrauchssartikel A verkauft und später oder anderswo aus Verfügbarkeitsgründen oder ähnlichen Gründen ein vergleichbarer nichtidentischer Artikel verkauft wird ist es immer noch sinnlos bei einem Foto des Artikel davon darüber zu informieren in welchem Laden es gekauft wurde. Der Bezug zur Abbildung ist einfach nicht gegeben. --Itu (talk) 04:01, 15 March 2017 (UTC)[reply]
"Die haben damals schon JFET-OPAs in $Gerät verbaut!" - "Nö, guggstu Foto: Stino 741er." --Smial (talk) 09:38, 15 March 2017 (UTC)[reply]

Dateigrösse und Auflösung[edit]

sind für so einen banalen seriellen Gegenstand übrigens ziemlicher Overkill. Das würde ich so nicht auf commons pumpen. --Itu (talk) 14:30, 13 March 2017 (UTC)[reply]

@Itu: Das sehe ich nicht ganz so. Auch wenn die Größe heute mE vielleicht nicht nötig ist, wissen wir nicht, was die Zukunft an (Monitor-)Auflösungen bringt. Herunterskalieren vor dem Hochladen brächte heute bei diesem Bild ca. 1,5 MB Ersparnis für die WMF-Festplatten, aber das ist doch nix, oder? Wenn ich dagegen sehe, was für ein Müll bisweilen hier hochgeladen wird und wie viele Fotografen ihre Speicherkarten total ungefiltert hier "hochpumpen" mit oft unbrauchbaren Dateinamen und Beschreibungen, halte ich meine paar MB für einen echten Gewinn :-) Raymond 18:53, 13 March 2017 (UTC)[reply]
In Superhochauflösung wird sich bei einem IC aber niemals ein Detail offenbaren das von irgendeiner entfernt denkbaren Bedeutung ist. Gleichzeitig kommt es bei diesem "Sujet" niemals auf Schönheit an. Es läuft also auf einen garantierten Nicht-Informationsgehalt hinaus. Und die MB muss man sich mit der Anzahl an existierenden commons-Dateien multipliziert denken. --Itu (talk) 19:23, 13 March 2017 (UTC)[reply]
@Itu: Heute die Größe bewusst zu beschränken wo wir nicht wissen, was in der Zukunft gebraucht wird, ist für mich keine Lösung (eines im übrigen nicht vorhandenen Problems). Zudem kann auch heute schon ein triviales Objekt hochauflösend für den Printbereich benötigt werden. Ich bin immer wieder sehr erstaunt darüber, welche "simplen" Fotos von mir von Drittnutzern (lizenzkonform) weiterverwendet werden. Raymond 08:29, 14 March 2017 (UTC)[reply]
Wo ist der Schaden? Man kann sich über die diversen Bildansichten der Wikipedia und Commons das Bild doch in diversen Auflösungen runtergerechnet betrachten und runterladen, wenn man so viele Pixel nicht will. Neben künftigen Darstellungsmöglichkeiten ist auch die spätere Nutzung solcher Bilder völlig offen. Vielleicht braucht mal jemand eine Ausschnittsvergrößerung, vielleicht baut jemand ein Bildquiz daraus, vielleicht wird das Bild mal Bestandteil eines Kunstwerkes, vielleicht auch nie. Ich würde keinen Extra-Aufwand betreiben, um solch eine hohe Auflösung bei so einem Bildthema eigens herzustellen, aber wenn ich sie schonmal habe, warum soll ich sie künstlich wegrechnen? --Superbass (talk) 08:42, 14 March 2017 (UTC)[reply]
Naja Printauflösung und Bilderrätsel als Eventualfälle könnte ich nachvollziehen wenn das Objekt was hermachen würde. Ist irgendwie nicht der Fall.
Es ist ein grundsätzlicher Gedanke von mir mit Ressourcen sparsam umzugehen. Etwas konkreter ist der Gedanke dass die Datenbank commons genauso wie Wikipedia als freies Allgemeineigentum der kopierenden Übernahme offenstehen sollte, und dazu ist es nicht hilfreich wenn diese an sich schon sehr grossen Datenbanken noch unnötig Fett mit sich herumschleppen... --Itu (talk) 11:44, 14 March 2017 (UTC)[reply]
Bitte ein bisschen aufpassen, dass die Diskussion nicht zu lang wird. --j.budissin+/- 13:17, 14 March 2017 (UTC)[reply]
Wie will man sowas verhindern? --Itu (talk) 03:48, 15 March 2017 (UTC)[reply]

Schon toll, wie wir uns hier gegenseitig erklären, dass das was wir hier tun komplett sinnfrei und projektschädlich ist. Wo ist der Schaden? - In der Motivation! Kopfschüttelnd. Und ja: "Die Nordsee ist Teil des Atlantiks und somit ein Meer. Sie liegt zwischen Grossbritannien, Skandinavien, und Friesland. Siehe auch Kattegatt, die Niederlanden, Deutschland." Regards, --91.63.164.18 17:08, 14 March 2017 (UTC)[reply]
zu wenig heute...
Das Foto hat drei MPixels, das reicht für A4 in mittlerer Druckqualität, für einen Hochglanzprospekt schon nicht mehr. Und für eine Präsentation auf 4k oder 8k-Bildschirmen gleich gar nicht. Die Technik schreitet fort, und ich sehe eigentlich keinen wesentlichen Grund, heute noch unter den "berüchtigten" sechs MPixeln zu bleiben, es sei denn, Objektiv oder sonstige Aufnahmebedingungen geben nicht mehr her. Vor gut zehn Jahren habe ich solche Motive mit zwei MPixeln hochgeladen, was damals mit 500 kB ziemlich groß war, objektiv betrachtet aber nur für Kartoffeldruckqualität reicht, wenn man mal über A4 hinausgehen möchte - und das Objekt ist latürnich längst im Elektroschrott. Ok, das war mal ein Massenprodukt und ist sicherlich irgendwo noch aufzutreiben, aber das muß dann auch jemand tun. --Smial (talk) 22:06, 14 March 2017 (UTC)[reply]
Ps: Oder sollte man sich mit sowas zufriedengeben? Ich hatte dammalZ nur eine USB-Webcam mit VGA-Auflösung. Reicht doch zur Artikelbebilderung, oder? Spart auch viel Speicherplatz. --Smial (talk) 10:30, 15 March 2017 (UTC)[reply]
Ganz offensichtlich ausreichend. Die hier vergleichweise knapp bemessene Auflösung macht sich in der Artikelbebilderung noch gar nicht bemerkbar. --Itu (talk) 10:37, 20 March 2017 (UTC)[reply]
Commons. ist. nicht. ausschließlich. zur. Bebilderung. von. Wikipedia-Artikeln. gedacht. --Smial (talk) 10:45, 20 March 2017 (UTC)[reply]