German subtitles for clip: File:Wie aus Flusswasser Trinkwasser wird.webm

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search
1
00:00:04,139 --> 00:00:07,751
Bernd Heinz vom Wasserwerk Hengsen
erklärt die Arbeitsschritte,

2
00:00:08,000 --> 00:00:10,800
wie aus dem Flusswasser der Ruhr
Trinkwasser gewonnen wird.

3
00:00:11,170 --> 00:00:13,736
Dieser Prozess dauert drei bis vier Tage.

4
00:00:15,259 --> 00:00:17,344
BH: Zuerst entnehmen wir der Ruhe Wasser,

5
00:00:17,375 --> 00:00:20,030
leiten dieses Wasser dann
in die entsprechenden Stauseen

6
00:00:20,051 --> 00:00:22,968
oder Vorsedimentationsbecken,
dort kommt das Wasser zur Ruhe,

7
00:00:22,999 --> 00:00:26,014
und erste große Schwebeteilchen
können sich in Ruhe absenken.

8
00:00:26,266 --> 00:00:30,291
Narrator: In Hengsen dient ein kleiner
Stausee als Sedimentationsbecken.

9
00:00:30,438 --> 00:00:32,808
Im Überlauf zum Kies-Vorfilterbecken

10
00:00:32,848 --> 00:00:36,789
befinden sich Kaskaden
zur Sauerstoffanreicherung des Wassers.

11
00:00:37,219 --> 00:00:41,500
Das unterstützt mikrobiologische
Reinigungsprozesse im Kiesfilter.

12
00:00:42,925 --> 00:00:46,805
Von da wird das Ruhr-Wasser
in die nächsten Filterbecken geleitet.

13
00:00:50,249 --> 00:00:56,779
Denn nach Sedimentation und Kies-Vorfilter
sind weitere Reinigungsmaßnahmen notwendig.

14
00:00:57,477 --> 00:01:01,838
Im nächsten Schritt fließt
das Wasser durch Langsam-sandfilter.

15
00:01:02,208 --> 00:01:07,245
In den feinkörnigen Bodenschichten
bleiben alle gröberen Bestandteile hängen.

16
00:01:08,292 --> 00:01:11,794
Biologisch-physikalisch
ist das Wasser jetzt vorgereinigt.

17
00:01:11,855 --> 00:01:14,257
Es sickert durch den Boden ins Grundwasser

18
00:01:14,315 --> 00:01:18,824
und wird an anderer Stelle mittels tiefer
Brunnen wieder aus der Erde gepumpt.

19
00:01:19,062 --> 00:01:21,519
BH: Das naturnahe Verfahren,
das wir heute haben,

20
00:01:21,561 --> 00:01:24,526
holt quasi viele der klassischen
Stoffe heraus, die wir haben.

21
00:01:25,033 --> 00:01:28,516
Das Verfahren reicht aber nicht aus,
um jetzt Arzneimittelrückstände

22
00:01:28,556 --> 00:01:30,962
oder Industriechemikalien-Rückstände
herauszuholen.

23
00:01:30,993 --> 00:01:33,462
Dafür ist ein Schlagwort Aktivkohle.

24
00:01:33,519 --> 00:01:38,758
Das ist die Kernstufe unserer erweiterten
Wasseraufbereitung, die wir investieren.

25
00:01:38,820 --> 00:01:43,482
Aktivkohle hat eine große Wirkung,
solche kleinen Mengen von Aktivkohle,

26
00:01:43,512 --> 00:01:47,517
hier sind es vier Gramm, haben die Ober-
fläche von ungefähr einem Fußballfeld.

27
00:01:47,565 --> 00:01:51,514
Haben eine sehr große Fläche, so dass
dann Spurenstoffe, die im Wasser sind,

28
00:01:51,544 --> 00:01:55,119
sich dort anlagern können
und von der Aktivkohle gebunden werden

29
00:01:55,148 --> 00:01:57,877
und entsprechend nicht mehr
im Trinkwasser enthalten sind.

30
00:01:57,896 --> 00:01:59,914
Das ist unsere Kernmaßnahme,
die wir haben.

31
00:01:59,957 --> 00:02:03,052
N: Nach dieser Vorbehandlung durchläuft
das gefilterte Grundwasser

32
00:02:03,072 --> 00:02:04,825
noch weitere technische Verfahren,

33
00:02:04,870 --> 00:02:08,848
um die hohen Anforderungen an die Reinheit
des Trinkwassers zu erreichen.

34
00:02:09,264 --> 00:02:13,780
So wird es entsäuert und eine zusätzliche
UV-Licht-Desinfektion stellt sicher,

35
00:02:13,957 --> 00:02:15,826
dass es auf seinem Weg vom Wasserwerk

36
00:02:15,858 --> 00:02:19,244
zum Verbraucher bakteriologisch
einwandfrei bleibt.