User:Lemke, Martin/Wiki Loves Monuments

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Wiki Loves Monuments 2016 – City of Lübeck

[edit]

Ich bilde mir nicht ein, Chance auf den Gewinn eines Preises unter tausenden ambitionierten Fotografen zu haben. Aber ich finde, ich kann bei überschaubarem Aufwand der Community der Wikipediabenutzer etwas zurückzugeben, das ich als Obolus dafür ansehe, dass ich den Wissenspool Wikipedias benutze. Nicht zuletzt bereichere ich auch meine eigenen Erlebens- und Erkenntnishorizont, wenn ich einmal mit anderen Augen durch die schöne Altstadt Lübecks gehe und beim Fotografieren von Gebäuden sehe, was bauhistorisch interessant ist. Und leider auch, dass sich nicht nicht jedes Gebäude in einem Zustand befindet, in dem man es sich wünscht. Eine ganze Reihe historischer Altstadtgebäude ist irgend wann mit billigen Kunststofffenstern ausgestattet worden, Außenmauern wurden mit gelbem Klinker verunziert, Fassaden mit Graffiti beschmiert oder die Bausubstanz ist stark angegriffen. Hier kann ich fotografisch mit dokumentieren, was im Argen liegt.

Quasi nebenbei lerne ich, wie man Gebäude fotografiert und welche Wetterlage am ehesten geeignet ist; Regenwetter macht die Bilder trostlos, helles Sonnenwetter sorgt für harte Schlagschatten. Leider musste ich feststellen, dass mein bisheriges Fotoequipment nicht ausreicht, größere Gebäude in einer engen Altstadt zu fotografieren. Ich musste aufrüsten und hoffe einen adäquaten Spagat zwischen begrenztem Budget und technischer Erfordernis habe finden können; ich wollte nicht 800–1.500 € für ein Weitwinkelobjektiv investieren. Mein Nikkor 24–85 mm reicht nicht aus. Es muss eine kürzere Brennweite her. Mit dem Tokina AT-X 17-35 F4 PRO FX, welches ich günstig als Vorführmodell erwerben konnte, werde ich erstmal Erfahrungen sammeln. Erste Versuche mit diesem Objektiv sind ernüchternd. Große Gebäude sind im oberen Bereich deutlich unscharf – das ist sehr ärgerlich. Wenn mir das Fotografieren von Architektur dauerhaft gefällt, werde ich wahrscheinlich eine Weitwinkelobjektiv mit Festbrennweite erwerben. Schaun mer mal.

Abgesehen von Wetterlagen, ist man in der teilweise recht engen Altstadt Lübecks auf Parklücken angewiesen. Andernfalls stören geparkte Blechkarossen immer wieder den Blick auf die größtenteils recht hübschen Gebäude. Dies sei auch genannt unter dem Hintergrund derzeitiger Diskussionen zum Thema autofreie Altstadt, welcher dieser Tage (2016) in Lübeck geführt wird. Fürs Fotografieren bedeutet dies, dass man mehrfach durch die Altstadt marschieren muss, da es nicht immer möglich ist, die Autos perspektivisch auszublenden, ohne den Blick auf das Gebäude so schräg werden zu lassen, dass man es nicht mehr ausreichend gut dokumentieren kann.

Schlussendlich gelangte ich während des Fotografierens zu der Überzeugung, dass es authentischer ist, die Stadt so zu fotografieren, wie sie sich in der Mehrzahl der Augenblicke präsentiert. Also ausdrücklich mit Parkenden Autos vor den Häusern, wodurch das Stadtbild merklich verschandelt wird. Es ist ein Spagat zwischen Wohnstätte und Kultur zu suchen, der im Moment nur den Autofahrern entgegen kommt. Darin, dies mit zu dokumentieren, macht für mich den Sinn solcher Fotografie aus.

Edit: Update des Fotoequipments seit 2016. Ich habe zu einem guten Kurs eine gerauchte Canon D1 Mark III erworben (10 Megapixel reichen vollkommen aus! Hier heißt es Klasse anstatt Masse.). Canon-Weitwinkelobjektive sind preisgünstiger zu bekommen als solche für meine Nikon D810. Preisersparnis ca. 30 %.

Querverweis: Die Straßen der Lübecker Altstadt bei Wikipedia.

Gebäude in Lübeck nach Straßen

[edit]

Aegidienstraße

[edit]

An der Mauer

[edit]

An der Obertrave

[edit]

An der Untertrave

[edit]

Alsheide

[edit]

Balauerfohr

[edit]

Beckergrube

[edit]

Einige Gebäude der Beckergrube habe ich mit einem Tilt/Shift-Objektiv aufgenommen. Bei allen anderen hatte ich mittels Software stürzende Linien begradigt.

Bei St. Johannis

[edit]

Blocksquerstraße

[edit]

Böttcherstraße

[edit]

Braunstraße

[edit]

Breite Straße

[edit]

Dankwartsgrube

[edit]

Dr.-Julius-Leber-Straße

[edit]

Düstere Querstraße

[edit]

Düvekenstraße

[edit]

Effengrube

[edit]

Engelsgrube

[edit]

Engelswisch

[edit]

Fegefeuer

[edit]

Fischergrube

[edit]

Fleischhauerstraße

[edit]

Glockegießerstraße

[edit]

Große Altefähre

[edit]

Große Burgstraße

[edit]

Große Gröpelgrube

[edit]

Große Kiesau

[edit]

Große Petersgrube

[edit]

Hartengrube

[edit]

Hundestraße

[edit]

Kaiserstraße

[edit]

Kapitelstraße

[edit]

Kirchgebäude

[edit]

Kleine Altefähre

[edit]

Kleine Gröpelgrube

[edit]

Kleine Burgstraße

[edit]

Kleine Kiesau

[edit]

Kleine Petersgrube

[edit]

Koberg

[edit]

Königstraße

[edit]

Krähenstraße

[edit]

Langer Lohberg

[edit]

Marlesgrube

[edit]

Mengstraße

[edit]

Petersilienstraße

[edit]

Rosengarten

[edit]

Rosenstraße

[edit]

Schildstraße

[edit]

Schlumacherstraße

[edit]

Schwönekenquerstraße

[edit]

St. Annenstraße

[edit]

Tünkenhagen

[edit]

Wahmstraße

[edit]

Wakenitzmauer

[edit]

Weberstraße

[edit]

Weiter Lohberg

[edit]

Denkmale in St. Jürgen

[edit]

Anmerkungen

[edit]
  1. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj Nicht denkmalgeschütztes Gebäude

Die hier markierten nicht denkmalgeschützten Gebäude werden von mir nicht in den WLM-Wettbewerb geschickt. Wohl aber wurden diese Bauten im selben Rahmen fotografiert. Nicht jedes baulich interessante Gebäude ist denkmalgeschützt.