Category:Ganggrab Liepen 8

From Wikimedia Commons
Jump to navigation Jump to search
Deutsch: Großsteingrab Liepen 8, Nr. 355 nach Sprockhoff
Die in Nordwest-Südost-Richtung orientierte Kammer des Großsteingrabes Liepen 8 liegt in einem kleinen, rechteckigen Hünenbett, von dem die Nordost- und Südwest-Seite nahezu komplett vorhanden sind. Die Kammer weist noch drei Decksteine von ehemals vier auf. Die Tragsteine (vier Joche und zwei Endsteine) sind alle vorhanden. Der nach Südwesten orientierte Zugang zur Kammer ist vier Meter lang und ebenfalls gut erhalten. Vorhanden sind z.B. noch Schwellen- und Füllsteine aus Rotsandsteinplatten. Der Boden der Kammer war in vier Quartiere unterteilt und mit kleinen Steinen und Rotsandsteinplatten ausgelegt. Es fanden sich nur wenige Reste von zahlreichen Bestatteten auf einem Haufen. Von einer Erstbestattung der Toten an anderer Stelle und späterer Deponierung der Knochen in dem Großsteingrab wird ausgegangen. An Beigaben fanden sich neben Keramikscherben und fast vollständigen Gefäßen u.a. 40 Pfeilspitzen, 58 Klingen, 2 Schaber, 4 Meißel und 1 Flachbeil aus Feuerstein sowie 6 Bernsteinperlen.[1]
Object location54° 04′ 07.86″ N, 12° 35′ 26.47″ E Kartographer map based on OpenStreetMap.View all coordinates using: OpenStreetMapinfo
<nowiki>Ganggrab Liepen 8; Großsteingrab Liepen 8; Ganggrab Liepen 8; dolmen; Großsteingrab in Deutschland; monument mégalithique allemand; dolmen</nowiki>
Ganggrab Liepen 8 
dolmen
Upload media
Instance of
LocationThelkow, Tessin, Rostock District, Mecklenburg-Western Pomerania, Germany
Map54° 04′ 08.76″ N, 12° 35′ 23.64″ E
Authority file
Wikidata Q1549626
OpenStreetMap node ID: 379561449
Edit infobox data on Wikidata

Media in category "Ganggrab Liepen 8"

The following 8 files are in this category, out of 8 total.