Category:Hupfeld Vorsetzer (c.1897) in the Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig (Inv.-Nr. 5461)

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

References[edit]

(Note: underlined by the editor)

  • Mechanischer Vorsetzer (1897, Leipzig) by Hupfeld, in the Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig [Inventory number: 5461]. MIMO (musical instrument museums online).
    "​Description:  Der Vorsetzer enthält einen Mechanismus für 42 Tasten und lässt sich an jedes Tasteninstrument montieren. Per Kurbel wird eine gelochte Pappplatte (Ariston-Platte, Patent von Paul Ehrlich von der Leipziger Firma "Fabrik Leipziger Musikwerke vormals Paul Ehrlich & co. AG") in Bewegung gesetzt. Dabei werden die den Löchern entsprechenden Tasten auf mechanischem Wege (über Gestänge) angeschlagen. Der Anschlag erfolgt ohne dynamische Nuancierung; Tempo ist zu beeinflussen.
     Der Vorsetzer "Klavierspieler" wurde 1887 in der Leipziger Firma "Grob & Co." entwickelt. 1892 wurde diese Firma von Ludwig Hupfeld übernommen, und man produzierte die Klavierspieler hier weiter. Ausgestattet mit 36 Tönen, ließen sie sich "mit Leichtigkeit an jedem Piano anbringen" (siehe Inserat unten). Der 36-tönige Apparat lief mit runder Ariston-Pappplatte, mechanisch (ohne Pneumatik) mit Kurbelantrieb. Auch 1897 annoncierte die Firma "Pianospiel-Apparate zum Vorstellen und zum Einbauen" (Inserat ZfI 17/1897, S. 728). In dieser späteren Zeit werden vermutlich auch solche 42-tönigen Apparate wie dieser verkauft worden sein, denn bereits 1901 stellte man bei Hupfeld die Produktion auf pneumatische Vorsetzer um.
    [In English: The attachment contains a mechanism for 42 keys and can be mounted on any keyboard instrument. A perforated cardboard plate (Ariston plate, patented by Paul Ehrlich of the Leipzig company "Fabrik Leipziger Musikwerke vormals Paul Ehrlich & co. AG") is set in motion. The keys corresponding to the holes are struck mechanically (via rods). The keys are struck without dynamic nuances; the tempo can be influenced.
    The "piano player" key attachment was developed by the Leipzig company "Grob & Co." in 1887. This company was taken over by Ludwig Hupfeld in 1892, and the piano player continued to be produced here. Equipped with 36 notes, they could be "easily attached to any piano" (see advertisement below). The 36-note machine ran on a round Ariston cardboard plate, mechanically (without pneumatics) with a crank drive. In 1897, the company also advertised "Piano-playing apparatuses for display and installation" (advertisement ZfI 17/1897, p. 728). In this later period, 42-tone instruments such as this one were probably also sold, as Hupfeld had already switched production to pneumatic keyboards by 1901.
    ]
    ",
    "​Measurements: aximale Länge des Gehäuses - Unit : mm - Value : 760 ",
    "​Literature references: Birgit Heise, Online-Lexikon Hersteller Leipziger Musikautomaten: http://mfm.uni-leipzig.de/hsm/index.php"

Media in category "Hupfeld Vorsetzer (c.1897) in the Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig (Inv.-Nr. 5461)"

This category contains only the following file.