Category:Kreuzbergstraße 8, 10, 12 (Bischofsheim an der Rhön)

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search
<nowiki>Ehemaliges Landhaus Graetz, jetzt Amt für Landwirtschaft und Forsten, Landwirtschaftsschule, Abteilung Hauswirtschaft; Villa; cultural heritage monument D-6-73-117-153 (0) in Bischofsheim in der Rhön, Bavaria; bâtiment de Bischofsheim an der Rhön, Basse-Franconie, Allemagne; breitgelagerter, in den Hang gebauter zweigeschossiger, rückwärtig eingeschossiger Jugendstilbau, mit hohem Halbwalmdach und Belvedere, steinsichtiges rustiziertes Erdgeschoss, verputztes Obergeschoss, 1916–1920 von Carl Sattler, moderner Anbau 1; woonhuis in Bischofsheim an der Rhön, Duitsland</nowiki>
Villa 
cultural heritage monument D-6-73-117-153 (0) in Bischofsheim in der Rhön, Bavaria
Upload media
Instance of
LocationBischofsheim in der Rhön, Rhön-Grabfeld, Lower Franconia, Bavaria, Germany
Street address
  • Kreuzbergstraße 10; Kreuzbergstraße 8; Kreuzbergstraße 12
Has part(s)
  • Verwalterhaus Kreuzbergstraße 8 in Bischofsheim in der Rhön
  • Remise (Landwirtschaft)
  • Hoftor Kreuzbergstraße 8; Kreuzbergstraße 10; Kreuzbergstraße 12 in Bischofsheim in der Rhön
  • Brunnen Kreuzbergstraße 8; Kreuzbergstraße 10; Kreuzbergstraße 12 in Bischofsheim in der Rhön
Heritage designation
Map50° 24′ 00.25″ N, 10° 00′ 15.95″ E
Authority file
Wikidata Q41378969
Bavarian monument authority ID: D-6-73-117-153
Bavarian Monument Map object ID (architectural monument): 75132
Edit infobox data on Wikidata
This is the category of the Bavarian Baudenkmal (cultural heritage monument) with the ID
D-6-73-117-153 (Wikidata)
Deutsch: Bischofsheim an der Rhön - Kreuzbergstraße 8, 10, 12 - Ehem. Landhaus Graetz. Jetzt Amt für Landwirtschaft und Forsten, Landwirtschaftsschule, Abt. Hauswirtschaft, breitgelagerter, in den Hang gebauter zweigeschossiger, rückwärtig eingeschossiger Jugendstilbau, mit hohem Halbwalmdach und Belvedere, steinsichtiges rustiziertes Erdgeschoss, verputztes Obergeschoss, 1916-1920 von Carl Sattler, moderner Anbau 1959. - Brunnenschale, baluster mit runder ausladender Schale, roter Sandstein, von Carl Sattler 1920. - Verwalter- und Pförtnerhaus, eingeschossiges Halbwalmdachhaus, verschindelt, Heimatstil, um 1924/25, nach Plänen von Georg Schrank, einem Mitarbeiter Sattlers; mit Ausstattung von Carl Sattler und Rudolf Lewicki. - Einfahrtstor mit Pfeilern, um 1920. - Kraftfahrzeugschuppen mit Walmdach, drei Tore mit geradem Sturz, massiv verputzt, 1930er Jahre.