Category:Neptuns Triumph (Lustgarten Potsdam)

From Wikimedia Commons
Jump to navigation Jump to search
Deutsch: Die Skulpturengruppe Neptuns Triumph im Lustgarten Potsdam befindet sich inmitten des Bassins (zu Zeiten auch Karpfenteich genannt). Als Gruppe heißen die Skulpturen in den historischen Quellen meist Neptuns Triumph, die Bezeichnungen der einzelnen Figuren der Gruppe, die bei Restaurierungen auch wechselten, lauten dagegen unterschiedlich. Nach Beschädigung durch Krieg, Vandalisierung nach dem Krieg und Zuschütten des Bassins in den 1960er Jahren fand 2001 die Untere Denkmalschutzbehörde Fragmente der 1746-51 geschaffenen und mehrfach (1763, 1788-1792, 1846/1847, 1934) auch verändernd restaurierten Skulpturengruppe. Die Gartenanlage des Stadtschlosses Potsdam wurde nach 1664 im Zusammenhang mit dem Umbau des Schlosses durch den Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm als Lustgarten neu gestaltet. Sein Nachfolger Friedrich I. ließ 1704-09 durch Baumeister Jean de Bodt das Bassin verschönern und mit der Havel verbinden. Nach Nutzung wesentlicher Gartenpartien als Exerzierplatz ließ Friedrich II. den Lustgarten wieder künstlerisch verschönern. Im Zuge dessen wurde das Bassin vergrößert und in Sandstein eingefasst. Das Bassin erhielt eine mehrfigurige Gruppe antiker Seegottheiten aus vergoldetem Blei. Nach Überlieferung Heinrich Ludwig Mangers, der in seiner Baugeschichte Potsdams 1789 die Entstehung der Gruppe schildert, erhielt Johann August Nahl den Auftrag, die Gruppe zu entwerfen. Er schuf den Hauptentwurf, übertrug aber den Bildhauern Johann Peter Benckert und Johann Gottlieb Heymüller am 6. Juni 1746 die Fertigung großer Modelle und die Ausführung. Die Bildhauerarbeit Benckerts und Heymüllers war im Januar 1748 sicher abgeschlossen, Benjamin Giese führte wohl bis Ende 1749 - beim Neptun zusammen mit Benckert - auf dem Steinkern den Guss in Blei aus. Die Ausführung in Sandstein mit Bleiüberguss bescherte Transportprobleme und erwies sich als wenig haltbar. Nach Manger wurden die Figuren von Ende September bis Ende Dezember von Gieses Werkstatt auf Rollen in den Lustgarten geschoben. 1750 wurden sie mit Hilfe besonderer Gerüste aufgestellt, was zehn Monate dauerte. Dann wurden sie vergoldet und damit fertiggestellt. Die Komposition Neptuns Triumph bestand aus 2 Tritonen mit Fischschwänzen, in große Muschelhörnern blasend, 2 Seerössern, die den auf Felsen angeordneten Wagen zogen, Neptun aufrecht auf dem Wagen mit Zügeln und Dreizack in den Händen, dahinter im Muschelwagen Thetis hochaufragend, die 2 Tritonen nahten, begleitet seitlich von 2 weiteren Tritonen, gefolgt von zwei auf Delphinen reitende Nereiden. Wo weitere, später verlorene Figuren (ein Delphin und vier schwimmende Kinder) standen, ist unklar.
<nowiki>Neptuns Triumph; Neptunbassin; Басейн на Нептун (Потсдам); Neptuns Triumph; Fountain in Potsdam; Brunnenanlage im Lustgarten Potsdam; Fountain in Potsdam; Neptuns Triumph</nowiki>
Neptuns Triumph 
Fountain in Potsdam
Rekonstruierte Skulpturengruppe "Neptuns Triumph" von Raiko Epperlein und Rainer Fürstenberg, 2006
Upload media
Instance of
Part of
Made from material
LocationLustgarten, Potsdam, Brandenburg, Germany
Architectural style
Creator
Commissioned by
Inception
  • 1746
Significant event
Diameter
  • 18 m
Area
  • 50 m²
Map52° 23′ 34.16″ N, 13° 03′ 34.96″ E
Authority file
Wikidata Q48756409
OpenStreetMap way ID: 13791615
Edit infobox data on Wikidata

Media in category "Neptuns Triumph (Lustgarten Potsdam)"

The following 28 files are in this category, out of 28 total.