Category:Paul Heermann

Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Deutsch: Paul Heermann (1673–1732), deutscher Bildhauer, wirkte in Dresden und Prag, wichtigste Werke: [1]
  • Leipzig, Skulptur des hl. Hieronymus, des Herkules und Winter (um 1700)
  • Amsterdam, Reichsmuseum, Samson im Kampf mit zwei Philistern
  • Prag, Schloss Troja, Ceres (Demeter) und Diana (Artemis) (um 1700 )
  • Prag, Schloss Troja, Sandsteinfiguren Herkules (Herakles), Vulcan (Hephaistos) - sign. „P. Heermann fecit“, Mars (Ares), Neptun (Poseidon), Saturn (Hades), Apollon, Merkur (Hermes) und Prometheus (Okeanus) für die Freitreppe am Schloss in Fortsetzung der Arbeiten seines Onkels George Heermann (1703)
  • Prag, Schloss Troja, Gruppe von zwölf Büsten zur Personifizierung der Erdteile, der Elemente und der Tageszeiten: Afrika, Amerika, Asien, Europa, Erde, Feuer, Luft, Wasser, Morgen, Mittag, Abend, Nacht (1700–1708)
  • Prag, Nationalgalerie, Allegorie der vier Jahreszeiten (1700–1708)
  • Meineweh, Dorfkirche, Epitaph für Günter von Bünau (um 1706–1708)
  • Dresden, Venus und Putto, Pan und Satyr (um 1710)
  • Dresden, Palais Beichlingen – Palais de Saxe, acht Medaillons und vier Büsten römischer Kaiser (um 1710)
  • Leipzig, Museum der bildenden Künste, verschiedene Putten-Skulpturen (1712)
  • Lommatzsch, Stadtkirche, Altar mit Putten und Engeln (1714)
  • Dresden, Zwinger, Schalmeienbläser (um 1716), Apollon, Urteil des Paris mit Pallas Athene, Venus, Hera und Paris (1717) sowie die Statue des Gelehrten (1720)
  • Dresden, Zwinger, Hermen (1718)
  • Dresden, SKD, Skulpturensammlung, Büste August des Starken (1718), siehe [1]
  • Moritzburg, Fasanenschlösschen, Venus und Amor (1720) und Apollon (1720–1725)
  • Dresden, SKD, Skulpturensammlung, vier antikisierende Büsten (1720–1728)
  • Dresden, Kunstgewerbemuseum, Frühling, Sommer, Herbst und Winter (um 1720)
  • Leipzig, Altar der Thomaskirche (1721–1724)
  • Dresden, SKD, Skulpturensammlung, Frauenbüste (1725–1730), siehe [2]

Einzelnachweise

[Bearbeiten]
  1. Jiří Sehnal: Život a dílo vrcholně barokních sochařů Heermannů a Süssnerů v 17. až 18. stol. v německém a českém prostředí (Leben und Werk der Barockbildhauer Heermann und Süssner im 17. und 18. Jahrhundert in Deutschland und Böhmen), Diplomarbeit, Karlsuniversität Prag, 2009, mit mehreren Einzeldokumenten, (tschech.) (abgerufen am 18. Juni 2017)
<nowiki>Paul Heermann; Paul Heermann; Paul Heermann; Paul Heermann; Paul Heermann; Paul Heermann; Paul Heermann; Paul Heermann; Paul Heermann; Paul Heermann; Paul Heermann; Paul Heermann; Paul Heermann; Pavel Heermann; Paul Heermann; deutscher Bildhauer (1673– 1732); German sculptor (1673– 1732); sculpteur allemand; německý sochař; Duits beeldhouwer (1673-1732); Paul Heermann; Paul Heerman; P. Heerman; J. J. Heermann</nowiki>
Paul Heermann 
deutscher Bildhauer (1673– 1732)
Medium hochladen
Geburtsdatum23. Januar 1673
Weigmannsdorf
Sterbedatum22. Juli 1732
Dresden
Wirkungsdaten (von)
  • 1688
Wirkungsdaten (bis)
  • 1732
Land der Staatsangehörigkeit
Tätigkeit
Stilrichtung
Geschwister
  • Zacharias Heermann
Wirkungsort
Normdatei
Wikidata Q2060049
ISNI: 0000000077359338
VIAF-Kennung: 15863863
GND-Kennung: 129967610
LCAuth-Kennung: nr2005014015
NKČR-AUT-Kennung: jcu2010565896
ULAN-Kennung: 500122266
RKD-Künstlerkennung: 114716
Web-Gallery-of-Art-Kennung: h/heermann
Infoboxdaten auf Wikidata bearbeiten

Unterkategorien

Diese Kategorie enthält folgende Unterkategorie:
In Klammern die Anzahl der enthaltenen Kategorien (K), Seiten (S), Dateien (D)

Medien in der Kategorie „Paul Heermann“

Folgende 92 Dateien sind in dieser Kategorie, von 92 insgesamt.