Category:Röhrsdorfer Grund

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search
Object location50° 57′ 49.07″ N, 13° 48′ 09.76″ E Kartographer map based on OpenStreetMap.View all coordinates using: OpenStreetMapinfo
<nowiki>Röhrsdorfer Grund; Sachgesamtheit Röhrsdorfer Grund ist ein Landschaftsgarten mit Wegesystem - -; Sachgesamtheit Röhrsdorfer Grund ist ein Landschaftsgarten mit Wegesystem - -; pont situé en Allemagne; pont en Alamagn; Sachgesamtheit Röhrsdorfer Grund ist ein Landschaftsgarten mit Wegesystem, Bachlauf, Resten kleinerer Brücken im Grund, Lindenallee und einzelnen Gehölzen (Gartendenkmal) sowie mit folgenden Einzeldenkmalen (Einzeldenkmalliste ID-Nr. 0922377; jembatan di Jerman; bridge in Germany; جسر في دونا، ألمانيا; міст у Німеччині; brug in Dohna, Duitsland</nowiki>
Röhrsdorfer Grund 
bridge in Germany
Upload media
Instance of
LocationDohna, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Saxony, Germany
Street address
  • - -
Heritage designation
Inception
  • 1771
Map50° 57′ 45.4″ N, 13° 48′ 04.28″ E
Authority file
Wikidata Q49467713
LfDS object ID: 09303972
Edit infobox data on Wikidata
English: Park Röhrsdorfer Grund near Dohna in Saxony.
Deutsch: Park Röhrsdorfer Grund am Bach Briese (nicht Rietzschke) bei Röhrsdorf (Dohna) in Sachsen.

Der Röhrsdorfer Grund ist ein Landschaftsgarten mit Wegesystem, Bachlauf der Briese, Resten kleinerer Brücken im Grund, Lindenallee und einzelnen Gehölzen (Gartendenkmal) in der Ortschaft Röhrsdorf, der als Sachgesamtheit (ID-Nr. 09303972) unter Denkmalschutz steht. Der Park gehörte zum Schloss Röhrsdorf und ist ein Beispiel für eine sentimentale Gartenanlage im Zeitalter der Empfindsamkeit. Er wurde 1771 angelegt unter Georg Heinrich I. von Carlowitz (1737–1816), seit 1770 verheiratet mit Henriette Caroline von Carlowitz, geb. von Rechenberg (1751–1823).


This category shows the protected monument of Saxony with the ID 09303972 KDSa/09303972(other).
(Wikidata)
This category shows the protected monument of Saxony with the ID 09223772 KDSa/09223772(other).
(Wikidata)

Gemäß der sächsischen Denkmalliste/Denkmalkarte sind folgende Ausstattungselemente als Einzeldenkmale (ID-Nr. 09223772) im Röhrsdorfer Grund ausgewiesen:

  • Nr. 1: Urne für Henriette von Carlowitz – Frau von Georg Heinrich von Carlowitz (Sockel und Inschrift vorhanden, Sandstein, Urne fehlt)
  • Nr. 2: Platz und Denkmal für König Anton (Rundplatz, mit Felsbrocken umgeben, gesäumt von Lindenrondell, nur noch Sockelplatte des Denkmals aus Sandstein vorhanden)
  • Nr. 3: Grotte mit Inschrifttafel und Altar der Wohltätigkeit (Reste der Inschrifttafel noch vorhanden, Grotte noch vollständig erhalten, Altar fehlt)
  • Nr. 4: Monument der Freundschaft mit steinerner Flamme und Inschrift: AMICI / EX VOTO / P.C. / ɸDCCLXXXII. (1782) (zum Teil ergänzt und vollständig wieder aufgestellt)
  • Nr. 5: Krähenhütte (Ziegelwände zum Teil noch erhalten, Dach fehlt)
  • Nr. 6: Denkmal für Henriette von Carlowitz – Frau von Georg Heinrich von Carlowitz (vorhanden, z. Z. abgedeckt und vor Witterung geschützt)
  • Nr. 7: Statue des Apoll (Sockel aus Sandstein vorhanden, Statue selbst fehlt)
  • Nr. 8: Steinerner Baumstumpf (in Resten vorhanden, Sandstein)
  • Nr. 9: Bodenhütte (Wände der Hütte erhalten, Dach fehlt)
  • Nr. 10: Hundegrab (erhalten, Inschrifttafel fehlt)
  • Nr. 11: Aussichtsplateau mit Basaltsäulen (Basaltsäulen vorhanden, möglicherweise jetzt an etwas anderer Stelle, eigentliches Plateau scheint östlich davon zu liegen)
  • Nr. 12: Inschrifttafel, gestiftet von König Anton von Sachsen (Tafel nicht mehr vorhanden, Stelle noch erkennbar)
  • Nr. 13: Inschrifttafel, gestiftet von Maria Theresia Josepha von Österreich – Frau von König Anton von Sachsen (vollständig vorhanden)
  • Nr. 14: Inschrifttafel, gestiftet von Reinholds (vollständig vorhanden)
  • Nr. 15: Banknischen und Sandsteinbänke
  • Nr. 16: Reste kleinerer Brücken über den Briese-Bach im Grund
  • Nr. 17: Gedenkstein ohne Inschrift
  • Nr. 18: Kleiner Stein mit Buchstabe „R“, davor Bank
  • Nr. 19: Sitznische
  • Nr. 20: Sitznische mit Bank und Tischfuß, ehemaliger Standort „Denkmal der Freundschaft“
  • Nr. 21: Basaltsäule mit Aufschrift: „dem edelsten Paare gewidmet von B. A. Scheibner und F. W. Scheibner, Stolpen 1800“.

Die in der Parkanlage gezielt gesetzten Gehölze (Platanus acerifolia, Aesculus hippocastanum, Tilia cordata, Pinus strobus, Larix decidua, Picea abies) und die bemerkenswerten Teile der ehem. Ausstattung der Parkanlage, wie die hohe Sandsteinbogenbrücke über die Briese am Eingang zum Grund, sind von hoher gartenkünstlerischer und ortsgeschichtlicher Bedeutung. Siehe auch: Liste der Kulturdenkmale in Dohna.

Literatur

[edit]
  • Anja Eppert: Der Röhrsdorfer Grund – Auf den Spuren einer der ältesten landschaftlichen Anlagen Sachsens, Berlin, Pückler-Gesellschaft, Heft 27, 2013, 52 S., ISSN 1861-8022

Quelle

[edit]

Media in category "Röhrsdorfer Grund"

The following 91 files are in this category, out of 91 total.