File:01 Dreiteilung des Winkels-Prinzip Alberts-180°.svg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file (SVG file, nominally 645 × 471 pixels, file size: 132 KB)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

[edit]
Description
Deutsch: Dreiteilung des Winkels, Näherungskonstruktion für Winkel > 0° bis 180°, im Prinzip ähnlich der Näherungskonstruktion für Winkel > 0° bis 90° nach Chris Alberts
English: Trisection of an angle, proximity construction for angles > 0° to 180°, in principle similar to the approximate construction for angles > 0° to 90°, according to Chris Alberts
Date
Source Own work
Author Petrus3743
Other versions
Dreiteilung des Winkels, Näherungskonstruktion für Winkel > 0° bis 180°, Animation mit Schrittgrößen ca. 3°, aus Gründen der Übersichtlichkeit sind die Punkte ohne Beschriftung

Trisection of an angle, proximity construction for angles > 0° to 180°, as an animation with step sizes approx. 3°, for reasons of clarity the points are without labeling
SVG development
InfoField
 
The SVG code is valid.
 
This trigonometry was created with GeoGebra by Petrus3743.
 
This SVG trigonometry uses the path text method.

Anmerkung

[edit]

Mit der neuen Hilfslinie auf dem Kreisbogen wird eine Dreiteilung des Winkels größer bis erreicht.

Konstruktion

[edit]
Dreiteilung des Winkels, Näherungskonstruktion für Winkel > 0° bis 180°

Betrachte den Kreisbogen auf dem Kreis , der in zentriert ist (siehe nebenstehendes Bild). Angenommen, der Winkel liegt zwischen und Grad sowie die Verlängerung des Winkelschenkels schneidet den Kreis in dann gehe folgendermaßen vor um zu teilen.

  1. Zeichne den Kreis um mit einem Radius die entsprechenden Schnittpunkte mit den Strecken und sind demzufolge und
  2. Es sei der Mittelpunkt der Strecke Ziehe den Kreis (grün dargestellt) um durch den Punkt
  3. Halbiere den Winkel in und verbinde mit
  4. Zeichne eine Linie ab parallel zu durch die Kreislinie von bis zum Kreis die Schnittpunkte sind bzw.
  5. Es sei der Mittelpunkt der Strecke Ziehe eine Linie ab durch bis sie den Kreis in schneidet.
  6. Zeichne eine Linie ab parallel zu und wähle den Punkt darauf so, dass ist.
  7. Ziehe eine Linie ab durch bis sie den Kreis in schneidet.
  8. Ziehe eine Linie ab durch bis sie den Kreis in schneidet.
Hinweis: Sieht man sich die Zeichnung genau an, ist zu erkennen, dass sich die Strecken und nicht überdecken, d. h. nicht kollinear sind.
  1. Ziehe eine Linie ab parallel zu und wähle den Punkt darauf so, dass der Abstand ist.
  2. Ziehe eine Linie ab durch bis sie den Kreis in schneidet.
Hinweis: Die Strecke ist keine Verlängerung der Strecke d. h. der Winkel ist noch nicht der gesuchte Winkel siehe Fehlerbetrachtung.
  1. Übertrage den so konstrierten Winkel mithilfe der – nicht eingezeichneten – Sehne ab auf dem Kreisbogen ab; dabei ergibt sich der Schnittpunkt

Der Winkel ist der gesuchte Winkel er ist nahezu gleich einem Drittel des Winkels

Fehlerbetrachtung

[edit]

Die obigen Konstruktionsschritte (1. – 11.) beinhalten zwei Stufen der Näherungsgrade, d. h. zwei unterschiedliche Fehlergrößen im Bereich zwischen und :

  • Stufe 1 nach GeoGebra: Nach dem 8. Schritt ist die max. Differenz des Winkels zu einem exakt gedrittelten Winkel nur ca.
  • Stufe 2 nach Rostamian: Nach dem 11. Schritt hat der Winkel zu einem exakt gedrittelten Winkel den hervorragenden kleinen Differenzwert von max.

Die dargestellte Konstruktion wurde mit der Dynamische-Geometrie-Software (DGS) GeoGebra angefertigt; darin werden in diesem Fall die Winkelgrade meist mit signifikanten dreizehn Nachkommastellen angezeigt. Die sehr kleinen Fehler des Winkels sprich, die Differenzwerte aus werden deshalb von GeoGebra stets mit angezeigt.

Verdeutlichung des absoluten Fehlers

[edit]

Der Differenzwert von max. entspricht einem absoluten Fehler der – nicht eingezeichneten – Sehne der sich wie folgt ergibt:

Hätten die Winkelschenkel die Länge gleich 1 Billion km (das Licht bräuchte für diese Strecke fast 39 Tage), wäre der absolute Fehler der beiden Sehnen bzw. ca. 2,32 mm.

Licensing

[edit]
I, the copyright holder of this work, hereby publish it under the following license:
w:en:Creative Commons
attribution share alike
This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license.
You are free:
  • to share – to copy, distribute and transmit the work
  • to remix – to adapt the work
Under the following conditions:
  • attribution – You must give appropriate credit, provide a link to the license, and indicate if changes were made. You may do so in any reasonable manner, but not in any way that suggests the licensor endorses you or your use.
  • share alike – If you remix, transform, or build upon the material, you must distribute your contributions under the same or compatible license as the original.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current11:50, 7 March 2020Thumbnail for version as of 11:50, 7 March 2020645 × 471 (132 KB)Petrus3743 (talk | contribs)Reverted to version as of 15:25, 16 February 2020 (UTC)
15:06, 6 March 2020Thumbnail for version as of 15:06, 6 March 2020654 × 461 (221 KB)Petrus3743 (talk | contribs)Neue Konstruktion
15:25, 16 February 2020Thumbnail for version as of 15:25, 16 February 2020645 × 471 (132 KB)Petrus3743 (talk | contribs)User created page with UploadWizard

Metadata