File:1901 Die Entwicklungsgeschichte der Scolopender t3 f26-30.jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(1,285 × 1,706 pixels, file size: 857 KB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary[edit]

Description
English: 2.19

(tergl 10 , tergl 12 = Tergitanlagen des 10., 12. Rumpfsegments). Die Anjagen der Tergite und Sternite sind leider bei der Reproduktion der Zeichnung zu stark hervorgehoben worden. Vergr. 30. Tafel IV. Fig. 20. Hinterende eines noch nicht ganz ausgewachsenen Männchens von Scolopendra dalmatica, von der Ventralseite betrachtet. Das Telson ist weit vorg-estreckt. Vor demselben sind die hinteren Enden der beiden Genitalhöcker sichtbar. Die Zeichnung ist nach einem gefärbten aufgehellten Präparat angefertigt, es sind daher auch die Endabschnitte der Genitalwege (gdr, gdl) durch die dünne Haut des 21. Sternits (stern 2 ') und des Prägenitalsternits (stern 22 1 hindurch erkennbar. Vergr. 25. Fig'. 27. Die männlichen Geschlechtsorgane von Scolopendra cingulata in situ nach ihrer Freilegung von der Dorsalseite gesehen. Die accessorischen Genitaldrüsen sind aus dem Körper heraus- geschlagen, der Darmkanal hinter dem Arcus genitalis abgeschnitten, test 1 = vorderstes Hodenpaar, genr' = vorderer enger Abschnitt der ausführenden Genitalröhre, genr 2 = hinterer weiter, zur Aufnahme der Spermatophoren bestimmter Abschnitt der Genitalröhre, p 20 = Extremität des 20. Rumpfsegments. Vergr. 2,5. Fig. 28. Die weiblichen Geschlechtsorgane von- Scolopendra cingulata. Hinsichtlich der Herstellung des Präparats gilt dasselbe wie für die vorige Figur. Vergr. 2,2. Fig. 2g. Hinterende eines Fetus von Scolopendra cingulata, von der Ventralseite gesehen. Das Sternit des Genitalsegments (stern 23 ) ist im Begriffe in die Tiefe zu sinken und unter das prägeni- tale Sternit (stern 22 ) zu rücken Das Telson steht noch frei vor. stern 2 " 2I = Sternit des 20. und 21. Rumpfsegments. bgl ' 8 = die auf einander folgenden 8 Beinglieder einer Rumpfextremität, von denen das Endglied mit einer chitinigen Klaue versehen ist. bas = Basalglied der Endbeine, welches die Coxaldrüsen enthält und daher wie mit Narben bedeckt aussieht. Vergr. .35.

Fig. 30. Fetus von Scolopendra cingulata, der Mutter entnommen und von der rechten Seite gesehen. Die verhältnismässige Korpulenz des Tierchens erklärt sich durch den Umstand, dass in diesem Stadium der Mitteldarm noch mit Dotter prall gefüllt ist, terg 1 = vorderste Rücken- platte (entstanden durch Verschmelzung der Tergite des 1. Rumpfsegments und des Maxilliped- segments). terg 21 = Tergit des 21. Rumpfsegments. Vergr. 12 — 13.
Date
Source Heymons, Richard. (1901). Die Entwicklungsgeschichte der Scolopender. Stuttgart: E. Nägele. doi:10.5962/bhl.title.1587
Author Richard Heymons

Licensing[edit]

Creative Commons CC-Zero This file is made available under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication.
The person who associated a work with this deed has dedicated the work to the public domain by waiving all of their rights to the work worldwide under copyright law, including all related and neighboring rights, to the extent allowed by law. You can copy, modify, distribute and perform the work, even for commercial purposes, all without asking permission.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current17:12, 19 August 2022Thumbnail for version as of 17:12, 19 August 20221,285 × 1,706 (857 KB)Junnn11 (talk | contribs)contrast
17:05, 19 August 2022Thumbnail for version as of 17:05, 19 August 20221,285 × 1,706 (109 KB)Junnn11 (talk | contribs)Uploaded a work by Richard Heymons from Heymons, Richard. (1901). [https://www.biodiversitylibrary.org/bibliography/1587 Die Entwicklungsgeschichte der Scolopender]. Stuttgart: E. Nägele. doi:10.5962/bhl.title.1587 with UploadWizard

There are no pages that use this file.

Metadata