File:Antoine Deparcieux (1703-1768).jpg

Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(2.559 × 3.361 Pixel, Dateigröße: 2,01 MB, MIME-Typ: image/jpeg)

Bildtexte

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

Beschreibung

[Bearbeiten]
Künstler
Bénédict-Alphonse Nicolet  (1743–)  wikidata:Q2929877
 
Beschreibung französisch-Schweizer Druckgrafiker, Zeichner und Grafiker
Geburts-/Todesdatum 19. April 1743 Auf Wikidata bearbeiten 1807 / 1806 Auf Wikidata bearbeiten
Geburts-/Todesort Saint-Imier Paris
Normdatei
artist QS:P170,Q2929877
from a portrait by
Charles Nicolas Cochin  (1715–1790)  wikidata:Q2408093 s:fr:Auteur:Charles-Nicolas Cochin
 
Charles Nicolas Cochin
Alternative Namen
Charles-Nicolas Cochin (II), Charles-Nicolas Cochin
Beschreibung französischer Grafiker
Geburts-/Todesdatum 22. Februar 1715 Auf Wikidata bearbeiten 29. April 1790 Auf Wikidata bearbeiten
Geburts-/Todesort Paris Paris
Wirkungsdaten Rokoko
era QS:P2348,Q122960
Wirkungsstätte
Normdatei
artist QS:P170,Q2408093
Beschreibung
English: Bust-length profile portrait of French mathematician Antoine de Parcieux.
Français : "Antoine de Parcieux, des Academies royales des sciences de France, de Suéde et de Prusse, et Censeur royal. Né au Clôtet de Cessouae le vieua, Dioceze d'Uzès, le 26 octobre 1703, et mort à Paris, aux Galleries du Louvre, le 2 septembre 1768 / C.N. Cochin, del. ; B.A. Nicollet, sculp., 1777."
Datum 1777
date QS:P571,+1777-00-00T00:00:00Z/9
Technik Radierung und Stich
Herkunft/Fotograf Library of Congress Prints and Photographs Division. Tissandier collection. http://hdl.loc.gov/loc.pnp/ppmsca.02223. CALL NUMBER: LOT 13400, no. 39 [P&P]

Lizenz

[Bearbeiten]
Dies ist eine originalgetreue fotografische Reproduktion eines zweidimensionalen Kunstwerks. Das Kunstwerk an sich ist aus dem folgenden Grund gemeinfrei:
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Dieses Werk ist gemeinfrei in den Vereinigten Staaten, weil es vor dem 1. Januar 1929 veröffentlicht (oder beim U.S. Copyright Office registriert) wurde.

Nach offizieller Ansicht der Wikimedia Foundation sind originalgetreue Reproduktionen zweidimensionaler gemeinfreier Werke gemeinfrei. Diese fotografische Reproduktion wird daher auch als gemeinfrei in den Vereinigten Staaten angesehen. Die Verwendung dieser Werke kann in anderen Rechtssystemen verboten oder nur eingeschränkt erlaubt sein. Zu Details siehe Reuse of PD-Art photographs.
Dieses Bild ist unter der digitalen ID ppmsca.02223 in der Abteilung für Drucke und Fotografien der US-amerikanischen Library of Congress abrufbar.
Diese Markierung zeigt nicht den Urheberrechtsstatus des zugehörigen Werks an. Es ist in jedem Falle zusätzlich eine normale Lizenzvorlage erforderlich. Siehe Commons:Lizenzen für weitere Informationen.

العربية  беларуская (тарашкевіца)  বাংলা  čeština  Deutsch  English  español  فارسی  suomi  français  galego  עברית  magyar  Bahasa Indonesia  italiano  日本語  lietuvių  македонски  മലയാളം  Nederlands  polski  português  português do Brasil  română  русский  sicilianu  slovenčina  slovenščina  Türkçe  українська  简体中文  繁體中文  +/−

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell15:01, 12. Jan. 2007Vorschaubild der Version vom 15:01, 12. Jan. 20072.559 × 3.361 (2,01 MB)Davepape (Diskussion | Beiträge){{Information |Description=Bust-length profile portrait of French mathematician Antoine de Parcieux. "Antoine de Parcieux, des Academies royales des sciences de France, de Suéde et de Prusse, et Censeur royal. Né au Clôtet de Cessouae le vieua, Diocez

Globale Dateiverwendung

Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei:

Metadaten