File:Berlin, Mitte, Friedrichstraße 153A, Polnische Apotheke 01.jpg

Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(2.528 × 2.284 Pixel, Dateigröße: 580 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Bildtexte

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

Beschreibung[Bearbeiten]

Beschreibung
Deutsch: Die ehemalige Polnische Apotheke in der Friedrichstraße 153A, Ecke Mittelstraße 56 (rechts), in Berlin-Mitte, zusammen mit dem Nachbargebäude Friedrichstraße 154 jetzt als Topas-Arkade bezeichnet. Das Geschäftshaus wurde 1898-1900 von Alfred Breslauer für die traditionsreiche Polnische Apotheke errichtet, ursprünglich eine Stiftung von Kurfürstin Sophie Dorothea (1636-1689), an die ein (rekonstruiertes) Relief in der Eckkartusche über einem preußischen Adler mit ausgebreiteten Flügeln erinnert. Breslauer schuf einen für die Zeit modernen Pfeilerbau aus Stein, Eisen und Glas - eine Nachwirkung seiner Mitarbeit an der Wertheim-Fassade von Alfred Messel. Die Läden in den Obergeschossen sind so durchgehend verglast. Die Sandsteinpfeiler reichen bis ins zweite Obergeschoss und tragen ein Attikageschoss. Der Geschäftsbereich im Erdgeschoss wurde um 1935 zugunsten eines Arkadengangs verkleinert, der gleichzeitig mit dem des nahe gelegenen Hauses der Schweiz angelegt wurde. Seit der DDR-Zeit wird das Gebäude auch als Bürohaus genutzt; außerdem befand sich hier ein Reisebüro der Intourist. Eine Gedenktafel erinnert daran, dass Theodor Fontane 1845/1846 in einem Vorgängerbau als Apotheker arbeitete. Das Gebäude ist als Baudenkmal gelistet.
Datum
Quelle Eigenes Werk
Urheber Jörg Zägel

Lizenz[Bearbeiten]

Ich, der Urheberrechtsinhaber dieses Werkes, veröffentliche es hiermit unter der folgenden Lizenz:
w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.
GNU head Es ist erlaubt, die Datei unter den Bedingungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation, Version 1.2 oder einer späteren Version, veröffentlicht von der Free Software Foundation, zu kopieren, zu verbreiten und/oder zu modifizieren; es gibt keine unveränderlichen Abschnitte, keinen vorderen und keinen hinteren Umschlagtext.

Der vollständige Text der Lizenz ist im Kapitel GNU-Lizenz für freie Dokumentation verfügbar.

Du darfst es unter einer der obigen Lizenzen deiner Wahl verwenden.

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell03:46, 5. Aug. 2009Vorschaubild der Version vom 03:46, 5. Aug. 20092.528 × 2.284 (580 KB)Jörg Zägel (Diskussion | Beiträge){{Information |Description={{de|1=Die ehemalige Polnische Apotheke in der Friedrichstraße 153A, Ecke Mittelstraße 56 (rechts), in Berlin-Mitte, zusammen mit dem Nachbargebäude Friedrichstraße 154 jetzt als Topas-Arkade bezeichnet. Das Geschäftshaus w

Die folgenden 2 Seiten verwenden diese Datei:

Globale Dateiverwendung

Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei:

Metadaten