File:Briefkopf Friedrich Schlesinger (1953).jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(1,635 × 2,257 pixels, file size: 485 KB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

[edit]
Description
Deutsch: Schönheide im Erzgebirge: Geschäftsbriefkopf der Maschinenfabrik "FRIEDRICH SCHLESINGER", als sie noch ihren Firmensitz in Schönheide hatte. Die Besitzer verließen nach 1953 "fluchtartig" die DDR (sog. Republikflucht) unter Mitnahme der Konstruktionsunterlagen und wichtiger Spezialwerkzeuge für die nächste Generation von Bürstenmaschinen. Anschließend wurde in der Bundesrepublik von den Firmeninhabern gemeinsam mit Vorarbeitern und Tüftlern unter den Arbeitern monatelang nach einer Lösung für die Bandsteuerung der Bürstenmaschinen gesucht. Als sie dann gefunden und auch realisierbar war, konnte der Neustart der Firma in BRD-3559 Burgwald| (Nordhessen, der Ort hat 2015 etwa so viele Einwohner wie Schönheide) in Angriff genommen werden. Am alten Firmensitz in Schönheide wurde unter einer Treuhänderorganisation noch etliche Jahre weiter produziert und der Gewinn auf Sperrkonten eingezahlt. Bei den in Schönheide produzierten Maschinen hatten die Steuerungen Kurvenscheiben, die kein hohes Arbeitstempo zuließen; anders dagegen die bandgesteuerten Maschinen aus Burgwald, deren erreichbares Tempo einen enormen Fortschritt bedeutete. Mittlerweile ist auch diese Steuerungsart durch elektronische Steuerungen überholt worden "und die damaligen Besitzer (Schlesinger) dort ebenfalls". In Schönheide sind die Gebäude der früheren Schlesinger'schen Bürstenmaschinenfabrik (im Schönheider Volksmund "Brees"genannt) an der Alten Auerbacher Straße in den 2000er Jahren abgerissen worden und haben eine Baulücke hinterlassen.
Es fällt auf, dass bei dem hier dargestellten Dokument die Unterschrift unter ein Zeugnis aus dem Jahr 1953 sich ein Namenszug "Schlesinger" findet.
Hinter dem:"Mein Zeichen:" im Briefkopf ist das Kürzel JOS/K. vermerkt, wobei das JOS für Joachim Schlesinger steht dem Sohn vom Firmengründer Friedrich Schlesinger.Das K. steht für K. Klein, einem leitenden Mitarbeiter der Firma. Die heute unter dem Firmennamen Roth Composite Maschinery firmierende Firma in Burgwald berichtet in ihrer Internetseite über die Geschichte der Schönheider Bürstenmaschinenfabrik Schlesinger.
Date
Source Self-scanned
Author Schennhaad'risch

Licensing

[edit]
I, the copyright holder of this work, hereby publish it under the following licenses:
GNU head Permission is granted to copy, distribute and/or modify this document under the terms of the GNU Free Documentation License, Version 1.2 or any later version published by the Free Software Foundation; with no Invariant Sections, no Front-Cover Texts, and no Back-Cover Texts. A copy of the license is included in the section entitled GNU Free Documentation License.
w:en:Creative Commons
attribution share alike
This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported, 2.5 Generic, 2.0 Generic and 1.0 Generic license.
You are free:
  • to share – to copy, distribute and transmit the work
  • to remix – to adapt the work
Under the following conditions:
  • attribution – You must give appropriate credit, provide a link to the license, and indicate if changes were made. You may do so in any reasonable manner, but not in any way that suggests the licensor endorses you or your use.
  • share alike – If you remix, transform, or build upon the material, you must distribute your contributions under the same or compatible license as the original.
You may select the license of your choice.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current16:45, 16 February 2015Thumbnail for version as of 16:45, 16 February 20151,635 × 2,257 (485 KB)Schennhaad'risch (talk | contribs){{Information |Description ={{de|1=Geschäftsbriefkopf der Maschinenfabrik "FRIEDRICH SCHLESINGER" als sie noch ihren Firmensitz in Schönheide hatte. Die Besitzer verließen 1951 fluchtartig die DDR mit den Konstruktionsunterlagen für die nächste...

There are no pages that use this file.