File:Brielle 1572 Baudartius.jpg

Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(5.592 × 4.812 Pixel, Dateigröße: 6,8 MB, MIME-Typ: image/jpeg)

Bildtexte

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

Beschreibung[Bearbeiten]

Anonymus: Capture of Den Briel by the Watergeuzen, 1572.   (Wikidata search (Cirrus search) Wikidata query (SPARQL)  Create new Wikidata item based on this file)
Künstler
UnbekanntUnknown ,
Nach Frans Hogenberg  (vor 1540
date QS:P,+1540–00–00T00:00:00Z/7,P1326,+1540–00–00T00:00:00Z/9
–1590)  wikidata:Q959748
 
Alternative Namen
Franz Hogenberg, Frans Hogenbergh, Frans Hogenberch
Beschreibung flämischer Graveur und Kartograf
Geburts-/Todesdatum vor 1540
date QS:P,+1540-00-00T00:00:00Z/7,P1326,+1540-00-00T00:00:00Z/9
1590 Auf Wikidata bearbeiten
Geburts-/Todesort Mechelen Köln
Wirkungsdaten 1568-1588
Wirkungsstätte
Antwerpen (1568), London (1568), Köln (1570-1585), Hamburg (1585-1588), Dänemark (1588)
Normdatei
artist QS:P170,Q4233718,P1877,Q959748
Titel
Capture of Den Briel by the Watergeuzen, 1572.
Beschreibung
Depiction of the capture of Den Briel (present day Brielle) near Rotterdam by the Watergeuzen (protestant rebels) commanded by Lumey and Blois van Treslong, 1 April 1572. Lumey mentioned as Lumme.
Datum zwischen 1613 und 1615
date QS:P571,+1613-00-00T00:00:00Z/8,P1319,+1613-00-00T00:00:00Z/9,P1326,+1615-00-00T00:00:00Z/9
Technik Radierung
Maße 13,6 × 16,1 cm
institution QS:P195,Q190804
Momentaner Standort
Frederik Muller Historieplaten
Inventarnummer
RP-P-OB-79.170
Provenienz 1881: käuflich erworben durch vom Rijksmuseum Amsterdam, Amsterdam
Inschriften

oben:

BRIELE
Lumme
28

unten:

Intera ALBA novas meditatur ferreus artes, / Perpetuas cunctijs. decimas jmponit avarus, // Lummæus Comes hinc jnvadit claße Brielam, / Tergadat Hispanus Princeps revocatur ad Urbes
Referenzen Rijksmuseum Amsterdam online catalogue.
Herkunft/Fotograf www.rijksmuseum.nl : Home : Info : Pic

Lizenz[Bearbeiten]

Dies ist eine originalgetreue fotografische Reproduktion eines zweidimensionalen Kunstwerks. Das Kunstwerk an sich ist aus dem folgenden Grund gemeinfrei:
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist.
Nach offizieller Ansicht der Wikimedia Foundation sind originalgetreue Reproduktionen zweidimensionaler gemeinfreier Werke gemeinfrei. Diese fotografische Reproduktion wird daher auch als gemeinfrei in den Vereinigten Staaten angesehen. Die Verwendung dieser Werke kann in anderen Rechtssystemen verboten oder nur eingeschränkt erlaubt sein. Zu Details siehe Reuse of PD-Art photographs.

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell11:10, 16. Jul. 2017Vorschaubild der Version vom 11:10, 16. Jul. 20175.592 × 4.812 (6,8 MB)Druifkes (Diskussion | Beiträge)higher res
11:49, 15. Feb. 2010Vorschaubild der Version vom 11:49, 15. Feb. 20101.280 × 1.097 (663 KB)Joop Rotte (Diskussion | Beiträge){{Information |Description={{en|1=The Siege of Den Briel}} {{nl|1=De inname van Den Briel}} |Source=Beeldbank Rijksmuseum Amsterdam |Author=Baudartius |Date=1622 |Permission= |other_versions=Origineel door Frans Hogenberg }} [[Category:History of the Ne

Globale Dateiverwendung

Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei: