File:Bundesarchiv Bild 183-J0218-0011-001, Leipzig, Architekt am Reißbrett.jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(800 × 610 pixels, file size: 54 KB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

[edit]
Photographer
Friedrich Gahlbeck  (1932–1998)  wikidata:Q88798881
 
Description German photographer and photojournalist
Date of birth/death 22 October 1932 Edit this at Wikidata circa  Edit this at Wikidata
Work location
Leipzig (1969–1989); Potsdam (1960s
date QS:P,+1960-00-00T00:00:00Z/8
); France; Japan Edit this at Wikidata
Authority file
creator QS:P170,Q88798881
Original caption
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme.
Leipzig, Architekt am Reißbrett Zentralbild Gahlbeck 18.2.1970 Altenburg-Bez. Leipzig: Wahlen - Große Initiative der Werktätigen und Einwohner. als Stadtarchitekt und Abgeordneter des Stadtparlamentes ist Werner Heidrich (Vordergrund) in seiner Stadt bekannt. Er ist Vorsitzender der Ständigen Kommission Bauwesen und Mitglied der LDPD. Zu seiner gegenwärtigen Hauptaufgabe gehört die komplexe Verschönerung der gesamten Altstadt. Unter Zugrundelegung von dokumentarischen Aufnahmen gestaltet er gegenwärtig die Farbkonzeption für die Renovierung ganzer Straßenzüge. Werner Heidrich ist seit einer Wahlperiode Abgeordneter und kandidiert wieder für die Stadtverordnetenversammlung. Information Altenburg - seit dem 11. Jahrhundert erstmalig sicher erwähnt - erblühte nach 1945 zu einer sozialistischen Stadt. 45 Betriebe aller Eigentumsformen vereinen heute ihre Mittel und Kräfte für die effektivste Lösung der Planaufgaben. Kürzlich wurde ein Komplexvertrag zwischen dem Rat, der über 50.000 Einwohner zählenden Stadt (1818-10,160 E.), und den Betrieben vor dem Plenum der Stadtverordnetenversammlung unterzeichnet. Die Betriebe stellten mehr als 2 Millionen Mark zur Verfügung. Es entstanden neue Wohnensemble, ein Volkspark wurde geschaffen, in dem zur Zeit eine moderne Schwimmhalle mit Milchbar entsteht. Die Mittel wurden auch für die Schaffung von 35 Kinderkrippen - und 220 Kindergartenplätzen verwendet.
Depicted place Leipzig
Date 18 February 1970
date QS:P571,+1970-02-18T00:00:00Z/11
institution QS:P195,Q685753
Current location
Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst - Zentralbild (Bild 183)
Accession number
Source

Licensing

[edit]
w:en:Creative Commons
attribution share alike
This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Germany license.
Attribution: Bundesarchiv, Bild 183-J0218-0011-001 / CC-BY-SA 3.0
You are free:
  • to share – to copy, distribute and transmit the work
  • to remix – to adapt the work
Under the following conditions:
  • attribution – You must give appropriate credit, provide a link to the license, and indicate if changes were made. You may do so in any reasonable manner, but not in any way that suggests the licensor endorses you or your use.
  • share alike – If you remix, transform, or build upon the material, you must distribute your contributions under the same or compatible license as the original.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current17:10, 4 December 2008Thumbnail for version as of 17:10, 4 December 2008800 × 610 (54 KB)BArchBot (talk | contribs)== Summary == {{Information |Description={{de|1='''Leipzig, Architekt am Reißbrett''' Zentralbild Gahlbeck 18.2.1970 Altenburg-Bez. Leipzig: Wahlen - Große Initiative der Werktätigen und Einwohner. als Stadtarchitekt und Abgeordneter des Stadtparlame

File usage on other wikis

The following other wikis use this file:

Metadata