File:DDR, Tontechnik, Kassettenrekorder, SKR 700, beige Front, teilzerlegt, VEB Stern-Radio Berlin, DSC01685, Detail, gelöster halb rausgeschobener Tragegriff.jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(5,184 × 3,888 pixels, file size: 5.11 MB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

[edit]
Description
Deutsch: Ein zum Reinigen schon teilzerlegter skr 700, mit einer beigen Front. Auf den Bildern nicht zu sehen, aber er hat schon die Lautsprechergitter aus Plast. Nur schwarze Drehknöpfe und Abdeckkappen an den Griffenden, aber die japnischen 'FOSTER' Lautsprecherchassis.

SKR 700, ein von 1984 bis zum Ende 1989 beim VEB Sternradio Berlin gebauter, transportabler Kassettenrecorder. Als einfachere / abgespeckte Version gab es das Nebenmodell skr 701, welches sich auch optisch in Details etwas absetzte. Hauptunterscheidungsmerkmal sind die Lautsprechergitter, skr 700 rund und skr 701 in rechteckig. Als zweites die Skalen- und Anzeigenabdeckung. Außerdem besaß der skr 701 nur eine Teleskopantenne, der zweite Antennenpol wurde als Antennendraht im Gehäuse verlegt. Im generellen gab es innerhalb der Serie, neben der Farbe der Frontschaale, unterschiede in den verbauten Tasten und Drehknöpfen. Außerdem bekamen spätere Baujahre Lautsprechergitter aus Plast statt der Draht-Gazegitter. Die abdeckschaalen an den Griffenden, die Oberseiten der Regeldrehknöpfe und die Laufwerktasten konnten sowohl verchromt als auch schwarz sein. Die Laufwerktasten auch in transparent.

Als Verstärker IC beinhalteten beide den A210K welcher mit entsprechender Beschaltung 2x10 W Ausgangsleistung liefern konnte, in den skr's allerdings für den Netzbetrieb mit 2×2 Watt und im Batteriebetrieb mit sparsameren 2×1,5 Watt liefen. Als Kassettenlaufwerk hatten sie die Japanische Lizenzproduktion, das MU 300 verbaut, welches im Betriebsteil Springpfuhl gefertigt wurde. Dieses hatte keine direkten "Hammerschlagtasten" mehr, sondern die Anhebung / das ans Band Fahren des Tonkopfschlittens funktionierte mit Motorunterstützug. Es war möglich, die Spultasten wärend der Kassettenwiedergabe zu betätigen. Sie rasteten dann nicht ein, der Tonkopf wurde vom Band soweit weggefahren, das er dieses nurnoch sehr leicht berührte. Dadurch war dass Tonsignal dabei noch leicht zu hören und man konnte bestimmte Stellen im Aufgezeichneten Material, vor allen Pausenstellen am Klang des "Gezwitschers" abschätzen. Für Pausen mit einer länge von 2s (glaub ich) hatte der skr 700 und die Schwestermodelle einen eingebauten Suchlauf, mittels dessen er diese selbständig Zurechtspulen konnte. Außerdem war dieses Laufwerk fähig, am Bandende automatisch zu stoppen. Das Kassettenfach wurde mit Federkraft aufgedrückt, dabei aber von einem mit Reibungspaste gefüllten Rotationsdämpfer abgebremst. Die LED Balkenanzeige konnte die Tonaussteuerung sowie, auf Knopfdruck den Batteriestand anzeigen. Die interne Umschaltung zwischen Netz- und Batteriebetrieb funktionierte über ein eingebautes Relais (das blaue zwischen den Kühlkörpern). Bei Netzausfall und sechs eingelegten R14 Batteriezellen gab es eine kurze Pause und mit leichter Verzögerung spielten die Geräte auf Batteriestrom weiter.
Date
Source Own work
Author Radler22

Licensing

[edit]
I, the copyright holder of this work, hereby publish it under the following license:
w:en:Creative Commons
attribution share alike
This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license.
You are free:
  • to share – to copy, distribute and transmit the work
  • to remix – to adapt the work
Under the following conditions:
  • attribution – You must give appropriate credit, provide a link to the license, and indicate if changes were made. You may do so in any reasonable manner, but not in any way that suggests the licensor endorses you or your use.
  • share alike – If you remix, transform, or build upon the material, you must distribute your contributions under the same or compatible license as the original.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current22:09, 14 November 2022Thumbnail for version as of 22:09, 14 November 20225,184 × 3,888 (5.11 MB)Radler22 (talk | contribs)Uploaded own work with UploadWizard

The following page uses this file:

Metadata