File:DEU Neubeuern COA.svg

De Wikimedia Commons, el repositorio multimedia libre
Ir a la navegación Ir a la búsqueda

Archivo original(archivo SVG, nominalmente 512 × 436 píxeles, tamaño de archivo: 13 kB)

Leyendas

Leyendas

Añade una explicación corta acerca de lo que representa este archivo

Resumen

[editar]
Escudo de armas
InfoField
Deutsch: Wappen von Neubeuern
English: Coat of Arms of Neubeuern
Blasonamiento
InfoField
Deutsch: In Rot zwei schräg gekreuzte silberne Schifferhaken mit goldenen Stangen.
Referencias
InfoField
Referencias
InfoField
Haus der Bayerischen Geschichte
Esmalte
InfoField
argentorgulessable
Fecha
Deutsch: seit 30.06.1988
desde 30 de junio de 1988
date QS:P571,+1988-06-30T00:00:00Z/7,P580,+1988-06-30T00:00:00Z/11
Historial de la pieza
Deutsch: Die gekreuzten Schifferhaken erinnern an die bedeutende Innschifffahrt, die über Jahrhunderte das Wirtschaftsleben in dem über dem Inntal gelegenen Markt prägte. Viele Bewohner von Neubeuern waren als Schiffsmeister, Plättenknechte und mit anderen, in Verbindung mit der Schifffahrt und dem Transportgewerbe stehenden Tätigkeiten beschäftigt. Der unter der Burg gelegene Ort Neubeuern hatte zwar seit 1393 Marktstatus, führte aber lange kein eigenes Siegel. Wegen der Zugehörigkeit zur Hofmark Neubeuern, die sich seit dem Spätmittelalter in der Hand verschiedener Adelsfamilien befand, war die Selbstverwaltung kaum ausgeprägt. Ein erstes Siegel mit dem Wappen im Schild ist in Abdrucken aus dem ausgehenden 18. Jahrhundert überliefert. Es trägt die Umschrift G[räflich] P[reysingscher] Markt und ist wohl um 1740 gefertigt worden, nachdem der Markt in den Besitz der Grafen von Preysing-Hohenaschau gekommen war. Am Ort geriet das Wappen im 19. Jahrhundert in Vergessenheit, es wurde aber weiterhin in der heraldischen Literatur angeführt. Die heutige Tingierung ist seit 1862 unverändert. Eine neuere Verschlussmarke trägt dasselbe Wappen im fast viereckigen Schild (so Hupp 1912). Zu Beginn des 20. Jahrhunderts siegelte die Gemeinde mit dem vorgeschriebenen Siegel der bayerischen Landgemeinden. Durch die Zusammenlegung mit der Gemeinde Altenbeuern wurde die Gemeinde Neubeuern 1970 neu formiert. Damit war das frühere Wappen juristisch gegenstandslos, es wurde jedoch trotzdem weitergeführt. Die Fassung eines entsprechenden Beschlusses über die künftige Wappenführung wurde 1970 übersehen. Erst 1988 erfolgte die Neuannahme des Marktgemeindewappens in der vor der Gebietsreform geführten Form.
Artista
InfoField
  • DesconocidoUnknown
  • vectorized by Gliwi
Fuente [1]
Otras versiones

Licencia

[editar]
Public domain
Este archivo bosqueja un escudo de un Körperschaft des öffentlichen Rechts alemán (corporación gobernada por ley pública). De acuerdo a § 5 Abs. 1 de la ley de derechos de autor alemana, «trabajos oficiales» como escudos se encuentran en gemeinfrei (en el dominio público). Nota: El uso de escudos es gobernado por restricciones legales, independiente del estado de copyright del bosquejo mostrado aquí.
Wappen Deutschlands
Wappen Deutschlands

Historial del archivo

Haz clic sobre una fecha y hora para ver el archivo tal como apareció en ese momento.

Fecha y horaMiniaturaDimensionesUsuarioComentario
actual08:32 12 nov 2015Miniatura de la versión del 08:32 12 nov 2015512 × 436 (13 kB)Gliwi (discusión | contribs.)zwei Nieten übersehen
06:28 12 nov 2015Miniatura de la versión del 06:28 12 nov 2015512 × 436 (13 kB)Gliwi (discusión | contribs.)== {{int:filedesc}} == {{COAInformation |blazon of = {{de| Wappen von Neubeuern}} {{en| Coat of Arms of Neubeuern}} |blazon = {{de|In Rot zwei schräg gekreuzte silberne Schifferhaken mit goldenen Stangen.}} |references = [http://ww...

Uso global del archivo

Las wikis siguientes utilizan este archivo:

Metadatos