File:DEU Niederweis COA.svg

Ji Wikimedia Commons
Here nagîvasyonê Here lêgerînê

Dosyeya orjînal(Daneya SVG, mezinbûna rast: 696 × 741 pixel; mezinbûna daneyê: 29 KB)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Danasîn

[biguhêre]
coat of arms
InfoField
Deutsch: von Niederweis
English: of the municipality of Niederweis
blazonry
InfoField
Geviert durch ein gold-rotes Pfeilspitzenkreuz in verwechselten Farben, 1 und 4 rot, 2 und 3 silber mit blauem Wellenbalken.
Çavkanî
InfoField
File: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wappen_Niederweis.png
tincture
InfoField
argentazuregulesorsable
Dîrok from 25 çiriya paşîn 1997
date QS:P571,+1997-11-25T00:00:00Z/7,P580,+1997-11-25T00:00:00Z/11
; SVG 21 nîsan 2020
Object history Das Kloster Echternach erhielt um 789/790 von Reginarda ihre Erbgüter in Peffingen (früher Piffegen). Der Ort erscheint im frühen Mittelalter als Gut der Abtei St. Maximin in Trier und gehörte viele Jahre zur Herrschaft Bettingen, dem wohl ältesten Geschlecht im Südeifelraum mit urkundlicher Belegung. Aus den Rechten des Bettinger Vogtes ist die spätere Herrschaft Bettingen, die nicht identisch ist mit dem heutigen Bettingen, erwachsen. Das erste Geschlecht derer von Bettingen starb 1240 aus. Es folgte im Jahre 1319 die Herrschaft der Grafen von Vianden, dann 1334 Johann von Falkenstein. Seit dem 16. Jahrhundert war Peffingen im Besitz der Grafen von Manderscheid-Kail auf Burg Bettingen. Dieser Familienzweig hatte weniger Bedeutung, da er unter dem kurtrierischen und luxemburger Einflußbereich litt. 1742 folgte das Haus Manderscheid-Blankenheim. Die Grafen von Manderscheid wurden durch geschickte Heiratspolitik zur bedeutendsten reichsunmittelbaren Herrschaft. Die Landeshoheit hatte bis zum Übergang 1815 an Preußen das Herzogtum Luxemburg. Das Ankerkreuz mit Doppelhaken soll auf die wechselvolle Geschichte hinweisen. Die beiden Wellenbalken stehen als Symbol für den Prüm-Fluß, der den Ort durchfließt. Bekannt ist das in unmittelbarer Ufernähe befindliche Naturdenkmal Huwelslay, ein Kalktuffgebilde, welches durch ständigen Wasserzulauf in Verbindung mit dem Gemeinen Starknervmoos (Cratoneurum commutatum) immer weiter wächst und wächst.
Artist
InfoField
  • FoAR a.D. Peter Göbel, Echternacherbrück,Grafik Neufassung: Marlene Mossal, Echternacherbrück
Çavkanî Own work based on: [1]
Destûr
(Dîsa bikaranînê vê dosyeye)
Public domain
This file depicts the coat of arms of a German Körperschaft des öffentlichen Rechts (corporation governed by public law). According to § 5 Abs. 1 of the German Copyright law, official works like coats of arms are in the public domain. Note: The usage of coats of arms is governed by legal restrictions, independent of the copyright status of the depiction shown here.
Wappen Deutschlands
Wappen Deutschlands
Guhartoyên din
 Wappen Niederweis.png
SVG genesis
InfoField
 
This coat of arms was created with Inkscape by Chris die Seele.

Dîroka daneyê

Ji bo dîtina guhartoya wê demê bişkoka dîrokê bitikîne.

Dîrok/KatjimêrWêneyê biçûkMezinahîBikarhênerŞirove
niha15:29, 21 nîsan 2020Versiyona biçûkkirî yê 15:29, 21 nîsan 2020696 x 741 (29 KB)Chris die Seele (gotûbêj | beşdarî)Probleme mit der Ähre.
15:16, 21 nîsan 2020Versiyona biçûkkirî yê 15:16, 21 nîsan 2020696 x 741 (30 KB)Chris die Seele (gotûbêj | beşdarî)Reverted to version as of 14:18, 21 April 2020 (UTC)
14:25, 21 nîsan 2020Versiyona biçûkkirî yê 14:25, 21 nîsan 2020696 x 741 (28 KB)Chris die Seele (gotûbêj | beşdarî)Untergrund hinzugefügt.
14:18, 21 nîsan 2020Versiyona biçûkkirî yê 14:18, 21 nîsan 2020696 x 741 (30 KB)Chris die Seele (gotûbêj | beşdarî)Uploaded own work with UploadWizard

Bikaranîna gerdûnî ya pelê

Ev wîkiyên di rêzê de vê pelê bi kar tînin:

Daneyên meta