File:DEU Ohrenbach COA.svg

Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(SVG-Datei, Basisgröße: 512 × 570 Pixel, Dateigröße: 34 KB)

Bildtexte

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

Beschreibung[Bearbeiten]

Wappen
InfoField
Deutsch: Wappen von Ohrenbach
English: Coat of Arms of Ohrenbach
Blasonierung
InfoField
Deutsch: In Blau eine goldene Toranlage mit romanischem Torbogen, darin in Rot ein wachsender silberner Bischofsstab, oben rechts an goldener Stange eine silberne Fahne mit schwarzem Bundschuh, oben links ein links gewendeter golden bewehrter, silberner Reiherkopf.
Referenzen
InfoField
[1]
Tingierung
InfoField
argentazuregulesorsable
Datum
Deutsch: seit 12. August 1985
Provenienz
Deutsch: Die Gemeinde Ohrenbach besteht seit 1978 aus den ehemals selbstständigen Gemeinden Ohrenbach, Habelsee und Oberscheckenbach. Die Toranlage stellt das ehemalige Johanniterspital in Reichardsroth dar, von dem noch das Tor mit mehrfach gestuftem Gewände erhalten ist. Der Bischofsstab im Torbogen weist auf Kilian, den ersten Bischof von Würzburg, hin, dem die Kirche in Oberscheckenbach geweiht ist. Die Farben Silber und Rot erinnern an die ehemalige Landesherrschaft der Reichsstadt Rothenburg o. d. Tauber im Gemeindegebiet. 1430 wurde die Gemeinde durch die Landhege in den Stadtbereich von Rothenburg o. d. Tauber einbezogen. Die Bundschuhfahne bezieht sich auf den Bauernaufstand von 1525, der sich vor allem gegen Rothenburg richtete. Der Reiherkopf stammt aus dem Wappen der Familie Hübschmann und steht stellvertretend für die vielen Adels- und Patrizierfamilien, die auf Schloss Habelsee nachweisbar sind. Sie nannten sich im 14. Jahrhundert auch Truchsessen von Habelsheim.
Künstler
InfoField
  • UnbekanntUnknown
  • vectorized by Gliwi
Quelle [2]
Andere Versionen
SVG‑Erstellung
InfoField
 
Dieses Wappen wurde von Gliwi mit Inkscape erstellt.
 
Dieses SVG-Wappen wurde in der Grafikwerkstatt (de) überarbeitet.

Lizenz[Bearbeiten]

Public domain
Dieses Bild stellt das Wappen einer deutschen Körperschaft des öffentlichen Rechts dar. Nach § 5 Abs. 1 UrhG (Deutschland) sind amtliche Werke wie Wappen gemeinfrei. Zu beachten: Wappen sind allgemein unabhängig von ihrem urheberrechtlichen Status in ihrer Nutzung gesetzlich beschränkt. Ihre Verwendung unterliegt dem Namensrecht (§ 12 BGB), und den öffentlichen Körperschaften dienen sie darüber hinaus als Hoheitszeichen. Weitere Informationen dazu gibt es unter Wikipedia:Wappen, Amtliches Wappen und Wappensatzung.
Wappen Deutschlands
Wappen Deutschlands

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell07:22, 12. Jan. 2016Vorschaubild der Version vom 07:22, 12. Jan. 2016512 × 570 (34 KB)Gliwi (Diskussion | Beiträge){{COAInformation |blazon of = {{de| Wappen von Ohrenbach}} {{en| Coat of Arms of Ohrenbach}} |blazon = {{de|In Blau eine goldene Toranlage mit romanischem Torbogen, darin in Rot ein wachsender silberner Bischofsstab, oben rechts an golde...

Globale Dateiverwendung

Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei:

Metadaten