File:DEU Reit im Winkl COA.svg

Ji Wikimedia Commons
Here nagîvasyonê Here lêgerînê

Dosyeya orjînal(Daneya SVG, mezinbûna rast: 1203 × 1190 pixel; mezinbûna daneyê: 49 KB)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Danasîn

[biguhêre]
coat of arms
InfoField
Deutsch: Wappen von Reit im Winkl
English: Coat of Arms of Reit im Winkl
blazonry
InfoField
Deutsch: In Grün eine eingeschweifte, gekürzte goldene Spitze, darin ein rot bewehrter schwarzer Adler; vorne ein gestümmelter, brennender silberner Ast, hinten ein silbernes Rodungsbeil (Sapie) mit blauem Blatt.
Çavkanî
InfoField
[1]
tincture
InfoField
argentazuregulesorsablevert
Dîrok
Deutsch: seit 16 tîrmeh 1929
Object history
Deutsch: Der brennende Ast und das Rodungsbeil, hier in der regionaltypischen Form des Sapies (Holzknechtbeil), sind heraldische Symbole für Rodung durch Brand und Holzeinschlag und ergeben für den von Reuten abgeleiteten Ortsnamen Reit redende Bilder. Reit im Winkl ist erstmals 1160 urkundlich nachweisbar. Die Entstehung der Siedlung wird der zweiten Rodungsperiode in den Tälern des Chiemgaus im 11./12. Jahrhundert zugeordnet. Die heraldische Spitze weist auf die geografische Lage in einem abgeschiedenen Tal, einem Bergwinkel, hin, die auch im Namenszusatz im Winkl zum Ausdruck kommt. Der schwarze Adler stammt aus dem Wappen des ehemaligen Bistums Chiemsee, dem Reit im Winkl von etwa 1275 (Zuteilung zum herzoglich bayerischen Pfleggericht Marquartstein) bis 1804 hinsichtlich der Pfarrorganisation unterstand. Erst 1805 wurde Reit im Winkl selbstständige Pfarrei. Dieses Wappen führt Reit im Winkl erst seit 1950. Schon 1929 hatte der Ort ein Wappen erhalten, das in blauem Feld auf grünem Hügel eine silberne Kapelle (Kriegergedächtniskapelle) zeigte. Dieses Wappen hat sich in Reit im Winkl nie richtig eingebürgert. Auch im Hauptstaatsarchiv hatte es nicht den vollen Beifall gefunden, weil es unheraldisch war und die geschichtliche Grundlage fehlte. Deshalb wurde ab 1949 die Einführung eines neuen Wappens betrieben. Bei der Farbgebung der 1953 genehmigten Fahne wurden ausnahmsweise die heraldischen Farben des alten Gemeindewappens zugelassen, weil die Fahnen bereits anlässlich der Deutschen Nordischen Skimeisterschaften 1950 vorläufig genehmigt und angeschafft worden waren.
Artist
InfoField
  • UnknownUnknown
  • vectorized by Gliwi
Çavkanî [2]
Guhartoyên din
SVG genesis
InfoField
 
This coat of arms was created with Inkscape by Gliwi.
 
This coat of arms was improved or created by the Wikigraphists of the Graphic Lab (de)

Lîsans

[biguhêre]
Public domain
This file depicts the coat of arms of a German Körperschaft des öffentlichen Rechts (corporation governed by public law). According to § 5 Abs. 1 of the German Copyright law, official works like coats of arms are in the public domain. Note: The usage of coats of arms is governed by legal restrictions, independent of the copyright status of the depiction shown here.
Wappen Deutschlands
Wappen Deutschlands

Dîroka daneyê

Ji bo dîtina guhartoya wê demê bişkoka dîrokê bitikîne.

Dîrok/KatjimêrWêneyê biçûkMezinahîBikarhênerŞirove
niha06:43, 9 nîsan 2016Versiyona biçûkkirî yê 06:43, 9 nîsan 20161203 x 1190 (49 KB)Gliwi (gotûbêj | beşdarî){{COAInformation |blazon of = {{de| Wappen von Reit im Winkl}} {{en| Coat of Arms of Reit im Winkl}} |blazon = {{de|In Grün eine eingeschweifte, gekürzte goldene Spitze, darin ein rot bewehrter schwarzer Adler; vorne ein gestümmelter,...

Bikaranîna gerdûnî ya pelê

Ev wîkiyên di rêzê de vê pelê bi kar tînin:

Daneyên meta