File:DEU Verbandsgemeinde Landstuhl COA.svg

Ji Wikimedia Commons
Here nagîvasyonê Here lêgerînê

Dosyeya orjînal(Daneya SVG, mezinbûna rast: 330 × 400 pixel; mezinbûna daneyê: 8 KB)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents
Arms of the Municipal Association of Landstuhl

Danasîn

[biguhêre]
Danasîn
English: Coat of arms of Verbandsgemeinde Landstuhl (Rhineland-Palatinate)
Deutsch: Die Abbildung zeigt das amtliches Wappen der Verbandsgemeinde Landstuhl in ihrer seit 1. Juli 2019 bestehenden Form. Die offizielle heraldische Beschreibung der Verbandsgemeinde lautet wie folgt: "Neun der zwölf Gemeinden auf dem Gebiet der zukünftigen Verbandsgemeinde (Bann, Hauptstuhl, Kindsbach, Krickenbach, Landstuhl, Linden, Mittelbrunn, Oberarnbach und Queidersbach) gehörten bis 1794 zur Herrschaft Landstuhl. Diese befand sich im Besitz der Herren von Sickingen. Das Stammwappen der Sickinger zeigt in schwarz fünf (2, 1, 2) silberne Kugeln. Es nimmt deswegen den größten Platz im neuen Wappen ein. Stelzenberg und Trippstadt gehörten zur Kurpfalz und wurden 1716, zusammen mit dem jetzigen Kaiserslauterer Stadtteil Mölschbach, dem Kurpfälzer Oberstjägermeister bzw. Oberstforstmeister Freiherr Ludwig Anton von Hacke zu Lehen aufgetragen. Das Wappen der Familie von Hacke zeigt in Silber zwei aufgerichtete, gegeneinander gewölbte, von Rot, Gold und Blau gestreifte Regenbogen.

Schopp, ebenfalls kurpfälzisch, ist als einzige Gemeinde der neuen Verbandsgemeinde Teil des sogenannten Holzlandes. Der Eichenzweig, entnommen aus dem Schopper Ortsgemeindewappen, ist Symbol für den Waldreichtum der Region sowie für den Pfälzerwald selbst.

Der Schildbord kennzeichnet in Rheinland-Pfalz speziell das Wappen einer Verbandsgemeinde. Die zwölffache Teilung in Schwarz und Silber bezieht sich auf die elf verbandsangehörigen Gemeinden sowie die Stadt Landstuhl." (https://www.landstuhl.de/aktuelles/juli-2019/neues-wappen/ 15 tebax 2019)
Dîrok
Çavkanî Amtsblatt 28 (10 tîrmeh 2019)
Xwedî Verbandsgemeinde Landstuhl
Destûr
(Dîsa bikaranînê vê dosyeye)
Public domain
This file depicts the coat of arms of a German Körperschaft des öffentlichen Rechts (corporation governed by public law). According to § 5 Abs. 1 of the German Copyright law, official works like coats of arms are in the public domain. Note: The usage of coats of arms is governed by legal restrictions, independent of the copyright status of the depiction shown here.
Wappen Deutschlands
Wappen Deutschlands
Insignia This image shows a flag, a coat of arms, a seal or some other official insignia. The use of such symbols is restricted in many countries. These restrictions are independent of the copyright status.
Guhartoyên din
SVG genesis
InfoField
 
The SVG code is valid.
 
This coat of arms was extracted with Inkscape-extract.

Dîroka daneyê

Ji bo dîtina guhartoya wê demê bişkoka dîrokê bitikîne.

Dîrok/KatjimêrWêneyê biçûkMezinahîBikarhênerŞirove
niha22:28, 14 tebax 2019Versiyona biçûkkirî yê 22:28, 14 tebax 2019330 x 400 (8 KB)Perhelion (gotûbêj | beşdarî)=={{int:filedesc}}== {{Information |description= {{en|Coat of arms of Verbandsgemeinde_Landstuhl (Rhineland-Palatinate)}} {{de|1=Die Abbildung zeigt das amtliches Wappen der Verbandsgemeinde Landstuhl in ihrer seit 1. Juli 2019 bestehenden Form. Die offizielle heraldische Beschreibung der Verbandsgemeinde lautet wie folgt: "Neun der zwölf Gemeinden auf dem Gebiet der zukünftigen Verbandsgemeinde (Bann, Hauptstuhl, Kindsbach, Krickenbach, Landstuhl, Linden, Mittelbrunn, Oberarnbach und Queider...

Ev 2 rûpel li jêr vê dosyeyê bi kar tînin:

Bikaranîna gerdûnî ya pelê

Ev wîkiyên di rêzê de vê pelê bi kar tînin:

Daneyên meta