File:Der Haussekretär Hrsg Carl Otto Berlin ca 1900 Seite 006.jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(3,394 × 5,091 pixels, file size: 12.91 MB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

[edit]
vorherige Seite - Seite 6 - nächste Seite
Der Haussekretär  Template:Der Haussekretär
Author
Carl Otto
image of artwork listed in title parameter on this page
Title
Der Haussekretär
Subtitle Neues vollständiges Hilfs-, Formular- u. Nachschlagebuch mit über 1000 Mustern.
Printer
Verlagsdruckerei "Merkur"
Description
Deutsch: Carl Otto (Hrsg.): Der Haussekretär. Neues vollständiges Hilfs-, Formular- u. Nachschlagebuch mit über 1000 Mustern. Verlagsdruckerei „Merkur“ Berlin, Berlin ca. 1910, 672 Seiten

Vollständiger Titel des Buches: Der Haussekretär. Neues vollständiges Hilfs-, Formular- u. Nachschlagebuch mit über 1000 Mustern zum praktischen Gebrauch und zur formvollendeten Anfertigung von Briefen in allen nur denkbaren Familienangelegenheiten, im Freundschafts-, Gesellschafts- und Liebesleben, von Glückwünschen, Einladungen, Eingaben an Fürsten, an Regierungs-, Polizei-, Schul-, Gewerbe-, Steuer- und Kommunalbehörden, Klagen und Schriftsätzen in Kriminal-, Steuer- , Privat-, Konkurs- und allen anderen Rechtssachen, von Testamenten, Kontrakten, Leih-, Kauf-, und Verkaufsverträgen, von Schriftsätzen in Militär-, Berufts-, Gewerbe- und Geldsachen, von Vorlagen zu Geschäftsbriefen aller Art, nebst angefügter Anleitungen zum Rechnen mit ganzen, Bruch-, und Dezimal-Zahlen, einem ausführlichen Ratgeber im Zins-, Wechsel-, und Scheckwesen, vielen Mustern zu Karten, Kartenbriefen, Postkarten, Telegrammen, Inseraten, zu Schriftstücken in den häufigsten Vereinsangelegenheiten, sowie einem Wörterbuch der Neuen Deutschen Rechtschreibung und einem Verzeichnis der gebräuchlisten Fremdwörter. Gesammelt und herausgegeben von Dr. Carl Otto unter Mitwirkung namhafter Schriftsteller, Juristen, Handelslehrer u. Gewerbetreibenden. Verlagsdruckerei "Merkur" Berlin SO. 16.; (Erscheinungsjahr WAHRSCHEINLICH um 1910: Indiz: auf S. 390 werden Zahlen der Volkszählung von 1905 erwähnt und Bevölkerungszahlen von Berlin 1908; die nächste Volkszählung war 1910; auf Seite 68 gibt es eine Liste von Europas Staatsoberhäuptern, was einem Spezialisten auch eine zeitliche Einordnung des Erscheinungsjahres ermöglichen könnte)

Es handelt sich um ein großes Handbuch für Musterbriefe und ein Nachschlagewerkt um 1900. Sehr amüsant, gestelztes Beamtendeutsch um 1900. Unter anderem Musterbriefe für Glückwünsche an den Thronfolger, Musterbriefe für Liebesbriefe, Beileidsbekundungen, Schriftstücke an und von Fürsten, sowie einem Wörterbuch der deutschen Rechtschreibung und ein kurzes Fremdwörterbuch. Druck von Hallberg und Büchting, Leipzig. Altdeutsche Schrift. Hardcover. Blindprägung. Es gibt auch spätere Drucke von 1913 und 1920 aus dem Verlag W. Herlet.
Language German
Publication date circa 1900
publication_date QS:P577,+1900-00-00T00:00:00Z/9,P1480,Q5727902
Place of publication Berlin


TEXT
Inhaltsverzeichnis
(Fortsetzung) Erkundigungen und Empfehlungen
Seite 205 - Empfehlung einer Klavierlehrerin
Seite 206 - Empfehlungsbrief für einen durchreisenden jungen Mann
Seite 206 - Empfehlungsschreiben für ein Dienstmädchen vom Lande
Seite 206 - Antwort auf vorstehenden Brief
Seite 207 - Erkundigungen bei einem alten Freunde, ob Vakanzen vorhanden sind
Seite 207 - Antwort auf vorstehende Erkundigung
Seite 208 - Empfehlung zweier Erzieherinnen
Seite 208 - Erkundigung nach einer Familie, die eine Erzieherin sucht
Seite 209 - Zustimmende Antwort auf vorstehende Anfrage
Seite 209 - Ungünstige Antwort auf eine Erkundigung
Seite 210 - Antwort auf die Empfehlung, eine verarmte Familie betreffend
Seite 210 - Ablehnung einer amtlichen Empfehlung
Seite 211 - Ablehnung der Empfehlung einer Bewerbung
Seite 211 - Bitte, eine Wohnung in der Sommerfrische zu mieten
Seite 211 - Anfrage an eine Erziehungsanstalt
Seite 212 - Anfrage an die Direktion eines Gymnasiums
Seite 212 - Bitte um Empfehlung als Haushälterin
Seite 213 - Bitte um Empfehlung einer Nebenbeschäftigung
Seite 213 - Anfrage an eine Zeitungsredaktion
Seite 214 - Briefe im Jugendlenze. (Verlieben, Verloben, Verheiraten)
Seite 214 - Ein Liebesbrief des Dichters Friedrich Schiller
Seite 214 - Bewerbung an einen Vater
Seite 215 - Antwort auf den vorigen Brief
Seite 215 - An einen Freund, der sich verloben will
Seite 216-217 - Abraten von einer Verlobung
Seite 217 - Ein Herr bittet um Gestattung des Briefwechsels
Seite 218 - Zusagende Antwort
Seite 218 - Ablehnende Antwort
Seite 218 - Erkundigung einer Dame nach einem Herrn
Seite 219 - Bewerbung bei dem Vater
Seite 219 - Ablehnende Antwort des Vaters
Seite 220 - Zum Geburtstage eines Verlobten
Seite 220 - An die Braut zum Geburtstage
Seite 221 - An den Bräutigam, der die Braut vernachlässigt
Seite 221 - Zum Geburtstag der Braut
Seite 222 - Geburtstagsbrief an die Braut
Seite 222 - Wie es zur Verlobung kam
Seite 223 - Warnung vor unechter Liebe
Seite 224 - An eine verlobte Freundin
Seite 225 - An eine jungverheiratete Frau
Seite 226 - Erkundigung nach den Verhältnissen eines Werbers
Seite 226 - Anweisung an eine junge Ehefrau, den Mann dauernd zu fesseln
Seite 228 - Anzeige von einer Beförderung an die Braut
Seite 228 - An eine Braut
Seite 229 - Liebeserklärung
Seite 229 - Antwort auf vorstehende Erklärung
Seite 230 - Ablehnung auf die Erklärung
Seite 230 - Erklärung nach längerer Bekanntschaft
Seite 231 - Antwort auf vorstehende Erklärung
Seite 231 - Ernst Bewerbung eines Beamten um die Tochter eines Bürgers
Seite 231 - Antwort auf vorstehende Bewerbung
Seite 232 - Heiratsantrag nach kürzerer Bekanntschaft
Seite 232 - Antwort auf vorstehende Erklärung
Seite 233 - Heiratsanträge
Seite 233 - Annahme des vorstehenden Heiratsantrages
Seite 234 - Ablehnende Antwort auf eine Erklärung
Seite 234 - Schroffe Abweisung
Seite 234 - Bitte um Bedenkezeit
Seite 235 - Bitte um die Hand der Tochter
Seite 235 - Menschenleid und Liebesweh
Seite 237 - Zum Geburtstage einer im Stillen verehrten Dame
Seite 237 - Zum Geburtstage (mit Erklärung)
Seite 238 - Zustimmende Antwort auf einen Heiratsantrag
Seite 239 - Abweisung eines Antrages
Seite 239 - Liebesgeständnis und Heiratsantrag
Seite 240 - An den Bräutigam
Seite 240 - An die Braut
Seite 241 - Brief Friedrich Schillers an seine Braut
Seite 242 - Woltke an seine Braut
Seite 242-243 - Zwei Liebesbriefe Napoleon Bonapartes an Josephine Beauharnais
Seite 243 - Mitteilung von der Verlobung an die Eltern
Seite 244 - Aufhebung eines Verlöbnisses durch die Braut
Seite 244 - Aufhebung eines Verlöbnisses durch den Bräutigam
Seite 244 - Von der Ablehnung einer Bewerbung und Schilderung eines Besuches
Seite 245 - Heiratsantrag eines Witwers an eine junge Dame
Seite 246-247 - Anerbieten auf Grund von Heiratsgesuchen
Seite 248 - Gewährung eines Beitrages zur Aussteuer
Seite 248 - Brief eines Bewerbers an einen väterlichen Freund
Seite 250 - In schweren Stunden. Trost und Mitleid
Seite 250 - Schiller an Goethe über die Erkrankung seiner Frau
Seite 250 - Aufforderung zu einem Krankenbesuch
Seite 251 - An einen Notleidenden mit einer Unterstützung
Seite 251 - Mitteilung von der Erkrankung eines Dienstmädchens an deren Mutter
Seite 251 - Wunsch zur Genesung und Entschuldigung
Seite 252 - Brief mit Tröstung an einen erkrankten Freund


Licensing

[edit]
Public domain

This work is in the public domain in its country of origin and other countries and areas where the copyright term is the author's life plus 80 years or fewer.


This work is in the public domain in the United States because it was published (or registered with the U.S. Copyright Office) before January 1, 1929.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current19:44, 11 November 2013Thumbnail for version as of 19:44, 11 November 20133,394 × 5,091 (12.91 MB)Bin im Garten (talk | contribs)

Metadata