File:Der Haussekretär Hrsg Carl Otto Berlin ca 1900 Seite 445.jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(2,963 × 4,444 pixels, file size: 8.53 MB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

[edit]
vorherige Seite - Seite 445 - nächste Seite
Der Haussekretär  Template:Der Haussekretär
Author
Carl Otto
image of artwork listed in title parameter on this page
Title
Der Haussekretär
Subtitle Neues vollständiges Hilfs-, Formular- u. Nachschlagebuch mit über 1000 Mustern.
Printer
Verlagsdruckerei "Merkur"
Description
Deutsch: Carl Otto (Hrsg.): Der Haussekretär. Neues vollständiges Hilfs-, Formular- u. Nachschlagebuch mit über 1000 Mustern. Verlagsdruckerei „Merkur“ Berlin, Berlin ca. 1910, 672 Seiten

Vollständiger Titel des Buches: Der Haussekretär. Neues vollständiges Hilfs-, Formular- u. Nachschlagebuch mit über 1000 Mustern zum praktischen Gebrauch und zur formvollendeten Anfertigung von Briefen in allen nur denkbaren Familienangelegenheiten, im Freundschafts-, Gesellschafts- und Liebesleben, von Glückwünschen, Einladungen, Eingaben an Fürsten, an Regierungs-, Polizei-, Schul-, Gewerbe-, Steuer- und Kommunalbehörden, Klagen und Schriftsätzen in Kriminal-, Steuer- , Privat-, Konkurs- und allen anderen Rechtssachen, von Testamenten, Kontrakten, Leih-, Kauf-, und Verkaufsverträgen, von Schriftsätzen in Militär-, Berufts-, Gewerbe- und Geldsachen, von Vorlagen zu Geschäftsbriefen aller Art, nebst angefügter Anleitungen zum Rechnen mit ganzen, Bruch-, und Dezimal-Zahlen, einem ausführlichen Ratgeber im Zins-, Wechsel-, und Scheckwesen, vielen Mustern zu Karten, Kartenbriefen, Postkarten, Telegrammen, Inseraten, zu Schriftstücken in den häufigsten Vereinsangelegenheiten, sowie einem Wörterbuch der Neuen Deutschen Rechtschreibung und einem Verzeichnis der gebräuchlisten Fremdwörter. Gesammelt und herausgegeben von Dr. Carl Otto unter Mitwirkung namhafter Schriftsteller, Juristen, Handelslehrer u. Gewerbetreibenden. Verlagsdruckerei "Merkur" Berlin SO. 16.; (Erscheinungsjahr WAHRSCHEINLICH um 1910: Indiz: auf S. 390 werden Zahlen der Volkszählung von 1905 erwähnt und Bevölkerungszahlen von Berlin 1908; die nächste Volkszählung war 1910; auf Seite 68 gibt es eine Liste von Europas Staatsoberhäuptern, was einem Spezialisten auch eine zeitliche Einordnung des Erscheinungsjahres ermöglichen könnte)

Es handelt sich um ein großes Handbuch für Musterbriefe und ein Nachschlagewerkt um 1900. Sehr amüsant, gestelztes Beamtendeutsch um 1900. Unter anderem Musterbriefe für Glückwünsche an den Thronfolger, Musterbriefe für Liebesbriefe, Beileidsbekundungen, Schriftstücke an und von Fürsten, sowie einem Wörterbuch der deutschen Rechtschreibung und ein kurzes Fremdwörterbuch. Druck von Hallberg und Büchting, Leipzig. Altdeutsche Schrift. Hardcover. Blindprägung. Es gibt auch spätere Drucke von 1913 und 1920 aus dem Verlag W. Herlet.
Language German
Publication date circa 1900
publication_date QS:P577,+1900-00-00T00:00:00Z/9,P1480,Q5727902
Place of publication Berlin


TEXT:


(Verkehr mit Behörden und Gericht in gewerblichen Angelegenheiten.)
----------------------------------------------------------------------
Anzeige eines der Untersagung unterliegenden Gewerbes.

Dessau, den . . März 19 . . An die Polizeibehörde in Dessau. Der Polizeibehörde mache ich die Anzeige, daß ich Hierselbst mit dem 1. April 19 . . einen Möbelhandel zu beginnen beabsichtige. Moritz Nathan, Händler. Arbeiter-Verzeichnis. Verzeichnis der an Sonn- und Festtagen mit Arbeiten der in der Gewerbeordnung besonders erwähnten Art beschäftigten Arbeiter. Laufende Nr. Angabe des Sonn- und Festtags nach dem Datum Zahl der beschäftigten Arbeiter Dauer der Beschäftigung Art der vorgenommenerl Arbeiten 1. 2. 3. 4. ö.


Antrag ans Gestattnng der Beschäftigung von Arbeitern an Sonn- und Festtagen. Eglirau, den . . Juni 19 . . Durch Vertrag vom . . Mai 19 . . habe ich mich dem Eigentümer Eduard Rohrbeck hierselbst verpflichtet, chm die zu seinem Neubau, Strom- straße 9, erforderlichen Tischlerarbeiten bis zum . . . Juli 19 . . zu liefern. Für den Fall der Nichteinhaltung der Frist habe ich mich zur Zahlung einer Konventionalstrafe von 3000 Mk. verpflichtet. Durch den nicht vorherzusehenden Streik der Tischlereiarbeiter Ende Mat und Anfang Juni bin ich auch betroffen und dadurch, daß die Arbeit in meiner Werkstatt drei Wochen lang ruhte, weil Ersatz nicht zu beschaffen war, ist es mir unmöglich geworden, ohne Zuhilfenahme der Sonntage die mir gesetzte Frist einzuhalten, zumal auch der Versuch, vorübergehend weitere Arbeitskräfte zu erhalten, mißlungen ist. Ferdinand Höhne Tischlermeister. Ich beantrage daher im Einverständnis mit den voll mir beschäftigten Arbeitern, mir zu gestatten, an den drei ersten Sonntagen im Monat Juli, nämlich am 1., 8. und 15. Juli in meiner Werkstatt sieben Arbeiter je acht Stunden ^ M beschäftigen. in Eglirau. die Polizeiverwaltung

Licensing

[edit]
Public domain

This work is in the public domain in its country of origin and other countries and areas where the copyright term is the author's life plus 80 years or fewer.


This work is in the public domain in the United States because it was published (or registered with the U.S. Copyright Office) before January 1, 1929.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current15:59, 6 January 2019Thumbnail for version as of 15:59, 6 January 20192,963 × 4,444 (8.53 MB)Bin im Garten (talk | contribs)
23:41, 10 November 2013Thumbnail for version as of 23:41, 10 November 20133,299 × 4,949 (9.65 MB)Bin im Garten (talk | contribs)

Metadata