File:Der Haussekretär Hrsg Carl Otto Berlin ca 1900 Seite 501.jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(3,394 × 5,091 pixels, file size: 5.72 MB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary[edit]

vorherige Seite - Seite 501 - nächste Seite
Der Haussekretär  Template:Der Haussekretär
Author
Carl Otto
image of artwork listed in title parameter on this page
Title
Der Haussekretär
Subtitle Neues vollständiges Hilfs-, Formular- u. Nachschlagebuch mit über 1000 Mustern.
Printer
Verlagsdruckerei "Merkur"
Description
Deutsch: Carl Otto (Hrsg.): Der Haussekretär. Neues vollständiges Hilfs-, Formular- u. Nachschlagebuch mit über 1000 Mustern. Verlagsdruckerei „Merkur“ Berlin, Berlin ca. 1910, 672 Seiten

Vollständiger Titel des Buches: Der Haussekretär. Neues vollständiges Hilfs-, Formular- u. Nachschlagebuch mit über 1000 Mustern zum praktischen Gebrauch und zur formvollendeten Anfertigung von Briefen in allen nur denkbaren Familienangelegenheiten, im Freundschafts-, Gesellschafts- und Liebesleben, von Glückwünschen, Einladungen, Eingaben an Fürsten, an Regierungs-, Polizei-, Schul-, Gewerbe-, Steuer- und Kommunalbehörden, Klagen und Schriftsätzen in Kriminal-, Steuer- , Privat-, Konkurs- und allen anderen Rechtssachen, von Testamenten, Kontrakten, Leih-, Kauf-, und Verkaufsverträgen, von Schriftsätzen in Militär-, Berufts-, Gewerbe- und Geldsachen, von Vorlagen zu Geschäftsbriefen aller Art, nebst angefügter Anleitungen zum Rechnen mit ganzen, Bruch-, und Dezimal-Zahlen, einem ausführlichen Ratgeber im Zins-, Wechsel-, und Scheckwesen, vielen Mustern zu Karten, Kartenbriefen, Postkarten, Telegrammen, Inseraten, zu Schriftstücken in den häufigsten Vereinsangelegenheiten, sowie einem Wörterbuch der Neuen Deutschen Rechtschreibung und einem Verzeichnis der gebräuchlisten Fremdwörter. Gesammelt und herausgegeben von Dr. Carl Otto unter Mitwirkung namhafter Schriftsteller, Juristen, Handelslehrer u. Gewerbetreibenden. Verlagsdruckerei "Merkur" Berlin SO. 16.; (Erscheinungsjahr WAHRSCHEINLICH um 1910: Indiz: auf S. 390 werden Zahlen der Volkszählung von 1905 erwähnt und Bevölkerungszahlen von Berlin 1908; die nächste Volkszählung war 1910; auf Seite 68 gibt es eine Liste von Europas Staatsoberhäuptern, was einem Spezialisten auch eine zeitliche Einordnung des Erscheinungsjahres ermöglichen könnte)

Es handelt sich um ein großes Handbuch für Musterbriefe und ein Nachschlagewerkt um 1900. Sehr amüsant, gestelztes Beamtendeutsch um 1900. Unter anderem Musterbriefe für Glückwünsche an den Thronfolger, Musterbriefe für Liebesbriefe, Beileidsbekundungen, Schriftstücke an und von Fürsten, sowie einem Wörterbuch der deutschen Rechtschreibung und ein kurzes Fremdwörterbuch. Druck von Hallberg und Büchting, Leipzig. Altdeutsche Schrift. Hardcover. Blindprägung. Es gibt auch spätere Drucke von 1913 und 1920 aus dem Verlag W. Herlet.
Language German
Publication date circa 1900
publication_date QS:P577,+1900-00-00T00:00:00Z/9,P1480,Q5727902
Place of publication Berlin
TEXT:


(Der Verkehr mit dem Gericht in Geldsachen.)
----------------------------------------------------------------------

An das Königliche Landgericht I, VII. Kammer für Handels- sachen zu Berlin. Klage des- Handelsmanns Peter Klein zu Dennewitz als Vormund des von der unverehelichten Dienstmagd Josephine Kaumann am . . Mai 19 . . außerehelich geborenen Kindes, namens Georg, Klägers, wider den Kaufmann Heinrich Feener, daselbst, Beklagten, wegen Alimente. Hat 1 Anlage. An das Königliche Amtsgericht zu Prenzlau. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte hierdurch vor das Königliche Landgericht I zu Berlin, VII. Kammer für Handelssachen zu dem hierbei angesetzten Termine geladen mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Im Wechselp.rozesse klagend, mit der Bitte um Verhandlung der Sache vor der Kammer für Handelssachen, beantrage ich: den Beklagten zur Zahlung von 3000 Reichsmark Kapital nebst 6 Prozent Zinsen seit dem . . April 19 . . und 34,75 Mark Wechselunkosten an Kläger zu verurteilen. Für I. C. Kuno: vr. Müller, Rechtsanwalt. Alimentenklage. (Ist dreimal auszufertigen.) Dennewitz, den . . Januar 19 . . Am . . Mai d. I. hat die unverehelichte Dienstmagd Josephine Kaumann außerhalb der Ehe einen Knaben, namens Georg, geboren; der Kläger ist zum Vormunde dieses Kindes bestellt wordep. Erzeuger dieses Kindes ist der Beklagte, da derselbe mit der Mutter in der gesetzlichen Konzeptionszeit den Beischlaf vollzogen hat. Beweis: Vormundschaftsakten, Zeugnis der unverehelichten Josephine Kaumann. Da Beklagter, welcher bei der Firma C. Egge- ling als Lagerist beschäftigt ist, ein monat liches Gehalt von 120 Mark bezieht, so fordert Kläger einen Alimentenbeitrag von jährlich 120 Mark. Derselbe stellt jedoch eventuell diesen Beitrag in das Ermessen des Gerichts. Beklagter ist zur Zahlung eines Alimenten- beitrages trotz Aufforderung nicht zu bewegen. Beweis: Zeugnis der Inhaber der Firma E. Eggeling, Eid. Kläger ladet den Beklagten zu dem hier- neben anzuberaumenden Termin zur mündlichen Verhandlung der Sache vor Königliches Amtsgericht zu Prenzlau und wird beantragen: den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung eines jährlichen Alimentenbeitrags von 120 Mark, zahlbar in vierteljährlichen Raten im voraus vom . . Mai 19 . ., der Geburt des Kindes, bis zum vollendeten sechzehnten Lebensjahre zu verurteilen. Peter Klein.

Licensing[edit]

Public domain

This work is in the public domain in its country of origin and other countries and areas where the copyright term is the author's life plus 80 years or fewer.


This work is in the public domain in the United States because it was published (or registered with the U.S. Copyright Office) before January 1, 1929.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current22:16, 9 November 2013Thumbnail for version as of 22:16, 9 November 20133,394 × 5,091 (5.72 MB)Bin im Garten (talk | contribs)

Metadata