File:Der Haussekretär Hrsg Carl Otto Berlin ca 1900 Seite 580.jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(3,313 × 4,970 pixels, file size: 6.26 MB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary[edit]

vorherige Seite - Seite 580 - nächste Seite
Der Haussekretär  Template:Der Haussekretär
Author
Carl Otto
image of artwork listed in title parameter on this page
Title
Der Haussekretär
Subtitle Neues vollständiges Hilfs-, Formular- u. Nachschlagebuch mit über 1000 Mustern.
Printer
Verlagsdruckerei "Merkur"
Description
Deutsch: Carl Otto (Hrsg.): Der Haussekretär. Neues vollständiges Hilfs-, Formular- u. Nachschlagebuch mit über 1000 Mustern. Verlagsdruckerei „Merkur“ Berlin, Berlin ca. 1910, 672 Seiten

Vollständiger Titel des Buches: Der Haussekretär. Neues vollständiges Hilfs-, Formular- u. Nachschlagebuch mit über 1000 Mustern zum praktischen Gebrauch und zur formvollendeten Anfertigung von Briefen in allen nur denkbaren Familienangelegenheiten, im Freundschafts-, Gesellschafts- und Liebesleben, von Glückwünschen, Einladungen, Eingaben an Fürsten, an Regierungs-, Polizei-, Schul-, Gewerbe-, Steuer- und Kommunalbehörden, Klagen und Schriftsätzen in Kriminal-, Steuer- , Privat-, Konkurs- und allen anderen Rechtssachen, von Testamenten, Kontrakten, Leih-, Kauf-, und Verkaufsverträgen, von Schriftsätzen in Militär-, Berufts-, Gewerbe- und Geldsachen, von Vorlagen zu Geschäftsbriefen aller Art, nebst angefügter Anleitungen zum Rechnen mit ganzen, Bruch-, und Dezimal-Zahlen, einem ausführlichen Ratgeber im Zins-, Wechsel-, und Scheckwesen, vielen Mustern zu Karten, Kartenbriefen, Postkarten, Telegrammen, Inseraten, zu Schriftstücken in den häufigsten Vereinsangelegenheiten, sowie einem Wörterbuch der Neuen Deutschen Rechtschreibung und einem Verzeichnis der gebräuchlisten Fremdwörter. Gesammelt und herausgegeben von Dr. Carl Otto unter Mitwirkung namhafter Schriftsteller, Juristen, Handelslehrer u. Gewerbetreibenden. Verlagsdruckerei "Merkur" Berlin SO. 16.; (Erscheinungsjahr WAHRSCHEINLICH um 1910: Indiz: auf S. 390 werden Zahlen der Volkszählung von 1905 erwähnt und Bevölkerungszahlen von Berlin 1908; die nächste Volkszählung war 1910; auf Seite 68 gibt es eine Liste von Europas Staatsoberhäuptern, was einem Spezialisten auch eine zeitliche Einordnung des Erscheinungsjahres ermöglichen könnte)

Es handelt sich um ein großes Handbuch für Musterbriefe und ein Nachschlagewerkt um 1900. Sehr amüsant, gestelztes Beamtendeutsch um 1900. Unter anderem Musterbriefe für Glückwünsche an den Thronfolger, Musterbriefe für Liebesbriefe, Beileidsbekundungen, Schriftstücke an und von Fürsten, sowie einem Wörterbuch der deutschen Rechtschreibung und ein kurzes Fremdwörterbuch. Druck von Hallberg und Büchting, Leipzig. Altdeutsche Schrift. Hardcover. Blindprägung. Es gibt auch spätere Drucke von 1913 und 1920 aus dem Verlag W. Herlet.
Language German
Publication date circa 1900
publication_date QS:P577,+1900-00-00T00:00:00Z/9,P1480,Q5727902
Place of publication Berlin
TEXT
(Ratgeber im Rechnen, im Zins-, Wechsel- und Scheckwesen.)
----------------------------------------------------------------------

Die österreichische Subtraktion ist ein „Aufwärtszählen", ein Ergänzen, während unsere sonst übliche alte Subtraktion auf dem „Abwärtszählen" beruht, also ein wirkliches Abziehen von der Vollzahl ist. Beim Herausgeben auf größere Münzen ist das „Ergänzungsverfahren" dem „Abziehungsverfahren" vorzuziehen. Man arbeitet sicherer, weil man schrittweise das Aufzählen der Münzen vor Augen hat, was eine gute Kontrolle abgibt. c. Die Multiplikation. Um richtig multiplizieren zu können, muß man das kleine Einmaleins auswendig wissen. Multiplizieren heißt: Vervielfältigen (Malnehmen). Das Vervielfältigen beruht auf dem Zusammenzählen (Addieren). Mit einer Zahl eine zweite multiplizieren heißt also, die zweite Zahl so oft als Summanden setzen, als die erste Zahl angibt. 4 mal 6 heißt demnach 6-s-6-s-6-j-6. Die Zahl, welche als Summand gesetzt wird, welche multipliziert wird, heißt Multiplikand. Die Zahl, welche angibt, wie oft der Multiplikand als Summand gesetzt wird, heißt Multiplikator. Multiplikator ist also die Zahl, mit welcher vervielfältigt wird. Das Ergebnis (Resultat) der Multiplikation heißt Produkt. Das Zeichen der Multiplikation ist ein Punkt oder ein schiefes Kreuz; es wird gelesen „mal", also 6.7 -- 42 oder 6X7 ist 42. Der Multiplikator kann nie eine benannte Zahl sein, da er ja angibt, wie oft eine andere Zahl als Summand gesetzt werden soll. Der Multiplikand kann eine benannte oder unbenannte Zahl sein; ist er benannt, so hat das Produkt denselben Namen, z. B. 4 - 7 //r — 28 nr. Wir geben zunächst ein Beispiel mit einstelligem Multiplikator: Multiplikandus: 426 Multiplikator: X 2 Produkt: 852 2 mal 6 Einer sind zwölf Einer oder zwei Einer und 1 Zehner; die 2 Einer kommen unter die Einer, 2 Zehner heben wir auf (behalten sie „im Sinn") um sie den Zehnern zuzuzählen. 2 mal 3 Zehner sind 4 Zehner, dazu den im Sinn behaltenen 1 Zehner sind 5 Zehner; die 5 kommt unter die Zehnerstelle. 2 mal 4 Hunderter sind 8 Hunderter. Diese setzen wir unter die Hunderter. Resultat (Ergebnis, Produkt) ist 852. Bei mehrstelligem Multiplikator multipliziert man den Multiplikandus in gleicher Weise zunächst mit den Einern des Multiplikators, dann mit den Zehnern, Hundertern usw. Z. B.: Multiplikandus: 45637 Multiplikator: X2345 228185 (mit 5 Einern multipliziert) 182548 (mit 4 Zehnern „ ) 136901 (mit 3 Hundertern „ ) 91274 (mit 2 Tausendern „ ) 2 21 i Produkt: 107017765 Rechenweise: 6 mal 7 ist 35; 5 „hin", 3 im Sinn. 5 mal 3 ist 15 und 3 (aus dem Sinn) ist 18; 8 hin 1 im Sinn. 5 mal 6 ist 30, und 1 ist 31; 1 hin 3 im Sinn. 5 mal 5 ist 25 und 3 ist 28; 8 hin, 2 im Sinn. 5 mal 4 ist 20, und 2 ist 22. Nun multiplizieret: wir mit den 4 Zehnern: 4 mal 7 ist 28; 8 hin 2 im Sinn. 4 mal 3 ist 12, und 2 ist 14; 4 hin 1 im Sinn. 4 mal 6 ist ^24 und 1 ist 25, 5 hin 2 im Sinn. 4 mal 5 ist 20, und 2 ist 22; 2 hin 2 im Sinn. 4 mal 4 ist 16 und 2 ist 18. Darauf folgt die Multiplikation mit den 8 Hunderten des Multiplikators: 3 mal 7 ist 21: 1 hin 2 im Sinn. 3 mal 3 ist 9, und 1 ist 10; 0 hin 1 im Sinn. 3 ma! 6 ist 18 und 1 ist 19; 9 hin 1 im Sinn. 3 mal 5 ist 15, und 1 ist 16; 6 hin 1 im Sinn. 3 mal 4 ist 12 und 1 ist 13. Endlich mit den Tausendern multipliziert: 2 mal 7 ist 14; 4 hin 1 im Sinn, 2 mal 3 ist 6, und 1 ist 7. 2 mal 6 ist 12; 2 hin 1 im Sinn. 2 mal 5 ist 10 und 1 ist 11; 1 hin. 1 im Sinn. 2 mal 4 ist 8 und 1 ist 9. Produkt: 107.017.765. Gelesen: Einhundert sieben Millionen, 17 Tausend und 765. Zur Erleichterung des Lesens vielstelliger Zahlen macht man am besten nach jeder dritten Ziffer (von rechts nach links gelesen) einen Punkt oder läßt beim Schreiben einen kleinen Zwischenraum (107 017 765).

Licensing[edit]

Public domain

This work is in the public domain in its country of origin and other countries and areas where the copyright term is the author's life plus 80 years or fewer.


This work is in the public domain in the United States because it was published (or registered with the U.S. Copyright Office) before January 1, 1929.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current08:52, 10 November 2013Thumbnail for version as of 08:52, 10 November 20133,313 × 4,970 (6.26 MB)Bin im Garten (talk | contribs)

Metadata