File:Der Haussekretär Hrsg Carl Otto Berlin ca 1900 Seite 601.jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(5,175 × 3,450 pixels, file size: 8.2 MB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary[edit]

vorherige Seite - Seite 601 - nächste Seite
Der Haussekretär  Template:Der Haussekretär
Author
Carl Otto
image of artwork listed in title parameter on this page
Title
Der Haussekretär
Subtitle Neues vollständiges Hilfs-, Formular- u. Nachschlagebuch mit über 1000 Mustern.
Printer
Verlagsdruckerei "Merkur"
Description
Deutsch: Carl Otto (Hrsg.): Der Haussekretär. Neues vollständiges Hilfs-, Formular- u. Nachschlagebuch mit über 1000 Mustern. Verlagsdruckerei „Merkur“ Berlin, Berlin ca. 1910, 672 Seiten

Vollständiger Titel des Buches: Der Haussekretär. Neues vollständiges Hilfs-, Formular- u. Nachschlagebuch mit über 1000 Mustern zum praktischen Gebrauch und zur formvollendeten Anfertigung von Briefen in allen nur denkbaren Familienangelegenheiten, im Freundschafts-, Gesellschafts- und Liebesleben, von Glückwünschen, Einladungen, Eingaben an Fürsten, an Regierungs-, Polizei-, Schul-, Gewerbe-, Steuer- und Kommunalbehörden, Klagen und Schriftsätzen in Kriminal-, Steuer- , Privat-, Konkurs- und allen anderen Rechtssachen, von Testamenten, Kontrakten, Leih-, Kauf-, und Verkaufsverträgen, von Schriftsätzen in Militär-, Berufts-, Gewerbe- und Geldsachen, von Vorlagen zu Geschäftsbriefen aller Art, nebst angefügter Anleitungen zum Rechnen mit ganzen, Bruch-, und Dezimal-Zahlen, einem ausführlichen Ratgeber im Zins-, Wechsel-, und Scheckwesen, vielen Mustern zu Karten, Kartenbriefen, Postkarten, Telegrammen, Inseraten, zu Schriftstücken in den häufigsten Vereinsangelegenheiten, sowie einem Wörterbuch der Neuen Deutschen Rechtschreibung und einem Verzeichnis der gebräuchlisten Fremdwörter. Gesammelt und herausgegeben von Dr. Carl Otto unter Mitwirkung namhafter Schriftsteller, Juristen, Handelslehrer u. Gewerbetreibenden. Verlagsdruckerei "Merkur" Berlin SO. 16.; (Erscheinungsjahr WAHRSCHEINLICH um 1910: Indiz: auf S. 390 werden Zahlen der Volkszählung von 1905 erwähnt und Bevölkerungszahlen von Berlin 1908; die nächste Volkszählung war 1910; auf Seite 68 gibt es eine Liste von Europas Staatsoberhäuptern, was einem Spezialisten auch eine zeitliche Einordnung des Erscheinungsjahres ermöglichen könnte)

Es handelt sich um ein großes Handbuch für Musterbriefe und ein Nachschlagewerkt um 1900. Sehr amüsant, gestelztes Beamtendeutsch um 1900. Unter anderem Musterbriefe für Glückwünsche an den Thronfolger, Musterbriefe für Liebesbriefe, Beileidsbekundungen, Schriftstücke an und von Fürsten, sowie einem Wörterbuch der deutschen Rechtschreibung und ein kurzes Fremdwörterbuch. Druck von Hallberg und Büchting, Leipzig. Altdeutsche Schrift. Hardcover. Blindprägung. Es gibt auch spätere Drucke von 1913 und 1920 aus dem Verlag W. Herlet.
Language German
Publication date circa 1900
publication_date QS:P577,+1900-00-00T00:00:00Z/9,P1480,Q5727902
Place of publication Berlin
TEXT
(Ratgeber im Rechnen, im Zins-, Wechsel- und Scheckwesen.)
----------------------------------------------------------------------
Beispiele


^on.! Freit >E°»b . Sont Din. Mit. Freit. jSonb /Sont . Din. Mit. Don. SonV. Sont . Din. Mit. Don. Freit. Toni. Mon. Din. Mit. Don. Freit. Sonb. 00 , 15 A 01 7A 02 30M 03 12A 04 Ü4 3A 05 23 A 03 15 A 07 31M 08 08 19 A 09 11 A 10 27M 11 16 A 12 12 7A 13 23M 14 12 A 15 4A 16 16 23 A 17 8A 18 31M IS 20 A 20 20 4A 21 27M 22 16 A 23 1A 24 24 20 A 25 12 A 26 4A 27 17 A 28 28 8A 29 31M SO 20 A 31 5A 32 32 27M 33 16 A 34 1A SS 21 A 36 36 12 A 37 28M 38 17 A 39 9A 40 40 24M 41 ISA 42 5A 43 25 A 44 44 9A 45 1 A 46 21 A 47 6A 48 48 28M 49 17 A 50 9A 51 25M 52 52 *13 A 53 5A 54 18 A 55 10 A 56 56 1 A 57 21 A 58 6A 59 29M 60 60 17 A 61 2A 62 22 A 63 14 A 64 64 29M 65 18 A 66 10 A 67 26M 68 68 14 A 74 14 A 6S 6A 70 29M 71 11 A 72 72 2A 73 22 A 75 30M 76 76 18 A 77 10 A 78 26M 79 ISA 80 80 6A 86 30M 81 19 A 87 19 A 82 11 A "88^ 83 3A 3A 84 "891 26M I «4 >22 A ISA 85 7A '91' 31M 92 92 19 A 93 11 A 94 3A 95 ISA 96 SS 7A 97 30M 98 12 A 99 4A 21 91Ä23 10 411 5>12,>19>26 15. 19. 23. 27. hundert 31. 35. 39. und 36 1724 18Ä5 13>20>27 152229 512 142128 162330 6 19j26j 31^17j24 i27^1ll 2027 4111825 15 2Ä29 10 162Z30 11 172431 18 25 1 14 21 28 5121926 815 22 29> Hl3j20>27 Weifpieke: 31 7142 1 815 2 916 ImageAuf welchen Wochentag fiel der 9. Januar 1S78? — Die Jahre achtzehnhundert rc. stehen oben rechts und 78 .steht in der letzten Spalte. Der 9. Januar befindet sich in der 4. Zeile, verfolgt man diese nach rechts bis zur letzten Spalte, so findet man den Mit. (Mittwoch). 2. Auf welchen Wochentag fällt Weihnachten 299s? — Die Jahre 2 lausend 9 hundert rc. stehen unten links. — 9s als Schaltjahr ist zwei- mal angeführt, da es fich um den Monat Dezember handelt, wird die zweite Zahl genommen, welche in der letzten Spalte steht. Der 25. Dezember befindet fich in der vierten Zeile, verfolgen wir diese nach links, so finden wir in der letzten Spalte Mit. (Mittwoch). 2. welche Monatstage waren Sonntage im Jahre i?S2? — Die Jahre hundert rc. stehen oben links und 62 steht in der letzten Spalte, ver- folgen wir diese nach unten bis zu den Wochentagen, so finden wir in der ersten Zeile Sonntag. Sämtliche Monatstage dieser Zeile waren daher Sonntage, also der e., 12., 20., 27. Januar, 2., 10., i?., 24. Februar rc. bis zum 29. Dezember. 4. In welchen Jahren hat der Februar 5 Sonntage? — Es ist dieses nur in den Schaltjahren möglich, in welchen der erste Februar auf einen Sonntag fällt. Gehen wir in der Zeile des 1. Februar (der vorletzten) nach links und nach rechts bis zum Zeichen Sonntag, so find die in dieser Spalte (der zweiten) stehenden Schaltjahre (ohne Osterdalum) die gesuchten, also 1824, 1852, 1680, 2224, 2252, 2260 rc., 2004, 2022, 2060, 2088 rc. rc. 5. welcher Wochentag fällt im Jahre 1882 nie auf den 21. eines Monats? — In der zweiten Zeile der Monatslage kommt die Zahl 21 nicht vor. Da wo die zweite Zeile fich mit der Spalte von 1882 kreuzt, steht Sont. Es giebt also im Jahre 1882 keinen Sonntag den 21. e. wann ist Ostern 1686? — Unter der Jahreszahl 1886 steht 25 A; es fällt also Ostern auf den 25. April. — Es ist dies das späteste Datum, auf welches Ostern fallen kann, ist in diesem Jahrhundert noch nicht dagewesen und kommt erst im Jahre 1942 wieder vor. — Das früheste Oster- datum, 22. März, war in diesem Jahrhundert im Jahre 1818 und tritt erst im Jahre 2285 wieder ein. (Letzteres ist aus dem vorliegenden Kalender nicht mehr ersichtlich, 0a die Ostern nur bis 2099 verzeichnet werden konnten.) — Beim Nachsuchen von Osterdaten beachte man, daß dasselbe Datum nur immer in derselben Spalte vorkommt, z. B. 21. M. in der letzten, 1. A. in der vorletzten, 2. A. in der drittletzten Spalte rc. rc. Don. Freit^Sonb. Sont. Mon. Din. Mit. Freit. Sonb. Sont. Mon. Din. Mit. Don. Sonb. Sont. Mon. Din. Mit. Don. Freit. Sont. Mon. Din. Mit. Don. Freit. Sonb. 00 ! 00 01 02 23 A 15 A 31M 03 04 04 05 ! 06 07 08 20 A 11 A 27M ISA SA 08 09 10 11 12 12 23M 12 A 4A 24 A SA 31M 14 15 16 16 17 18 IS 20 A 5A 27M 16 A 1A 21 A 20 20 21 22 23 24 24 12 A 4A 17 A 9A 31M 25 26 27 28 28 29 SO 20 A 5A 28M 16 A 1A 21 S! 31 32 32 33 34 SS 36 13 A 28M 17 A 9A 25M 36 37 38 39 40 40 'rr 13 A 5A 25 A 10 A 1 A 21 A 42 43 44 44 45 46 47 6A 29M 17 A 9A 25M 14 A 48 48 49 50 51 52 52 5A 18 A 10 A 2A 21 A 53 54 55 56 56 57 58 6A 29M 18 A 2A 22 A 14 A 59 60 60 61 62 63 64 30M 18 A 10 A 26M 15 A 64 65 66 67 68 68 69 6A 29M 11 A 3A 22 A 14 A 70 71 72 72 73 74 75 30M 19 A 10 A 26M 15 A 7A 76 76 77 78 79 80 80 19 A 11 A 3A 23 A 7A 81 82 83 84 84 sä 86 SOM 19 A 4A 26M ISA 31M 87 88 88 89 90 91 92 20 A 11 A 3A 16 A SA 92 93 94 95 96 96 30M 12 A 4A 24 A ISA S1M 98 99 20 A 12 A 16. 20. 24 . 28. 32. 36. 4 0 hundert uud 25 2229 5121926 233« 6132027 31Ä172431 7142128 ' o Immerwährender Kalender.



^on.! Freit >E°»b . Sont Din. Mit. Freit. jSonb /Sont . Din. Mit. Don. SonV. Sont . Din. Mit. Don. Freit. Toni. Mon. Din. Mit. Don. Freit. Sonb. 00 , 15 A 01 7A 02 30M 03 12A 04 Ü4 3A 05 23 A 03 15 A 07 31M 08 08 19 A 09 11 A 10 27M 11 16 A 12 12 7A 13 23M 14 12 A 15 4A 16 16 23 A 17 8A 18 31M IS 20 A 20 20 4A 21 27M 22 16 A 23 1A 24 24 20 A 25 12 A 26 4A 27 17 A 28 28 8A 29 31M SO 20 A 31 5A 32 32 27M 33 16 A 34 1A SS 21 A 36 36 12 A 37 28M 38 17 A 39 9A 40 40 24M 41 ISA 42 5A 43 25 A 44 44 9A 45 1 A 46 21 A 47 6A 48 48 28M 49 17 A 50 9A 51 25M 52 52 *13 A 53 5A 54 18 A 55 10 A 56 56 1 A 57 21 A 58 6A 59 29M 60 60 17 A 61 2A 62 22 A 63 14 A 64 64 29M 65 18 A 66 10 A 67 26M 68 68 14 A 74 14 A 6S 6A 70 29M 71 11 A 72 72 2A 73 22 A 75 30M 76 76 18 A 77 10 A 78 26M 79 ISA 80 80 6A 86 30M 81 19 A 87 19 A 82 11 A "88^ 83 3A 3A 84 "891 26M I «4 >22 A ISA 85 7A '91' 31M 92 92 19 A 93 11 A 94 3A 95 ISA 96 SS 7A 97 30M 98 12 A 99 4A 21 91Ä23 10 411 5>12,>19>26 15. 19. 23. 27. hundert 31. 35. 39. und 36 1724 18Ä5 13>20>27 152229 512 142128 162330 6 19j26j 31^17j24 i27^1ll 2027 4111825 15 2Ä29 10 162Z30 11 172431 18 25 1 14 21 28 5121926 815 22 29> Hl3j20>27 Weifpieke: 31 7142 1 815 2 916 ImageAuf welchen Wochentag fiel der 9. Januar 1S78? — Die Jahre achtzehnhundert rc. stehen oben rechts und 78 .steht in der letzten Spalte. Der 9. Januar befindet sich in der 4. Zeile, verfolgt man diese nach rechts bis zur letzten Spalte, so findet man den Mit. (Mittwoch). 2. Auf welchen Wochentag fällt Weihnachten 299s? — Die Jahre 2 lausend 9 hundert rc. stehen unten links. — 9s als Schaltjahr ist zwei- mal angeführt, da es fich um den Monat Dezember handelt, wird die zweite Zahl genommen, welche in der letzten Spalte steht. Der 25. Dezember befindet fich in der vierten Zeile, verfolgen wir diese nach links, so finden wir in der letzten Spalte Mit. (Mittwoch). 2. welche Monatstage waren Sonntage im Jahre i?S2? — Die Jahre hundert rc. stehen oben links und 62 steht in der letzten Spalte, ver- folgen wir diese nach unten bis zu den Wochentagen, so finden wir in der ersten Zeile Sonntag. Sämtliche Monatstage dieser Zeile waren daher Sonntage, also der e., 12., 20., 27. Januar, 2., 10., i?., 24. Februar rc. bis zum 29. Dezember. 4. In welchen Jahren hat der Februar 5 Sonntage? — Es ist dieses nur in den Schaltjahren möglich, in welchen der erste Februar auf einen Sonntag fällt. Gehen wir in der Zeile des 1. Februar (der vorletzten) nach links und nach rechts bis zum Zeichen Sonntag, so find die in dieser Spalte (der zweiten) stehenden Schaltjahre (ohne Osterdalum) die gesuchten, also 1824, 1852, 1680, 2224, 2252, 2260 rc., 2004, 2022, 2060, 2088 rc. rc. 5. welcher Wochentag fällt im Jahre 1882 nie auf den 21. eines Monats? — In der zweiten Zeile der Monatslage kommt die Zahl 21 nicht vor. Da wo die zweite Zeile fich mit der Spalte von 1882 kreuzt, steht Sont. Es giebt also im Jahre 1882 keinen Sonntag den 21. e. wann ist Ostern 1686? — Unter der Jahreszahl 1886 steht 25 A; es fällt also Ostern auf den 25. April. — Es ist dies das späteste Datum, auf welches Ostern fallen kann, ist in diesem Jahrhundert noch nicht dagewesen und kommt erst im Jahre 1942 wieder vor. — Das früheste Oster- datum, 22. März, war in diesem Jahrhundert im Jahre 1818 und tritt erst im Jahre 2285 wieder ein. (Letzteres ist aus dem vorliegenden Kalender nicht mehr ersichtlich, 0a die Ostern nur bis 2099 verzeichnet werden konnten.) — Beim Nachsuchen von Osterdaten beachte man, daß dasselbe Datum nur immer in derselben Spalte vorkommt, z. B. 21. M. in der letzten, 1. A. in der vorletzten, 2. A. in der drittletzten Spalte rc. rc. Don. Freit^Sonb. Sont. Mon. Din. Mit. Freit. Sonb. Sont. Mon. Din. Mit. Don. Sonb. Sont. Mon. Din. Mit. Don. Freit. Sont. Mon. Din. Mit. Don. Freit. Sonb. 00 ! 00 01 02 23 A 15 A 31M 03 04 04 05 ! 06 07 08 20 A 11 A 27M ISA SA 08 09 10 11 12 12 23M 12 A 4A 24 A SA 31M 14 15 16 16 17 18 IS 20 A 5A 27M 16 A 1A 21 A 20 20 21 22 23 24 24 12 A 4A 17 A 9A 31M 25 26 27 28 28 29 SO 20 A 5A 28M 16 A 1A 21 S! 31 32 32 33 34 SS 36 13 A 28M 17 A 9A 25M 36 37 38 39 40 40 'rr 13 A 5A 25 A 10 A 1 A 21 A 42 43 44 44 45 46 47 6A 29M 17 A 9A 25M 14 A 48 48 49 50 51 52 52 5A 18 A 10 A 2A 21 A 53 54 55 56 56 57 58 6A 29M 18 A 2A 22 A 14 A 59 60 60 61 62 63 64 30M 18 A 10 A 26M 15 A 64 65 66 67 68 68 69 6A 29M 11 A 3A 22 A 14 A 70 71 72 72 73 74 75 30M 19 A 10 A 26M 15 A 7A 76 76 77 78 79 80 80 19 A 11 A 3A 23 A 7A 81 82 83 84 84 sä 86 SOM 19 A 4A 26M ISA 31M 87 88 88 89 90 91 92 20 A 11 A 3A 16 A SA 92 93 94 95 96 96 30M 12 A 4A 24 A ISA S1M 98 99 20 A 12 A 16. 20. 24 . 28. 32. 36. 4 0 hundert uud 25 2229 5121926 233« 6132027 31Ä172431 7142128 ' o Immerwährender Kalender.





^on.! Freit >E°»b . Sont Din. Mit. Freit. jSonb /Sont . Din. Mit. Don. SonV. Sont . Din. Mit. Don. Freit. Toni. Mon. Din. Mit. Don. Freit. Sonb. 00 , 15 A 01 7A 02 30M 03 12A 04 Ü4 3A 05 23 A 03 15 A 07 31M 08 08 19 A 09 11 A 10 27M 11 16 A 12 12 7A 13 23M 14 12 A 15 4A 16 16 23 A 17 8A 18 31M IS 20 A 20 20 4A 21 27M 22 16 A 23 1A 24 24 20 A 25 12 A 26 4A 27 17 A 28 28 8A 29 31M SO 20 A 31 5A 32 32 27M 33 16 A 34 1A SS 21 A 36 36 12 A 37 28M 38 17 A 39 9A 40 40 24M 41 ISA 42 5A 43 25 A 44 44 9A 45 1 A 46 21 A 47 6A 48 48 28M 49 17 A 50 9A 51 25M 52 52 *13 A 53 5A 54 18 A 55 10 A 56 56 1 A 57 21 A 58 6A 59 29M 60 60 17 A 61 2A 62 22 A 63 14 A 64 64 29M 65 18 A 66 10 A 67 26M 68 68 14 A 74 14 A 6S 6A 70 29M 71 11 A 72 72 2A 73 22 A 75 30M 76 76 18 A 77 10 A 78 26M 79 ISA 80 80 6A 86 30M 81 19 A 87 19 A 82 11 A "88^ 83 3A 3A 84 "891 26M I «4 >22 A ISA 85 7A '91' 31M 92 92 19 A 93 11 A 94 3A 95 ISA 96 SS 7A 97 30M 98 12 A 99 4A 21 91Ä23 10 411 5>12,>19>26 15. 19. 23. 27. hundert 31. 35. 39. und 36 1724 18Ä5 13>20>27 152229 512 142128 162330 6 19j26j 31^17j24 i27^1ll 2027 4111825 15 2Ä29 10 162Z30 11 172431 18 25 1 14 21 28 5121926 815 22 29> Hl3j20>27 Weifpieke: 31 7142 1 815 2 916 ImageAuf welchen Wochentag fiel der 9. Januar 1S78? — Die Jahre achtzehnhundert rc. stehen oben rechts und 78 .steht in der letzten Spalte. Der 9. Januar befindet sich in der 4. Zeile, verfolgt man diese nach rechts bis zur letzten Spalte, so findet man den Mit. (Mittwoch). 2. Auf welchen Wochentag fällt Weihnachten 299s? — Die Jahre 2 lausend 9 hundert rc. stehen unten links. — 9s als Schaltjahr ist zwei- mal angeführt, da es fich um den Monat Dezember handelt, wird die zweite Zahl genommen, welche in der letzten Spalte steht. Der 25. Dezember befindet fich in der vierten Zeile, verfolgen wir diese nach links, so finden wir in der letzten Spalte Mit. (Mittwoch). 2. welche Monatstage waren Sonntage im Jahre i?S2? — Die Jahre hundert rc. stehen oben links und 62 steht in der letzten Spalte, ver- folgen wir diese nach unten bis zu den Wochentagen, so finden wir in der ersten Zeile Sonntag. Sämtliche Monatstage dieser Zeile waren daher Sonntage, also der e., 12., 20., 27. Januar, 2., 10., i?., 24. Februar rc. bis zum 29. Dezember. 4. In welchen Jahren hat der Februar 5 Sonntage? — Es ist dieses nur in den Schaltjahren möglich, in welchen der erste Februar auf einen Sonntag fällt. Gehen wir in der Zeile des 1. Februar (der vorletzten) nach links und nach rechts bis zum Zeichen Sonntag, so find die in dieser Spalte (der zweiten) stehenden Schaltjahre (ohne Osterdalum) die gesuchten, also 1824, 1852, 1680, 2224, 2252, 2260 rc., 2004, 2022, 2060, 2088 rc. rc. 5. welcher Wochentag fällt im Jahre 1882 nie auf den 21. eines Monats? — In der zweiten Zeile der Monatslage kommt die Zahl 21 nicht vor. Da wo die zweite Zeile fich mit der Spalte von 1882 kreuzt, steht Sont. Es giebt also im Jahre 1882 keinen Sonntag den 21. e. wann ist Ostern 1686? — Unter der Jahreszahl 1886 steht 25 A; es fällt also Ostern auf den 25. April. — Es ist dies das späteste Datum, auf welches Ostern fallen kann, ist in diesem Jahrhundert noch nicht dagewesen und kommt erst im Jahre 1942 wieder vor. — Das früheste Oster- datum, 22. März, war in diesem Jahrhundert im Jahre 1818 und tritt erst im Jahre 2285 wieder ein. (Letzteres ist aus dem vorliegenden Kalender nicht mehr ersichtlich, 0a die Ostern nur bis 2099 verzeichnet werden konnten.) — Beim Nachsuchen von Osterdaten beachte man, daß dasselbe Datum nur immer in derselben Spalte vorkommt, z. B. 21. M. in der letzten, 1. A. in der vorletzten, 2. A. in der drittletzten Spalte rc. rc. Don. Freit^Sonb. Sont. Mon. Din. Mit. Freit. Sonb. Sont. Mon. Din. Mit. Don. Sonb. Sont. Mon. Din. Mit. Don. Freit. Sont. Mon. Din. Mit. Don. Freit. Sonb. 00 ! 00 01 02 23 A 15 A 31M 03 04 04 05 ! 06 07 08 20 A 11 A 27M ISA SA 08 09 10 11 12 12 23M 12 A 4A 24 A SA 31M 14 15 16 16 17 18 IS 20 A 5A 27M 16 A 1A 21 A 20 20 21 22 23 24 24 12 A 4A 17 A 9A 31M 25 26 27 28 28 29 SO 20 A 5A 28M 16 A 1A 21 S! 31 32 32 33 34 SS 36 13 A 28M 17 A 9A 25M 36 37 38 39 40 40 'rr 13 A 5A 25 A 10 A 1 A 21 A 42 43 44 44 45 46 47 6A 29M 17 A 9A 25M 14 A 48 48 49 50 51 52 52 5A 18 A 10 A 2A 21 A 53 54 55 56 56 57 58 6A 29M 18 A 2A 22 A 14 A 59 60 60 61 62 63 64 30M 18 A 10 A 26M 15 A 64 65 66 67 68 68 69 6A 29M 11 A 3A 22 A 14 A 70 71 72 72 73 74 75 30M 19 A 10 A 26M 15 A 7A 76 76 77 78 79 80 80 19 A 11 A 3A 23 A 7A 81 82 83 84 84 sä 86 SOM 19 A 4A 26M ISA 31M 87 88 88 89 90 91 92 20 A 11 A 3A 16 A SA 92 93 94 95 96 96 30M 12 A 4A 24 A ISA S1M 98 99 20 A 12 A 16. 20. 24 . 28. 32. 36. 4 0 hundert uud 25 2229 5121926 233« 6132027 31Ä172431 7142128 ' o Immerwährender Kalender.






















^on.! Freit >E°»b . Sont Din. Mit. Freit. jSonb /Sont . Din. Mit. Don. SonV. Sont . Din. Mit. Don. Freit. Toni. Mon. Din. Mit. Don. Freit. Sonb. 00 , 15 A 01 7A 02 30M 03 12A 04 Ü4 3A 05 23 A 03 15 A 07 31M 08 08 19 A 09 11 A 10 27M 11 16 A 12 12 7A 13 23M 14 12 A 15 4A 16 16 23 A 17 8A 18 31M IS 20 A 20 20 4A 21 27M 22 16 A 23 1A 24 24 20 A 25 12 A 26 4A 27 17 A 28 28 8A 29 31M SO 20 A 31 5A 32 32 27M 33 16 A 34 1A SS 21 A 36 36 12 A 37 28M 38 17 A 39 9A 40 40 24M 41 ISA 42 5A 43 25 A 44 44 9A 45 1 A 46 21 A 47 6A 48 48 28M 49 17 A 50 9A 51 25M 52 52 *13 A 53 5A 54 18 A 55 10 A 56 56 1 A 57 21 A 58 6A 59 29M 60 60 17 A 61 2A 62 22 A 63 14 A 64 64 29M 65 18 A 66 10 A 67 26M 68 68 14 A 74 14 A 6S 6A 70 29M 71 11 A 72 72 2A 73 22 A 75 30M 76 76 18 A 77 10 A 78 26M 79 ISA 80 80 6A 86 30M 81 19 A 87 19 A 82 11 A "88^ 83 3A 3A 84 "891 26M I «4 >22 A ISA 85 7A '91' 31M 92 92 19 A 93 11 A 94 3A 95 ISA 96 SS 7A 97 30M 98 12 A 99 4A 21 91Ä23 10 411 5>12,>19>26 15. 19. 23. 27. hundert 31. 35. 39. und 36 1724 18Ä5 13>20>27 152229 512 142128 162330 6 19j26j 31^17j24 i27^1ll 2027 4111825 15 2Ä29 10 162Z30 11 172431 18 25 1 14 21 28 5121926 815 22 29> Hl3j20>27 Weifpieke: 31 7142 1 815 2 916 ImageAuf welchen Wochentag fiel der 9. Januar 1S78? — Die Jahre achtzehnhundert rc. stehen oben rechts und 78 .steht in der letzten Spalte. Der 9. Januar befindet sich in der 4. Zeile, verfolgt man diese nach rechts bis zur letzten Spalte, so findet man den Mit. (Mittwoch). 2. Auf welchen Wochentag fällt Weihnachten 299s? — Die Jahre 2 lausend 9 hundert rc. stehen unten links. — 9s als Schaltjahr ist zwei- mal angeführt, da es fich um den Monat Dezember handelt, wird die zweite Zahl genommen, welche in der letzten Spalte steht. Der 25. Dezember befindet fich in der vierten Zeile, verfolgen wir diese nach links, so finden wir in der letzten Spalte Mit. (Mittwoch). 2. welche Monatstage waren Sonntage im Jahre i?S2? — Die Jahre hundert rc. stehen oben links und 62 steht in der letzten Spalte, ver- folgen wir diese nach unten bis zu den Wochentagen, so finden wir in der ersten Zeile Sonntag. Sämtliche Monatstage dieser Zeile waren daher Sonntage, also der e., 12., 20., 27. Januar, 2., 10., i?., 24. Februar rc. bis zum 29. Dezember. 4. In welchen Jahren hat der Februar 5 Sonntage? — Es ist dieses nur in den Schaltjahren möglich, in welchen der erste Februar auf einen Sonntag fällt. Gehen wir in der Zeile des 1. Februar (der vorletzten) nach links und nach rechts bis zum Zeichen Sonntag, so find die in dieser Spalte (der zweiten) stehenden Schaltjahre (ohne Osterdalum) die gesuchten, also 1824, 1852, 1680, 2224, 2252, 2260 rc., 2004, 2022, 2060, 2088 rc. rc. 5. welcher Wochentag fällt im Jahre 1882 nie auf den 21. eines Monats? — In der zweiten Zeile der Monatslage kommt die Zahl 21 nicht vor. Da wo die zweite Zeile fich mit der Spalte von 1882 kreuzt, steht Sont. Es giebt also im Jahre 1882 keinen Sonntag den 21. e. wann ist Ostern 1686? — Unter der Jahreszahl 1886 steht 25 A; es fällt also Ostern auf den 25. April. — Es ist dies das späteste Datum, auf welches Ostern fallen kann, ist in diesem Jahrhundert noch nicht dagewesen und kommt erst im Jahre 1942 wieder vor. — Das früheste Oster- datum, 22. März, war in diesem Jahrhundert im Jahre 1818 und tritt erst im Jahre 2285 wieder ein. (Letzteres ist aus dem vorliegenden Kalender nicht mehr ersichtlich, 0a die Ostern nur bis 2099 verzeichnet werden konnten.) — Beim Nachsuchen von Osterdaten beachte man, daß dasselbe Datum nur immer in derselben Spalte vorkommt, z. B. 21. M. in der letzten, 1. A. in der vorletzten, 2. A. in der drittletzten Spalte rc. rc. Don. Freit^Sonb. Sont. Mon. Din. Mit. Freit. Sonb. Sont. Mon. Din. Mit. Don. Sonb. Sont. Mon. Din. Mit. Don. Freit. Sont. Mon. Din. Mit. Don. Freit. Sonb. 00 ! 00 01 02 23 A 15 A 31M 03 04 04 05 ! 06 07 08 20 A 11 A 27M ISA SA 08 09 10 11 12 12 23M 12 A 4A 24 A SA 31M 14 15 16 16 17 18 IS 20 A 5A 27M 16 A 1A 21 A 20 20 21 22 23 24 24 12 A 4A 17 A 9A 31M 25 26 27 28 28 29 SO 20 A 5A 28M 16 A 1A 21 S! 31 32 32 33 34 SS 36 13 A 28M 17 A 9A 25M 36 37 38 39 40 40 'rr 13 A 5A 25 A 10 A 1 A 21 A 42 43 44 44 45 46 47 6A 29M 17 A 9A 25M 14 A 48 48 49 50 51 52 52 5A 18 A 10 A 2A 21 A 53 54 55 56 56 57 58 6A 29M 18 A 2A 22 A 14 A 59 60 60 61 62 63 64 30M 18 A 10 A 26M 15 A 64 65 66 67 68 68 69 6A 29M 11 A 3A 22 A 14 A 70 71 72 72 73 74 75 30M 19 A 10 A 26M 15 A 7A 76 76 77 78 79 80 80 19 A 11 A 3A 23 A 7A 81 82 83 84 84 sä 86 SOM 19 A 4A 26M ISA 31M 87 88 88 89 90 91 92 20 A 11 A 3A 16 A SA 92 93 94 95 96 96 30M 12 A 4A 24 A ISA S1M 98 99 20 A 12 A 16. 20. 24 . 28. 32. 36. 4 0 hundert uud 25 2229 5121926 233« 6132027 31Ä172431 7142128 ' o Immerwährender Kalender.





















^on.! Freit >E°»b . Sont Din. Mit. Freit. jSonb /Sont . Din. Mit. Don. SonV. Sont . Din. Mit. Don. Freit. Toni. Mon. Din. Mit. Don. Freit. Sonb. 00 , 15 A 01 7A 02 30M 03 12A 04 Ü4 3A 05 23 A 03 15 A 07 31M 08 08 19 A 09 11 A 10 27M 11 16 A 12 12 7A 13 23M 14 12 A 15 4A 16 16 23 A 17 8A 18 31M IS 20 A 20 20 4A 21 27M 22 16 A 23 1A 24 24 20 A 25 12 A 26 4A 27 17 A 28 28 8A 29 31M SO 20 A 31 5A 32 32 27M 33 16 A 34 1A SS 21 A 36 36 12 A 37 28M 38 17 A 39 9A 40 40 24M 41 ISA 42 5A 43 25 A 44 44 9A 45 1 A 46 21 A 47 6A 48 48 28M 49 17 A 50 9A 51 25M 52 52 *13 A 53 5A 54 18 A 55 10 A 56 56 1 A 57 21 A 58 6A 59 29M 60 60 17 A 61 2A 62 22 A 63 14 A 64 64 29M 65 18 A 66 10 A 67 26M 68 68 14 A 74 14 A 6S 6A 70 29M 71 11 A 72 72 2A 73 22 A 75 30M 76 76 18 A 77 10 A 78 26M 79 ISA 80 80 6A 86 30M 81 19 A 87 19 A 82 11 A "88^ 83 3A 3A 84 "891 26M I «4 >22 A ISA 85 7A '91' 31M 92 92 19 A 93 11 A 94 3A 95 ISA 96 SS 7A 97 30M 98 12 A 99 4A 21 91Ä23 10 411 5>12,>19>26 15. 19. 23. 27. hundert 31. 35. 39. und 36 1724 18Ä5 13>20>27 152229 512 142128 162330 6 19j26j 31^17j24 i27^1ll 2027 4111825 15 2Ä29 10 162Z30 11 172431 18 25 1 14 21 28 5121926 815 22 29> Hl3j20>27 Weifpieke: 31 7142 1 815 2 916 ImageAuf welchen Wochentag fiel der 9. Januar 1S78? — Die Jahre achtzehnhundert rc. stehen oben rechts und 78 .steht in der letzten Spalte. Der 9. Januar befindet sich in der 4. Zeile, verfolgt man diese nach rechts bis zur letzten Spalte, so findet man den Mit. (Mittwoch). 2. Auf welchen Wochentag fällt Weihnachten 299s? — Die Jahre 2 lausend 9 hundert rc. stehen unten links. — 9s als Schaltjahr ist zwei- mal angeführt, da es fich um den Monat Dezember handelt, wird die zweite Zahl genommen, welche in der letzten Spalte steht. Der 25. Dezember befindet fich in der vierten Zeile, verfolgen wir diese nach links, so finden wir in der letzten Spalte Mit. (Mittwoch). 2. welche Monatstage waren Sonntage im Jahre i?S2? — Die Jahre hundert rc. stehen oben links und 62 steht in der letzten Spalte, ver- folgen wir diese nach unten bis zu den Wochentagen, so finden wir in der ersten Zeile Sonntag. Sämtliche Monatstage dieser Zeile waren daher Sonntage, also der e., 12., 20., 27. Januar, 2., 10., i?., 24. Februar rc. bis zum 29. Dezember. 4. In welchen Jahren hat der Februar 5 Sonntage? — Es ist dieses nur in den Schaltjahren möglich, in welchen der erste Februar auf einen Sonntag fällt. Gehen wir in der Zeile des 1. Februar (der vorletzten) nach links und nach rechts bis zum Zeichen Sonntag, so find die in dieser Spalte (der zweiten) stehenden Schaltjahre (ohne Osterdalum) die gesuchten, also 1824, 1852, 1680, 2224, 2252, 2260 rc., 2004, 2022, 2060, 2088 rc. rc. 5. welcher Wochentag fällt im Jahre 1882 nie auf den 21. eines Monats? — In der zweiten Zeile der Monatslage kommt die Zahl 21 nicht vor. Da wo die zweite Zeile fich mit der Spalte von 1882 kreuzt, steht Sont. Es giebt also im Jahre 1882 keinen Sonntag den 21. e. wann ist Ostern 1686? — Unter der Jahreszahl 1886 steht 25 A; es fällt also Ostern auf den 25. April. — Es ist dies das späteste Datum, auf welches Ostern fallen kann, ist in diesem Jahrhundert noch nicht dagewesen und kommt erst im Jahre 1942 wieder vor. — Das früheste Oster- datum, 22. März, war in diesem Jahrhundert im Jahre 1818 und tritt erst im Jahre 2285 wieder ein. (Letzteres ist aus dem vorliegenden Kalender nicht mehr ersichtlich, 0a die Ostern nur bis 2099 verzeichnet werden konnten.) — Beim Nachsuchen von Osterdaten beachte man, daß dasselbe Datum nur immer in derselben Spalte vorkommt, z. B. 21. M. in der letzten, 1. A. in der vorletzten, 2. A. in der drittletzten Spalte rc. rc. Don. Freit^Sonb. Sont. Mon. Din. Mit. Freit. Sonb. Sont. Mon. Din. Mit. Don. Sonb. Sont. Mon. Din. Mit. Don. Freit. Sont. Mon. Din. Mit. Don. Freit. Sonb. 00 ! 00 01 02 23 A 15 A 31M 03 04 04 05 ! 06 07 08 20 A 11 A 27M ISA SA 08 09 10 11 12 12 23M 12 A 4A 24 A SA 31M 14 15 16 16 17 18 IS 20 A 5A 27M 16 A 1A 21 A 20 20 21 22 23 24 24 12 A 4A 17 A 9A 31M 25 26 27 28 28 29 SO 20 A 5A 28M 16 A 1A 21 S! 31 32 32 33 34 SS 36 13 A 28M 17 A 9A 25M 36 37 38 39 40 40 'rr 13 A 5A 25 A 10 A 1 A 21 A 42 43 44 44 45 46 47 6A 29M 17 A 9A 25M 14 A 48 48 49 50 51 52 52 5A 18 A 10 A 2A 21 A 53 54 55 56 56 57 58 6A 29M 18 A 2A 22 A 14 A 59 60 60 61 62 63 64 30M 18 A 10 A 26M 15 A 64 65 66 67 68 68 69 6A 29M 11 A 3A 22 A 14 A 70 71 72 72 73 74 75 30M 19 A 10 A 26M 15 A 7A 76 76 77 78 79 80 80 19 A 11 A 3A 23 A 7A 81 82 83 84 84 sä 86 SOM 19 A 4A 26M ISA 31M 87 88 88 89 90 91 92 20 A 11 A 3A 16 A SA 92 93 94 95 96 96 30M 12 A 4A 24 A ISA S1M 98 99 20 A 12 A 16. 20. 24 . 28. 32. 36. 4 0 hundert uud 25 2229 5121926 233« 6132027 31Ä172431 7142128 ' o Immerwährender Kalender.











Licensing[edit]

Public domain

This work is in the public domain in its country of origin and other countries and areas where the copyright term is the author's life plus 80 years or fewer.


This work is in the public domain in the United States because it was published (or registered with the U.S. Copyright Office) before January 1, 1929.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current09:28, 10 November 2013Thumbnail for version as of 09:28, 10 November 20135,175 × 3,450 (8.2 MB)Bin im Garten (talk | contribs)

Metadata