File:Der Haussekretär Hrsg Carl Otto Berlin ca 1900 Seite 633.jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(3,549 × 5,320 pixels, file size: 6.93 MB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary[edit]

vorherige Seite - Seite 633 - nächste Seite
Der Haussekretär  Template:Der Haussekretär
Author
Carl Otto
image of artwork listed in title parameter on this page
Title
Der Haussekretär
Subtitle Neues vollständiges Hilfs-, Formular- u. Nachschlagebuch mit über 1000 Mustern.
Printer
Verlagsdruckerei "Merkur"
Description
Deutsch: Carl Otto (Hrsg.): Der Haussekretär. Neues vollständiges Hilfs-, Formular- u. Nachschlagebuch mit über 1000 Mustern. Verlagsdruckerei „Merkur“ Berlin, Berlin ca. 1910, 672 Seiten

Vollständiger Titel des Buches: Der Haussekretär. Neues vollständiges Hilfs-, Formular- u. Nachschlagebuch mit über 1000 Mustern zum praktischen Gebrauch und zur formvollendeten Anfertigung von Briefen in allen nur denkbaren Familienangelegenheiten, im Freundschafts-, Gesellschafts- und Liebesleben, von Glückwünschen, Einladungen, Eingaben an Fürsten, an Regierungs-, Polizei-, Schul-, Gewerbe-, Steuer- und Kommunalbehörden, Klagen und Schriftsätzen in Kriminal-, Steuer- , Privat-, Konkurs- und allen anderen Rechtssachen, von Testamenten, Kontrakten, Leih-, Kauf-, und Verkaufsverträgen, von Schriftsätzen in Militär-, Berufts-, Gewerbe- und Geldsachen, von Vorlagen zu Geschäftsbriefen aller Art, nebst angefügter Anleitungen zum Rechnen mit ganzen, Bruch-, und Dezimal-Zahlen, einem ausführlichen Ratgeber im Zins-, Wechsel-, und Scheckwesen, vielen Mustern zu Karten, Kartenbriefen, Postkarten, Telegrammen, Inseraten, zu Schriftstücken in den häufigsten Vereinsangelegenheiten, sowie einem Wörterbuch der Neuen Deutschen Rechtschreibung und einem Verzeichnis der gebräuchlisten Fremdwörter. Gesammelt und herausgegeben von Dr. Carl Otto unter Mitwirkung namhafter Schriftsteller, Juristen, Handelslehrer u. Gewerbetreibenden. Verlagsdruckerei "Merkur" Berlin SO. 16.; (Erscheinungsjahr WAHRSCHEINLICH um 1910: Indiz: auf S. 390 werden Zahlen der Volkszählung von 1905 erwähnt und Bevölkerungszahlen von Berlin 1908; die nächste Volkszählung war 1910; auf Seite 68 gibt es eine Liste von Europas Staatsoberhäuptern, was einem Spezialisten auch eine zeitliche Einordnung des Erscheinungsjahres ermöglichen könnte)

Es handelt sich um ein großes Handbuch für Musterbriefe und ein Nachschlagewerkt um 1900. Sehr amüsant, gestelztes Beamtendeutsch um 1900. Unter anderem Musterbriefe für Glückwünsche an den Thronfolger, Musterbriefe für Liebesbriefe, Beileidsbekundungen, Schriftstücke an und von Fürsten, sowie einem Wörterbuch der deutschen Rechtschreibung und ein kurzes Fremdwörterbuch. Druck von Hallberg und Büchting, Leipzig. Altdeutsche Schrift. Hardcover. Blindprägung. Es gibt auch spätere Drucke von 1913 und 1920 aus dem Verlag W. Herlet.
Language German
Publication date circa 1900
publication_date QS:P577,+1900-00-00T00:00:00Z/9,P1480,Q5727902
Place of publication Berlin
TEXT
(Lexikon der gebräuchlichsten Abkürzungen.)
----------------------------------------------------------------------

La — Hektar (10000 hm). Hauptst. — Hauptstadt. Häusl. --- häuslich. Heilig!. — Heiligkeit. Hrsg. — Herausgeber, yerzogl. -- herzoglich. Illl. — Herren; Hoheiten, dl — Hektoliter, llk — (englisch: Lor86-po^er) Pferdekraft. Hr. --- Herr. Hrn. — Herrn oder Herren, d. 1. — (lat.: iiuiu8 tempori8) zur Zeit. Ä. i. ----- in, im. I. — Ihr, Ihre. I — auf deutschen Reichsmünzen: Hamburg. I (Imperator) — Kaiser, i. A. — im Aufträge, i. Br. — im Breisgau. Id. oder idlä. — (lat. idi oder idiäem) daselbst. i.3W — in drei Wochen. I. D. — Jbre Durchlaucht. I. H- — Jyre Hoheit. 33- --- Ihre (Mehrzahl). JJ.MM. — Ihre Majestäten. I. K. H. — Ihre Kaiserliche (Königliche) Hoheit. i.ä- -- im Jahre, i. I. u. C. — im Jahre nach Christus. i. I. v. C. — im Jahre vor Christus. i. l. I. — im laufenden Jahre, ill. — illustriert, i. M. — in der Mark. I. M. --- Ihre Majestät. Imp. — Imperial (russische Goldmünze. Im. (Imperator) — Kaiser, impr. — (lat.: imprimatur) es werde — es kann gedruckt werden. i. n. — (lat.: in nomine) im Namen (juristisch), iuel. oder inkl. --- einschließlich. Juf. --- Infinitiv. Juh. — Inhalt. I. L. — (lat.: Imperator Lex). Kaiser und König, i. Rhld. — im Rheinland, i. Sa. --- in Sachsen. 1t. --- (lat.: item) ebenso, gleichfalls. smacht. i. B. — in Vertretung; in Voll- i. W. — in Westfalen. I jährl. — jährlich. Jan. — Januar.



xikon der gebräuchlichsten Abkürzu I. C. — Jesus Christus. J. -R. ----- Justizrat. Ir. oder juv. — (lat.: junior) der Jüngere. J.-M. --- Justizminister. L (auf Kurszetteln) — Käufer. L —auf Reichsmünzen: Straß- burg. L---Krone (schwedisch, dänisch, norwegisch). K. — Kaiserlich; Königlich; Kopeken. k. kaiserlich; königlich, kart. ----- kartoniert, kx — Kilogramm, kgl. oder königl. — königlich. K. H. — Kaiserliche (Königliche) Hoheit. k. I. — kommenden Jahres, k. k. oder K. K. — kaiserlich, königlich, kl. — klein. Lm — Kilometer. K. M. — Kaiserliche Majestät. K. MM.—KaiserlicheMajestäten. K.-O. — Konkurs-Ordnung. Ko. --- Kilo. Koll. — Kollektion. Komm. — Kommentar, kons. — konsolidiert, kouv. — konvertiert. Korresp. — Korrespondenz. Kop. --- Kopeke(n) (russisch). K. P. E. B. ----- Königlich Preußische .Eisenbahn - Verwaltung. L — österreichische Krone, Kreuzer; Kreis, kr — Kreuzer. Kto. — Konto. Kub-Jnh. — Kubikinhalt. künft. ---- künftig. kurf. oder kurfürftl.—kurfürstlich. L. l. lies; laut; lang. 1 ---- Liter. z. --- Länge; Lire. lauf. — laufend(en). ländl. — ländlich. L. oder I^8trl.----Pfund Sterling. 1. v. --- (lat.: loeo eituto) am angeführten Orte oder beim angeführten Gesetz. LG. — Landgericht. Ltt. — (lat.: ILttora) Buchstabe Chiffer. Liz. — Lizentiat. l. Ä (M.) — laufenden Jahres (Monats). L. 8. — (lat.: Ioeo8i8illi) anstatt des Siegels.


L.v. Gr. — Länge von Greenwich. L. 81. — Pfund Sterling. M. m — Meter. Al (römische Zahl) — 1000. M. — Mark; Magister; Majestät; Meile; Minute; Montag; Mittwoch; Monat. m. oder ML8v. — (lat.: nras- euliQum) männlich. Mad. — Madame, maj. ----- majorenn. Magn. — Magnifizenz, männl. ---- männlich. M. d. R. ---- Mitglied des Reichstages. Al. v. — Doktor der Medizin, m. E. — meines Erachtens, meä. ----- (lat.: msäio) Mitte. Med.-R. — Medizinalrat. Mel. ----- Melodie. M.E.Z. — Mitteleuropäische Zeit. mk. — (ital.: M6Q0 sm6220j körte) weniger stark, mx — Milligramm. Mich. ----- Michaelis. mixt. — (lat.: mixtura) Mixtur. milit. — militärisch. Mill. --- Million(en). MM.—minorenn (minderjährig). Min. — Minus; Minute, mind. ---- mindestens. Mk. -- Mark. Alllv. — NaäemoiZeUv. min — Millimeter. Alme. ----- Alaäame. mod. — modern. mon. oder monatl. — monatlich. m. p. oder w. pp. — (lat.: manu propia) eigenhändig. (Al.k.) (aufTelegrammen)eigen- händig zu bestellen. Alr. — Alwter. Alr. — Alonsleur. Alrs. oder AlAl. — Al688ieur8. M. P. — Mitglied des Parlaments. Alr8. — Ali8tre83. Alssrs. — ALi8tvr3 (Plural von Alr. MS. --- Monats, umlt. — multiplizieren. sr. N. ---- Nachts. II. — Norden. n. A. ----- neue Auflage. «. 8 Tg. — nach 8 Tagen, uamuttl. — namentlich, natürl. — natürlich. — (lat.: not» dsnv) zur gefl. Beachtung.


Licensing[edit]

Public domain

This work is in the public domain in its country of origin and other countries and areas where the copyright term is the author's life plus 80 years or fewer.


This work is in the public domain in the United States because it was published (or registered with the U.S. Copyright Office) before January 1, 1929.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current10:30, 10 November 2013Thumbnail for version as of 10:30, 10 November 20133,549 × 5,320 (6.93 MB)Bin im Garten (talk | contribs)

Metadata