File:Detail Stolperstein for Dr. Rosa „Rosel“ Goldschmidt Luisenstraße 6 63067 Offenbach.JPG

Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(3.240 × 4.320 Pixel, Dateigröße: 4,79 MB, MIME-Typ: image/jpeg)

Bildtexte

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

Beschreibung[Bearbeiten]

Kameraposition50° 05′ 59,67″ N, 8° 45′ 33,14″ O Kartographer map based on OpenStreetMap.Dieses und weitere Bilder auf OpenStreetMapinfo
Beschreibung
Deutsch: Stolperstein für Dr. Rosa „Rosel“ Goldschmidt

Luisenstraße 6 63067 Offenbach

Rosa Goldschmidt, genannt „Rosel“, wurde am 09. Februar 1895 in Offenbach am Main geboren und wuchs in der Luisenstraße 06 auf. Ihre Eltern waren Bernhard II. Goldschmidt (Fabrikant der Firma Gutmann, Lippmann) und Julia Goldschmidt, geb. Gutmann. Rosels ein Jahr jüngere Schwester hieß Karolina, sie wurde am 30. Mai 1896 ebenfalls in Offenbach geboren. Rosel Goldschmidt wurde Kinderärztin und verfasste zahlreiche wissenschaftliche Studien. Ihre wissenschaftlichen Schwerpunkte legte sie in die „Hygiene, Bakteriologie und Serologie“.

Rosel Goldschmidt wechselte einige male ihren Wohnort: von 1920 bis 1926 arbeitete sie am Hygiene-Insititut der Universität Frankfurt. Danach wechselte sie an die Kinderklinik der Städtischen Krankenanstalten Dortmund. Von 1929 bis 1933 war sie an der Kinderklinik in Leipzig beschäftigt.

Am 31. Juli 1933 wurde Rosel wie alle ihre jüdischen Kolleginnen und Kollegen fristlos entlassen. Für die Ärztinnen und Ärzte bedeutete dies, dass viele von ihnen bereits nach 1933 in erhebliche wirtschaftliche Not gerieten. Im November 1933 war Rosel Goldschmidt als wohnhaft in Paris gemeldet, im Dezember jedoch bereits wieder in Offenbach. 1937/1938 assistierte sie am jüdischen Krankenhaus in Berlin in der Iranischen Straße. 1938 verloren jüdische Ärzte dann endgültig ihre Approbation. Vermutlich war Rosel Goldschmidt danach in Offenbach sozial aktiv. Laut dem Nachlass von Siegfried Guggenheim regelte 1941 „Fräulein Dr. Goldschmidt“ die Sozialarbeit der Jüdischen Gemeinde Offenbach, die zu dem Zeitpunkt nur noch 280 Menschen zählte.

Am 28. September 1942 wurde Rosel Goldschmidt nach Theresienstadt deportiert, am 12. Oktober 1944 erfolgte der Weitertransport nach Auschwitz. Am 4. Juli 1949 wurde sie für tot erklärt.

Der Stolperstein wurde verlegt am 14. Februar 2009.

http://www.offenbach.de/offenbach/themen/unterwegs-in-offenbach/stadtinfo/stadtgeschichte/offenbacher-stolpersteine/einrichtung/goldschmidt.html
Datum
Quelle Eigenes Werk
Urheber Mdupont

Lizenz[Bearbeiten]

Ich, der Urheber dieses Werkes, veröffentliche es unter der folgenden Lizenz:
w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell16:26, 12. Feb. 2012Vorschaubild der Version vom 16:26, 12. Feb. 20123.240 × 4.320 (4,79 MB)Rotatebot (Diskussion | Beiträge)Bot: Image rotated by 270°
15:32, 12. Feb. 2012Vorschaubild der Version vom 15:32, 12. Feb. 20124.320 × 3.240 (5,49 MB)Mdupont (Diskussion | Beiträge)
15:26, 12. Feb. 2012Vorschaubild der Version vom 15:26, 12. Feb. 20124.320 × 3.240 (5,49 MB)Mdupont (Diskussion | Beiträge)

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Globale Dateiverwendung

Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei:

Metadaten