File:Forster, Joachim (?)- Sixtus und Felicitas Forster - Münzkabinett, Berlin - 5515413.jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(2,162 × 1,049 pixels, file size: 1.38 MB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

Object

Deutsch: Forster, Joachim (?): Sixtus und Felicitas Forster   (Wikidata search (Cirrus search) Wikidata query (SPARQL)  Create new Wikidata item based on this file)
Title
Deutsch: Forster, Joachim (?): Sixtus und Felicitas Forster
Object type coin
object_type QS:P31,Q41207
Description
Deutsch: Vorderseite: SIXT FORSTER - ALTER 50 -/ 1521. Brustbild des Sixtus Forster mit Hut und hochgestelltem Kragen nach rechts.

Rückseite: FELICITAS FORSTERIN ALT 50 1527 G A 77. Hüftbild der Felicitas Forster mit übereinander gelegten Händen und Schaube halbrechts.

Kommentar: Möglicherweise ist die Medaille ein Arbeit des Joachim Forster, der hier seine Eltern dargestellt hat. Er selbst hat sich als Sohn eines Schlossers bezeichnet. Forster war nachweislich seit 1516 bei dem Bildhauer Murmann in der Lehre und lässt sich zum Goldschmied ausbilden. Er kehrt erst nach Reisen in die Schweiz, nach Italien und Frankreich sowie dem Besuch unterschiedlicher Fürstenhöfe in seine Heimatstadt Augsburg zurück. Dort ist er 1579 verstorben. Seine Tochter Regina war übrigens mit Christoph Weiditz verheiratet, einem der bedeutendsten Medailleure der deutschen Renaissance (an anderer Stelle wird Weiditz auch als sein Schwager bezeichnet). Die Medaille ist unsigniert, obwohl Forster selbst geäußert hat, dass er seine Arbeiten mit seinem Tauf- und Zunamen und 'gewöhnlichem' Zeichen signieren würde. Trotz nicht erkennbarer Signatur darf man wohl von einer Arbeit Forsters ausgehen. Forsters Bruder Johann ist der bekannte evangelische Theologe, der seit 1549 als Professor für Hebräisch und Prediger an der Schlosskirche zu Wittenberg tätig war.

Literatur: G. Habich, Die deutschen Schaumünzen des XVI. Jahrhunderts I (1929) Nr. 100 Taf. 14,5-5 a (dieses Stück); P. Grotemeyer, Meister der Wiener Lukretia, in: Jahrbuch Berliner Museen, 1931, 2-7; G. Habich, Sixtus und Felicitas Forster, in: Archiv für Medaillen- und Plakettenkunde III (1913/14) 152 (dieses Stück).

Weitere Informationen zum Objekt finden Sie hier: https://ikmk.smb.museum/object?id=18225765
Date ca. 1521-1527
Dimensions mass: 37.9 g (1.3 oz)
institution QS:P195,Q323169
Accession number
2368475
Place of creation Deutschland / /
Permission
(Reusing this file)
Public domain

This work is in the public domain in its country of origin and other countries and areas where the copyright term is the author's life plus 100 years or fewer.


This work is in the public domain in the United States because it was published (or registered with the U.S. Copyright Office) before January 1, 1929.

Photograph

Description
Deutsch: Forster, Joachim (?): Sixtus und Felicitas Forster Edit this at Structured Data on Commons
Source Onlinesammlung der Staatlichen Museen zu Berlin: 2368475
Author Reinhard Saczewski
Permission
(Reusing this file)
Creative Commons Public Domain Mark This file is made available by its copyright holder under the Creative Commons Public Domain Mark 1.0.
While the Public Domain Mark is not intended to be used as a license, community consensus has found that when a copyright holder applies the PDM to their own work, they are declaring their work to be in the public domain.

If a file is tagged PDM by someone other than the copyright holder, a more specific copyright tag such as one found at Commons:Copyright tags/General public domain must be applied. If this is your own work, please use {{Cc-zero}} instead.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current11:40, 14 August 2022Thumbnail for version as of 11:40, 14 August 20222,162 × 1,049 (1.38 MB)Staatliche Museen zu Berlin (talk | contribs)upload by OpenRefine (details)

Metadata