File:Gedenkort Deportationslager Müngersdorf Tafel Barackenlager.jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(4,342 × 3,651 pixels, file size: 2.2 MB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary[edit]

Description
Deutsch: Die Informationstafel ist Teil des 2020 errichteten Gedenkortes Deportationslager Müngersdorf.

Gedenkort Deportationslager Köln-Müngerdorf

Die Kleingartenanlage befindet sich auf dem Gelände eines ehemaligen Barackenlagers, das von 1942 bis 1945 als Haft- und Deportationslager vom NS-Regime betrieben wurde. Anhand der Wegeführung sind die Struktur und die Ausdehnung dieses Lagers auch heute noch zu erkennen.

Von den ursprünglich 36 geplanten Holzbaracken wurden zunächst lediglich 12 in Einfachbauweise und ohne Heizung fertiggestellt. Seit Anfang 1942 mussten Hunderte jüdische Männer, Frauen und Kinder aus Köln und der Region in dem halbfertig gebauten Lager ohne befestigte Wege, Kanalisation, fließendes Wasser und ausreichend sanitären Anlagen leben. Bis Ende 1943 wurden sie alle in Ghettos und Vernichtungslager deportiert. Nur wenige überlebten.

Das Barackenlager diente 1943/44 der Firma Eichhorn Bauunternehmung als „Gemeinschaftslager" zur Unterbringung von Arbeits- und Zwangsarbeitskräften verschiedener Nationalität. Ab September 1944 internierte die Kölner Gestapo hier jüdische Männer und Frauen, die in „Mischehen" lebten, sowie Männer, Frauen und Kinder, die als „Halbjuden" galten. Viele von ihnen wurden von hier aus deportiert.

Nachdem im Oktober 1944 das Haftlager der Gestapo in der Kölner Messe bei einem Bombenangriff zerstört worden war. überführte die Gestapo die Gefangenen, darunter „Halbjuden", ausländische Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter sowie andere in Haft genommene Personen in den Lagerkomplex des Forts. Nach und nach wurden die Gefangenen angesichts des Vormarschs der Alliierten im Westen in Justizgefängnisse und Zuchthäuser überstellt. Der letzte Evakuierungsmarsch verließ am 1. März 1945 Müngersdorf in Richtung eines Gestapolagers in Hunswinkel im Sauerland. Fünf Tage später erreichten US-amerikanische Truppen Köln.
Date
Source Own work
Author CPallaske

Licensing[edit]

I, the copyright holder of this work, hereby publish it under the following license:
w:en:Creative Commons
attribution share alike
This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license.
You are free:
  • to share – to copy, distribute and transmit the work
  • to remix – to adapt the work
Under the following conditions:
  • attribution – You must give appropriate credit, provide a link to the license, and indicate if changes were made. You may do so in any reasonable manner, but not in any way that suggests the licensor endorses you or your use.
  • share alike – If you remix, transform, or build upon the material, you must distribute your contributions under the same or compatible license as the original.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current16:52, 1 January 2023Thumbnail for version as of 16:52, 1 January 20234,342 × 3,651 (2.2 MB)CPallaske (talk | contribs)Bild vertauscht
16:22, 1 January 2023Thumbnail for version as of 16:22, 1 January 20234,278 × 3,463 (1.98 MB)CPallaske (talk | contribs)Uploaded own work with UploadWizard

There are no pages that use this file.

File usage on other wikis

The following other wikis use this file:

Metadata