File:Gedenkort Deportationslager Müngersdorf Tafel Fort V.jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(4,278 × 3,463 pixels, file size: 1.98 MB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary[edit]

Description
Deutsch: Die Informationstafel ist Teil des 2020 errichteten Gedenkortes Deportationslager Müngersdorf

Gedenkort Deportationslager Köln-Müngersdorf 1941 1945

Sie befinden sich hier auf dem Terrain des 1874 errichteten Fort V, das 1918 aufgelassen wurde. Ursprünglich gehörten zu ihm weitläufige Gebäude aus Ziegelstein mit Kellerräumen sowie eine Anzahl von Holzbaracken. Im Herbst 1941 entschieden die NS-Behörden, die stark verfallenen Bauten der Kehlkaserne (das ist der rückwärtige Teil der Festungsanlage) zur Internierung der jüdischen Bevölkerung Kölns und der Region zu nutzen. Kurz darauf mussten zunächst jüdische Männer in das Fort einziehen, um weitere Lagerbaracken zu errichten.

Hunderte jüdischer Frauen, Männer und Kinder wurden im Laufe der folgenden Monate in den modrigen Gebäuden und Kasematten interniert. Insgesamt mussten schätzungsweise um 3.500 Personen das Fort und das Barackenlager vor ihrer Deportation erleiden. Das Lagergelände durfte nur mit Genehmigung verlassen werden. Viele der Inhaftierten hatten Zwangsarbeit in Kölner Betrieben zu leisten.

In den Räumen des Forts herrschte eine bedrückende Enge, die hygienischen und sanitären Verhältnisse waren völlig unzureichend. In dieser für sie ausweglosen Lage versuchten die Inhaftierten, sich gegenseitig religiöse, psychische und medizinische Unterstützung zu geben. Von Juni 1942 bis Spätsommer 1943 wurden die meisten der hier inhaftiert gewesenen Männer, Frauen und Kinder in das Ghetto Theresienstadt und von dort in die NS-Vernichtungslager Belzec, Sobibor und Treblinka deportiert. Nur wenige überlebten. Andere Inhaftierte wurden im Juli 1942 in die Vernichtungsstätte Trostenez bei Minsk sowie im Januar 1943, über Berlin, in das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau deportiert und dort ermordet.

Das an dieser Erinnerungsstätte errichtete Ensemble wird geprägt von einem Kunstwerk, das nach einem Entwurf des Kölner Architekten und Künstlers Simon Ungers (1957-2006) angefertigt wurde.
Date
Source Own work
Author CPallaske

Licensing[edit]

I, the copyright holder of this work, hereby publish it under the following license:
w:en:Creative Commons
attribution share alike
This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license.
You are free:
  • to share – to copy, distribute and transmit the work
  • to remix – to adapt the work
Under the following conditions:
  • attribution – You must give appropriate credit, provide a link to the license, and indicate if changes were made. You may do so in any reasonable manner, but not in any way that suggests the licensor endorses you or your use.
  • share alike – If you remix, transform, or build upon the material, you must distribute your contributions under the same or compatible license as the original.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current16:53, 1 January 2023Thumbnail for version as of 16:53, 1 January 20234,278 × 3,463 (1.98 MB)CPallaske (talk | contribs)Bild vertauscht
16:22, 1 January 2023Thumbnail for version as of 16:22, 1 January 20234,342 × 3,651 (2.2 MB)CPallaske (talk | contribs)Uploaded own work with UploadWizard

There are no pages that use this file.

File usage on other wikis

The following other wikis use this file:

Metadata