File:GesNat800.jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(3,065 × 2,381 pixels, file size: 1.74 MB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

[edit]
Inhalt [1][2][3][4]
Description
Deutsch: Seiten 800 und 801 des 1873 erschienen Buches „Die gesammten Naturwissenschaften“
Date
Source „Die gesammten Naturwissenschaften“
Author siehe Abbildung des Titelblatts, gescannt von Benutzer:Wefo

Inhalt

[edit]
  1. vorhergehende Seiten, Abbildung dieser Seiten, nachfolgende Seiten, Inhaltsverzeichnis, Sachregister
  2. Das Anpressen der horizontalen Triebräder gegen die Mittelschiene geschieht mittelst der Spiralfedern, die sich zwischen den Querstücken K u. k befinden. An den durch Federdruck verschiebbaren Querstücken K sitzen die Lager für die kurzen vertikalen Wellen der Räder E. Die beiden Querstücke k können durch Drehung der an ihren Enden mit rechts- und linksgängigem Gewinde versehenen Welle L einander genähert oder voneinander entfernt werden, wodurch die Spannung der Spiralfedern, und damit der Druck der Räder E gegen die mittlere Schiene vergrößert oder verkleinert wird. Die Drehung der Welle L geschieht mittelst des Schraubenrades l. Jede Dampfkolbenstange geht durch beide Cylinderböden hindurch. Von den hinteren der beiden Kolbenstangen aus werden mittelst der horizontal schwingenden Pleuelstangen J' die hinteren Räder E in Drehung versetzt. Die Kurbeln derselben stehen durch Kuppelstangen mit den Kurbeln der vorderen Räder E in Verbindung. Die Vorderenden der Kolbenstangen setzen zunächst mit Hülfe je eines Hebels H ein unter dem vorderen Querrahmen gelagertes Wellenstück in schwingende Bewegung. Auf den beiden Enden dieser Welle sitzen außerhalb des Rahmens den Hebeln H gleiche Hebelarme. Von diesen werden zu jeder Seite der Lokomotive die mit einem Gelenk versehenen, und bei g und g geführten Schubstangen g' bewegt, die mittelst der Pleuelstangen G und der Kurbeln f die Achse der hinteren vertikalen Triebräder D in Drehung versetzen. Die vorderen und hinteren Räder D sind durch die Kuppelstangen F verbunden.
  3. Rigibahn.
    Während bei den für den großen Verkehr bestimmten Gebirgsbahnen keine stärkeren Steigungen als solche von 1/40 angewandt werden, ist in den letzten Jahren bei der Rigibahn das Problem gelöst worden, mit voller Sicherheit mittelst der Lokomotive eine Bahn zu befahren, welche schon auf 4 bis 5 Fuß um 1 Fuß steigt. Da dies mit glatten Triebrädern unmöglich ist, so hat man eine mittlere verzahnte Schiene zu Hülfe genommen. Dieselbe besteht aus schmiedeeisernen Zähnen, die zwischen Eförmig gewalzten eisernen Trägern befestigt sind. In die Zahnschiene greift das aus Gußstahl angefertigte verzahnte Triebrad ein, welches auf einer der beiden Lokomotivachsen sitzt. Auf dieselbe Achse sind noch zwei andere 43zähnige Räder aufgekeilt, in welche zwei 14zähnige Räder eingreifen. Die letzteren befinden sich auf der Kurbelwelle der Zwillings-Dampfmaschine. Den Dampf liefert ein vertikal gestellter Röhrenkessel. Nur das Bergauffahren wird durch die Dampfkraft bewirkt; beim Herunterfahren stehen die Schieberkasten der Cylinder statt mit dem Kessel mit der freien Luft in Verbindung. Während dann die Schieber den Ein- und Austritt der Luft regeln, kann die Ausströmung derselben aus dem Cylinder noch durch ein besonderes Ventil beliebig erschwert werden. Hierdurch wird die beim Herunterfahren durch das Gewicht des Zuges producirte Arbeit auf Kompression von Luft verwandt, und so eine beschleunigte Bewegung verhindert. Jeder Zug besteht aus der Lokomotive und einem für 56 Personen bestimmten Wagen. Letzterer befindet sich immer oberhalb jener, und ist nicht mit ihr verkuppelt. Durch sinnreiche und kräftige Bremsvorrichtungen können die Lokomotive und der Wagen sowohl zusammen als auch einzeln während der Fahrt, die in beiden Richtungen mit der gleichen und geringen sekundlichen Geschwindigkeit von 1 1/3 Meter stattfindet, sofort zum Stillstand gebracht werden. Der gute Erfolg der Rigibahn, welche wesentlich das verdienstvolle Werk des Herrn Ingenieurs Riggenbach ist, hat Projekte zu ähnlichen Bahnen auf die Gipfel anderer schweizer Berge entstehen lassen.
  4. II.
    Electrische Telegraphie,
    Galvanoplastik und Photographie.
    Von
    Dr. E. Nauck, Professor der Physik und Direktor der polytechnischen Schule zu Riga.

Licensing

[edit]
Public domain

This work is in the public domain in its country of origin and other countries and areas where the copyright term is the author's life plus 70 years or fewer.


You must also include a United States public domain tag to indicate why this work is in the public domain in the United States. Note that a few countries have copyright terms longer than 70 years: Mexico has 100 years, Jamaica has 95 years, Colombia has 80 years, and Guatemala and Samoa have 75 years. This image may not be in the public domain in these countries, which moreover do not implement the rule of the shorter term. Honduras has a general copyright term of 75 years, but it does implement the rule of the shorter term. Copyright may extend on works created by French who died for France in World War II (more information), Russians who served in the Eastern Front of World War II (known as the Great Patriotic War in Russia) and posthumously rehabilitated victims of Soviet repressions (more information).

Original upload log

[edit]

Transferred from de.wikipedia to Commons by Ireas using CommonsHelper.

The original description page was here. All following user names refer to de.wikipedia.
  • 2009-12-19 19:21 Wefo 3065×2381× (1825968 bytes) == Beschreibung, Quelle == {{Information |Beschreibung = Seiten 800 und 801 des 1873 erschienen Buches „Die gesammten Naturwissenschaften“ |Quelle = „Die gesammten Naturwissenschaften“ |Urheber = siehe Abbildung des [[:Datei:GesNat000Titel.jpg#

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current01:31, 14 October 2010Thumbnail for version as of 01:31, 14 October 20103,065 × 2,381 (1.74 MB)File Upload Bot (Magnus Manske) (talk | contribs) {{BotMoveToCommons|de.wikipedia|year={{subst:CURRENTYEAR}}|month={{subst:CURRENTMONTHNAME}}|day={{subst:CURRENTDAY}}}} {{Information |Description={{de|Seiten 800 und 801 des 1873 erschienen Buches „Die gesammten Naturwissenschaften“<br/> == Inhalt ==

There are no pages that use this file.

File usage on other wikis

The following other wikis use this file:

Metadata