File:Hamburg Museum 2010-1207-217.jpg

Une page de Wikimedia Commons, la médiathèque libre.
Aller à la navigation Aller à la recherche

Fichier d’origine(516 × 1 024 pixels, taille du fichier : 318 kio, type MIME : image/jpeg)

Légendes

Légendes

Ajoutez en une ligne la description de ce que représente ce fichier

Description[modifier]

Deutsch: Döbereinsches Feuerzeug   (Wikidata search (Cirrus search) Wikidata query (SPARQL)  Create new Wikidata item based on this file)
Artiste
unbekannt, Hersteller/in
Titre
Deutsch: Döbereinsches Feuerzeug
Description
Deutsch: Unterteil: zylindrisches Glasgefäß mit nach inne gewölbtem Boden. Durch ein Metallstück an dem sich der Zündmechanismus befindet mit dem oberen Teil verbunden. Oberteil: kugelförmiges Glasgefäß, an der Oberseite offen, nach unten in ein Glasrohr mündend, welches in den Unterteil hinein reicht. Auf dem Oberteil die Gravur: "Hiettel / in / Tetschen." Die Schrift ist von einem Floralmuster umfasst, welches in Form von zwei, unter der Schrift mit einer Schleife gebundenen Planzenranken erscheint. Döbereinsches Feuerzeug = Die Reaktion von verdünnter Schwefelsäuere mit Zink erzeugt Wasserstoff, der, katalysiert über "Platinschwamm" , als Knallgasreaktion mit Sauerstoff zu Wasser verbrennt. Eine sinnvolle Konstruktion erlaubt die kontrollierte Verwendung dieser Reaktion: Das Zink ist räumlich von der Schwefelsäure getrennt, so dass nur bei Bedarf Wasserstoff erzeugt wird, geregelt durch ein Ventil vor dem Platinschwamm und damit vor der Knallgasreaktion. So wird die Funktion als Feuerzeug ermöglicht. Sie wird nach 1880 überflüssig durch Zündholz und Feuerzeug, da hierbei die aufwändige Befüllung mit Schwefelsäure entfällt.
"Es eine höchst angenehme Empfindung sei, wenn wir eine bedeutende Naturkraft technisch also bald zu irgend einem nützlichen Gebrauch eingeleitet sehen: und so bin ich in dem Falle, mich Ew. Wohlgeboren immer dankbar zu erinnern, da Ihr so glücklich erfundenes Feuerzeug mir täglich zur Hand steht." Goethe 1826.
Date vers 1825-1850
date QS:P571,+1850-00-00T00:00:00Z/7,P1319,+1825-00-00T00:00:00Z/9,P1326,+1850-00-00T00:00:00Z/9,P1480,Q5727902
Technique / matériaux Glas; Metall formgeblasen,graviert; Metalltechnik;
Dimensions hauteur : 13,5 cm
dimensions QS:P2048,13.5U174728
institution QS:P195,Q665171
Numéro d’inventaire
2010-1207-217
Source / photographe Hamburg Museum


Conditions d’utilisation[modifier]

w:fr:Creative Commons
paternité
Ce fichier est disponible selon les termes de la licence Creative Commons Attribution 3.0 Allemagne.
Attribution: Stiftung historische Museen Hamburg - Museum für Hamburgische Geschichte
Vous êtes libre :
  • de partager – de copier, distribuer et transmettre cette œuvre
  • d’adapter – de modifier cette œuvre
Sous les conditions suivantes :
  • paternité – Vous devez donner les informations appropriées concernant l'auteur, fournir un lien vers la licence et indiquer si des modifications ont été faites. Vous pouvez faire cela par tout moyen raisonnable, mais en aucune façon suggérant que l’auteur vous soutient ou approuve l’utilisation que vous en faites.

Historique du fichier

Cliquer sur une date et heure pour voir le fichier tel qu'il était à ce moment-là.

Date et heureVignetteDimensionsUtilisateurCommentaire
actuel20 avril 2013 à 12:12Vignette pour la version du 20 avril 2013 à 12:12516 × 1 024 (318 kio)Christoph Braun (d | contributions)

Les 3 pages suivantes utilisent ce fichier :

Utilisations du fichier sur d’autres wikis

Les autres wikis suivants utilisent ce fichier :

Métadonnées