File:Paramoudra on chalk outcrop - geograph.org.uk - 792764.jpg

Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(480 × 640 Pixel, Dateigröße: 205 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Bildtexte

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

Beschreibung[Bearbeiten]

Beschreibung
English: Paramoudra on chalk outcrop. Flint nodules such as the one seen here are called paramoudras, also known as pot stones. These large nodules originally had a central core filled with chalk. Once exposed, the soft chalk is quickly washed out by wave action, leaving a large hole. One can occasionally spot pot stones in gardens where they serve as natural planters. – The chalk layer is only visible at low water. It is composed of calcium carbonate from the remains of microscopic marine organisms that once lived in a warm shallow sea which covered this area between 62 and 132 million years ago. Its upper few centimetres are composed of fragments of rocks.

http://www.chesterfieldlodge.fsnet.co.uk/Geology/west%20runton-east%20runton.htm

http://www.museums.norfolk.gov.uk/default.asp?document=400.500.100.025
Datum
Quelle From geograph.org.uk
Urheber Evelyn Simak
Genehmigung
(Weiternutzung dieser Datei)
w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Diese Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.0 generisch“ (US-amerikanisch) lizenziert.
Namensnennung: Evelyn Simak
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.
Namensnennung
(von der Lizenz verlangt)
InfoField
Evelyn Simak / Paramoudra on chalk outcrop / 
Evelyn Simak / Paramoudra on chalk outcrop
Kameraposition52° 56′ 38″ N, 1° 14′ 23″ O  Heading=0° Kartographer map based on OpenStreetMap.Dieses und weitere Bilder auf OpenStreetMapinfo
Objektposition52° 56′ 40″ N, 1° 14′ 23″ O  Heading=0° Kartographer map based on OpenStreetMap.Dieses und weitere Bilder auf OpenStreetMapinfo

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell05:35, 20. Feb. 2011Vorschaubild der Version vom 05:35, 20. Feb. 2011480 × 640 (205 KB)GeographBot (Diskussion | Beiträge)== {{int:filedesc}} == {{Information |description={{en|1=Paramoudra on chalk outcrop Flint nodules such as the one seen here are called paramoudras, also known as pot stones. These large nodules originally had a central core filled with chalk. Once expose

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Globale Dateiverwendung

Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei:

Metadaten