File:Schloss Schönfeld 2022.jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(3,650 × 2,738 pixels, file size: 7.37 MB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

[edit]
Description
Deutsch: Schloss Schönfeld liegt im Osten des Landes Sachsen in der von Dresden eingemeindeten Ortschaft Schönfeld. Ursprünglich stand auf der von Wasser umgebebenen Schlossinsel statt des heutigen Renaissanceschlosses eine Wasserburg aus dem 11. Jahrhundert. Diese zum erstmal 1315 erwähnte Burg wurde 1543 vom Hofbaumeister de:Hans von Dehn-Rothfelser erworben, der die alte Burg zu einem Schloss im Stil der Sächsischen Renaissance umbauen ließ. 1573/74 kaufte der kurfürstlichen Kammerrat und Kanzler Georg Cracow Schloss Schönfeld und das damalige Rittergut Schönfeld. Unter Georg Cracow erhielt das Schloss Schönfeld seine heutige Gestalt; über dem Eingangsportal des Schlosses weist das gemeinsame Wappen von Georg Cracow und seiner zweiten Ehefrau Christina Funck als die Bauherren hin. Nach dem Tod von Georg Cracow (1572) wechselte das Schloss mehrmals den Besitzer, bis es schließlich 1787 vom sächsischen Kurfürsten Friedrich August III. samt Rittergut erworben wurde. 1837 diente das Schloss als Gericht und Fronfeste und ab 1856 als Finanzgericht.
In der DDR-Zeit wurde das in Staatsbesitz befindliche Schloss öffentlich genutzt; in den Räumen befanden sich der örtliche Kindergarten, ein Kinosaal und die Gemeindebücherei. 1994 begann die Sanierung des Gebäudes. Nachdem die Arbeiten längere Zeit geruht hatten, wurden die Sanierung 2008 fortgesetzt. Seit 2005 werden die Räume des Schönfelder Schlosses vom Kunst- und Kulturverein Schloss Schönfeld (e.V) für dessen Vereinstätigkeit und vom Magischen Zirkel „Bartolomeo Bosco“ (e.V) als Veranstaltungsort für öffentliche Zaubershows und als Zauberkunstmuseum genutzt.
Date
Source Own work
Author Eandré

Licensing

[edit]
I, the copyright holder of this work, hereby publish it under the following license:
w:en:Creative Commons
attribution share alike
This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license.
You are free:
  • to share – to copy, distribute and transmit the work
  • to remix – to adapt the work
Under the following conditions:
  • attribution – You must give appropriate credit, provide a link to the license, and indicate if changes were made. You may do so in any reasonable manner, but not in any way that suggests the licensor endorses you or your use.
  • share alike – If you remix, transform, or build upon the material, you must distribute your contributions under the same or compatible license as the original.


Licensing

[edit]
I, the copyright holder of this work, hereby publish it under the following license:
w:en:Creative Commons
attribution share alike
This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license.
You are free:
  • to share – to copy, distribute and transmit the work
  • to remix – to adapt the work
Under the following conditions:
  • attribution – You must give appropriate credit, provide a link to the license, and indicate if changes were made. You may do so in any reasonable manner, but not in any way that suggests the licensor endorses you or your use.
  • share alike – If you remix, transform, or build upon the material, you must distribute your contributions under the same or compatible license as the original.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current13:35, 28 September 2022Thumbnail for version as of 13:35, 28 September 20223,650 × 2,738 (7.37 MB)Eandré (talk | contribs)== {{int:filedesc}} == {{Information |Description={{de|Schloss Schönfelder liegt im Osten des Landes Sachsen im Dresdener Ortsteil Schönfeld. Der kurfürstlichen Kammerrat und Kanzler Georg Cracow kaufte das damalige Rittergut und ließ 1573/74 auf dem Gelände einer bereits bei Ortsgründung im 11. Jahrhundert angelegten, mittelalterlichen Wasserburg, ein dem Zeitgeschmack der ent...

Metadata