File:Syrakus- Dekadrachme (sog. Demareteion) - Münzkabinett, Berlin - 5483513.jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(1,628 × 843 pixels, file size: 1.23 MB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

Object

Deutsch: Syrakus: Dekadrachme (sog. Demareteion)   (Wikidata search (Cirrus search) Wikidata query (SPARQL)  Create new Wikidata item based on this file)
Title
Deutsch: Syrakus: Dekadrachme (sog. Demareteion)
Object type coin
object_type QS:P31,Q41207
Description
Deutsch: Vorderseite: Wagenlenker in Viergespann (quadriga) nach r. Er hält, weit vorgebeugt, in beiden Händen die Zügel, in der l. Hand zusätzlich einen Treibstab. Darüber fliegt Nike nach r., die Pferde bekränzend. Unter der Standlinie ein nach r. laufender ...

Rückseite: ΣV-RΑΚ-ΟΣ-ΙΟΝ [R statt P. Aufschrift gegenläufig]. Weiblicher Kopf mit Olivenkranz, Ohrschmuck und Halskette nach r. Das Haar ist in Wellenlinien stilisiert wiedergegeben. Der Kopf ist eingeschrieben in eine Kreislinie, die von vier im Uhrzeigersinn umlaufenden Delphinen umgeben ist.

Kommentar: Boehringer Gruppe III, Reihe XIIe. Ob die sog. 'Massenprägung' mit der Emission von Münzen dieses Typs (mit Löwe im Abschnitt) endet, ist umstritten. Das Dekadrachmon (Zehndrachmenstück) entspricht gewichtsmäßig einem Fünfziglitrenstück (Pentekontalitron). Nach Diodor 2, 26, 3 prägte Syrakus nach dem Sieg über die Karthager 480 v. Chr. bei Himera ein besonderes Geldstück im Werte von 10 attischen Drachmen, welches die Syrakusaner Demareteion nannten. Demarete war die Frau des Tyrannen Gelon von Syrakus, welche sich für die Wohlbehandlung karthagischer Kriegsgefangener einsetzte. Ihr zum Dank stifteten die Karthager einen goldenen Kranz von 100 Talenten. Aus diesem Kranz ließ sie die nach ihr benannten Münzen prägen. Im 19. Jh. identifizierten K. O. Müller und der Duc de Luynes unabhängig voneinander dieses Silberdekadrachmon wegen der Wertgleichheit mit der literarisch benannten Münze. Aufgrund der sich anbietenden Fixdatierung wurde diese Münze nun zur Schlüsselmünze der griechischen Numismatik. Analysen der Fundevidenz von Horten erzwangen jedoch eine Herabdatierung und damit eine Lösung von der Identifizierung mit der literarisch überlieferten Münze, obwohl die traditionelle Benennung beibehalten wird.

Literatur: E. Boehringer, Die Münzen von Syrakus (1929) 185 Nr. 377,1 (V192/R265, dieses Stück, datiert 480-479 v. Chr.); C. M. Kraay, Archaic and Classical Greek coins (1976) Nr. 801; K. Regling, Die antike Münze als Kunstwerk (1924) 130 Nr. 403 Taf. 18. - Vgl. zur Datierung: C. M. Kraay, Greek Coins and History (1969) 19-42; ders., The Demareteion reconsidered: A Reply, Numismatic Chronicle 1972, 13-24; C. Arnold-Biucchi, The Randazzo Hoard 1980 and Sicilian Chronology in the Early Fifth Century B.C. ANS Numismatic Studies 18 (1990) 30-37; H. B. Mattingly, From Coins to History. Selected Numismatic Studies (2004) 2-15.

Weitere Informationen zum Objekt finden Sie hier: https://ikmk.smb.museum/object?id=18205303
Date um 465 v. Chr.
Dimensions mass: 43.1 g (1.5 oz)
institution QS:P195,Q323169
Accession number
2357634
Place of creation Italien / Sizilien / Syrakus
Permission
(Reusing this file)
Public domain

This work is in the public domain in its country of origin and other countries and areas where the copyright term is the author's life plus 100 years or fewer.


This work is in the public domain in the United States because it was published (or registered with the U.S. Copyright Office) before January 1, 1929.

Photograph

Description
Deutsch: Syrakus: Dekadrachme (sog. Demareteion) Edit this at Structured Data on Commons
Source Onlinesammlung der Staatlichen Museen zu Berlin: 2357634
Author Reinhard Saczewski
Permission
(Reusing this file)
Creative Commons Public Domain Mark This file is made available by its copyright holder under the Creative Commons Public Domain Mark 1.0.
While the Public Domain Mark is not intended to be used as a license, community consensus has found that when a copyright holder applies the PDM to their own work, they are declaring their work to be in the public domain.

If a file is tagged PDM by someone other than the copyright holder, a more specific copyright tag such as one found at Commons:Copyright tags/General public domain must be applied. If this is your own work, please use {{Cc-zero}} instead.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current11:32, 12 August 2022Thumbnail for version as of 11:32, 12 August 20221,628 × 843 (1.23 MB)Staatliche Museen zu Berlin (talk | contribs)upload by OpenRefine (details)

File usage on other wikis

The following other wikis use this file:

Metadata