File:Urdonau+Donau-Historie Schwaebische-Alb.jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(1,800 × 1,414 pixels, file size: 918 KB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

[edit]
Description
Deutsch:
Vor der Donauentwicklung bis zum Ober-Miozän:
Eine kilometerbreite, Graupensandrinne war vom Main bis zu den Alpen nach Westen Entwässerungsrinne für die Gebiete zwischen Teilen der Böhmischen Masse und dem westlichen Restmeer der Parathetys (Schweiz).

Erste Urdonau-Entwicklung Ober-Miozän: „Aare-Donau
Hebungsimpulse und Kippungen führten zur Bildung einer Urdonau, die auf dem noch extremen Flachrelief kilometerbreit nunmehr auch das Quellgebiet der Schweizer Zentralalpen inklusive des Vorlandes nach Südosten entwässerte.

Aare-Doubs Ablenkung im Mittelpliozän, die „Feldberg-Donau“:
Der Einzugsbereich der Schweizer Alpen und des Vorlandes ging verloren. Es blieben noch die riesigen Gletscherwassermengen des Rheins und des Feldbergs. Zur Flussgeschichte der „Feldberg-Donau“ zählen auch die damals erheblichen Zuflüsse einer den Schwarzwald entwässernden Ur-Eschach (heute Prim (Neckar) und Faulenbach (Donau), der „Canstatter – und Tübinger Ur-Lone“ und der Ur-Brenz.
Die letzten, die stark verkarstete Schwäbischen Alb auch heute noch nahezu gänzlich oberirdisch durchquerenden Flüsschen Bära, Schmiech/Schmeie, Fehla/Lauchert, Große Lauter und Brenz sind uralte Wasserrinnen, die zu Ende des Pliozäns das noch wenig gehobene, um Kilometer nördlicher reichende Stufenland zur Donau entwässerten.
Strunkpässe am heutigen Albtrauf, längst trockengefallene Talabschnitte bis zu den Karstquellen der Flüsschen, sowie die enormen Größen der Flusstäler (meist postglaziale, pleistozäne Zustände) zeugen noch davon. Vgl. auch das Foto des sehr breiten Trockental-Abschnitts der Feldberg-Donau bei Blumberg: Image:Trockental_Feldbergdonau-Aitrachtal_Schwaebische-Alb.jpg.

Kampf Rhein gegen Donau: postglaziale Entwicklung
Seit der bedeutenden Entiefung des Oberrheingrabens und der raschen rückschreitenden Erosion des Rheins, der Umlenkung des Donau-Alpenrheins (Oberschwaben) in den Bodensee und den Hochrhein hat sich der Einzugsbereich der Donau weiter zugunsten des Rheins reduziert: Durch die Umlenkung der Wutach fiel das Bindeglied Feldberg-Donau-heutige Donau trocken (Aitrachtrockental), durch die aktuellen Donauversickerungen bei Immendingen-Tuttlingen-Fridingen geht auch der Donauabschnitt ab Breg und Brigach hydrogeologisch an den Rhein verloren.

Neu Gezeichnet mit Basisdaten des LGRB.

English: History of the Upper Danube: Upper Miocene, Middle Pliocene, Late Pleistocene, today.
Source Own work
Author Ustill

Licensing

[edit]
w:en:Creative Commons
attribution share alike
This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Germany license.
You are free:
  • to share – to copy, distribute and transmit the work
  • to remix – to adapt the work
Under the following conditions:
  • attribution – You must give appropriate credit, provide a link to the license, and indicate if changes were made. You may do so in any reasonable manner, but not in any way that suggests the licensor endorses you or your use.
  • share alike – If you remix, transform, or build upon the material, you must distribute your contributions under the same or compatible license as the original.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current14:57, 14 May 2020Thumbnail for version as of 14:57, 14 May 20201,800 × 1,414 (918 KB)Ustill (talk | contribs)kleine Zusätze
22:17, 20 October 2017Thumbnail for version as of 22:17, 20 October 20171,800 × 1,414 (914 KB)Ustill (talk | contribs)User created page with UploadWizard

File usage on other wikis

The following other wikis use this file:

Metadata