File:Wappen der Stadt Mülheim an der Ruhr.svg

Une page de Wikimedia Commons, la médiathèque libre.
Aller à la navigation Aller à la recherche

Fichier d’origine(Fichier SVG, nominalement de 512 × 824 pixels, taille : 165 kio)

Légendes

Légendes

Ajoutez en une ligne la description de ce que représente ce fichier

Description

[modifier]
Blason
InfoField
Deutsch: der Stadt Mülheim an der Ruhr,
genehmigt 1880 durch den König von Preußen, die heutige Version entwurf 1938 Daniel Traub.
English: the city of Mülheim an der Ruhr.
Granted 1880 by the king of Prussia, today’s version designed 1938 by Daniel Traub.
Español: de la ciudad de Mülheim an der Ruhr
Français : de la ville de Mülheim an der Ruhr
Blasonnement
InfoField
Deutsch: „Zweimal gespalten und einmal geteilt:
Feld 1: In Gold ein rotes Schräggitter
Feld 2: In Blau ein silbernes achtspeichiges Rad
Feld 3: In Silber ein doppelschwänziger gekrönter roter Löwe
Feld 4: Geteilt: oben: In Rot ein schreitender goldener Löwe, unten: In Silber drei schwarze Balken, an der Teilungslinie beginnend
Feld 5: In Rot ein goldenes bordiertes Schildchen
Feld 6: In Blau ein silbernes sechsspeichiges Rad, begleitet von vier silbernen Tatzenkreuzchen in den Ecken.
Der Wappenschild ist bekrönt von einer gewölbten goldenen Mauerkrone mit drei Zinnentürmen.“
English: “Party per pale twice and per fess …”
Date 1938
date QS:P571,+1938-00-00T00:00:00Z/9
Historique de conservation

Das im Jahr 1880 eingeführte Wappen basiert auf einer Vorlage des steinernen Wappens am Hochschloss von Broich, das einst Wilhelm Wyrich von Daun Graf zu Falkenstein dort anbringen ließ. Es setzt sich aus den einzelnen Hoheitszeichen der sechs in Broich vertretenen Herrschaften zusammen.

In den darauffolgenden Jahrzehnten wurde das Wappen immer wieder in neuen Varianten dargestellt. Abgesehen von den zahlreichen Darstellungsformen wurde als einzige Ergänzung die ehemalige Adelskrone durch eine symbolisierte Stadtmauer ersetzt.

Die letzte gestalterische Änderung des Stadtwappen erfolgte im Jahr 1938. Der Mülheimer Künstler Daniel Traub entwarf eine neue Variante des Stadtwappens in direkter Anlehnung an das steinerne Wappen am Hochschloss Broich. Diese Version des Hoheitszeichens hat sich bis heute durchgesetzt.

Internetseite der Stadt Mülheim an der Ruhr zum Stadtwappen
Artiste
InfoField
Daniel Traub für die Stadt Mülheim an der Ruhr
Source „Anlage Streifenflagge; Flagge mit Wappen“ (46 KB) zur Vorlage - V 07/1008-01
2013-06-10 von ludger1961 mit Inkscape aus PDF extrahiert und bearbeitet
Autorisation
(Réutilisation de ce fichier)
Public domain
Ce fichier représente un blason d'un Körperschaft des öffentlichen Rechts allemand (une entité dirigée par le droit public). D'après le § 5 Abs. 1 de la loi allemande sur le Copyright, les oeuvres officielles comme les blasons sont gemeinfrei (dans le domaine public). Note : L'utilisation des blasons est gouvernée par des restrictions légales, indépendantes du copyright présenté ici.
Wappen Deutschlands
Wappen Deutschlands
Autres versions
SVG information
InfoField
 
Le code de ce fichier SVG est valide.
 
Ce blason a été créé avec un logiciel SVG inconnu

Historique du fichier

Cliquer sur une date et heure pour voir le fichier tel qu'il était à ce moment-là.

Date et heureVignetteDimensionsUtilisateurCommentaire
actuel16 juin 2013 à 18:03Vignette pour la version du 16 juin 2013 à 18:03512 × 824 (165 kio)Ludger1961 (d | contributions)== {{int:filedesc}} == {{COAInformation |blasonca= |blasonnement-ca=«…» |ref-ca= |blasoncs= |blasonnement-cs=„…“ |ref-cs= |blasonda= |blasonnement-da=»…« |ref-da= |blasonde=der Stadt Mülheim an der Ruhr,<br/> genehmigt 1880 durch K...

Les 64 pages suivantes utilisent ce fichier :

Utilisations du fichier sur d’autres wikis

Métadonnées