File:Wohnhaus Wuppertal-Barmen, Friedrich-Engels-Allee 215.jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(4,800 × 3,200 pixels, file size: 8.82 MB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary[edit]

Description
Deutsch: Das Gebäude Friedrich-Engels-Allee 215 ist ein dreigeschossiges Wohnhaus mit ausgebautem, verschiefertem Satteldach. Das Gebäude ist ebenfalls verschiefert, wurde in Fachwerkbauweise vor 1863 errichtet und erhielt seine heutigen Form durch eine Aufstockung des Gebäudes und Überarbeitung der Fassade im Jahre 1926. Die Fassade ist fünfachsig, die Eingangstür mit zweiarmiger, vorgebauter Treppe befindet sich auf der Mittelachse. Die hochrechteckigen Fenster besitzen schlichte hölzerne, profilierte Einfassungen, die durch hölzerne Schlagläden ergänzt werden. Die Eingangstür, der Türstock und das Giebelfeld setzen sich durch Farbe und Material von der Schieferfassade ab. Die Kassetten der Tür, das Oberlicht sowie die Rahmung sind aufwendig mit neobarocken Zierornamenten besetzt, meist Früchte und Blattranken. Diese vegetabilen Formen werden durch das Ziergitter der Treppe aufgenommen, ebenso die Initialen "RD", die sich auch im Giebelfeld der Tür wiederfinden.

Über dem ersten Obergeschoss befindet sich ein kräftiges, weit vorkragendes Gesims, welches vor der Aufstockung des Gebäudes als Kranzgesims diente. Im Dachbereich befindet sich ein verschieferter Zwerchgiebel, dessen geschwungene Kontur sich an barocken Vorbildern orientiert. Rechts und links dieses Zwerchgiebels befindet sich jeweils eine Dachgaube mit einem Rundfenster sowie einem bekrönenden Knauf. Die sichtbare Giebelwand ist ebenfalls verschiefert und weist keine architektonische Gliederung auf. Die Rückseite ist fünfachsig und ebenfalls verschiefert. Der größte Teil des Erdgeschosses wird heute durch einen Anbau verdeckt. Die Rückfassade weist bis auf die axial ausgerichteten Fenster keine architektonische Gliederung auf. Ein einfacher Gesimskasten bildet den oberen Abschluss der Fassade. Das Gebäude ist in seiner heutigen Form ein qualitätvolles Beispiel für den Bergischen Neobarock, der in der Zeit zwischen 1905 und 1935 auftrat. Man orientierte sich an den architektonischen Formen des 18. Jahrhunderts und verwendete gleichzeitig die am Ort üblichen Materialien, in diesem Falle Schiefer. Das Gebäude gehört in seiner gewachsenen Form zu den historischen bedeutsamen Bauten an der Friedrich-Engels-Allee. Die repräsentative Erscheinung des Gebäudes spiegelt die Bedeutung und das Ansehen dieser Straße wieder.

Bei den abgebildeten Wohnhäusern links und rechts des Objekts (Friedrich-Engels-Allee 213 und 217) handelt es sich ebenfalls um Baudenkmäler.
This is a photograph of an architectural monument.
It is on the list of cultural monuments of Wuppertal, no. 2066.
Date
Source Own work
Author Farbhörer

42283 Wuppertal-Barmen, Friedrich-Engels-Allee 215

Licensing[edit]

I, the copyright holder of this work, hereby publish it under the following license:
w:en:Creative Commons
attribution share alike
This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license.
You are free:
  • to share – to copy, distribute and transmit the work
  • to remix – to adapt the work
Under the following conditions:
  • attribution – You must give appropriate credit, provide a link to the license, and indicate if changes were made. You may do so in any reasonable manner, but not in any way that suggests the licensor endorses you or your use.
  • share alike – If you remix, transform, or build upon the material, you must distribute your contributions under the same or compatible license as the original.


File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current20:46, 26 September 2015Thumbnail for version as of 20:46, 26 September 20154,800 × 3,200 (8.82 MB)Farbhörer (talk | contribs)User created page with UploadWizard

The following page uses this file: