File talk:Freibetrag Absetzbetrag.jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Absetzbetrag?[edit]

Was ist denn hier mit Absetzbetrag gemeint? Die Betraege die im allgemeinen Sprachgebrauch von der Steuer abgesetzt werden ja wohl nicht. Diese werden naemlich bei der Bestimmung des zvE vom Brutto abgezogen. Im gezeigten Diagramm ergit sich durch diesen "Absetzbetrag" also ein kleineres zvE, was einer Horizontalverschiebung der Steuerbetragskurve entspricht.

Der erklaerende Text hat mir leider gar keinen Hinweis gegeben was gemeint sein koennte. In diesem Text wird leider nichts angegeben was ueber die graphische Darstellung hinausgeht. Der Begriff Absetzbetrag wird als ein Betrag erklaert der eine Vertikalverschiebung herbeifuehrt. Das hatte ich im Diagramm aber schon gesehen. Mich interressiert wo diese Betraege in der Prxis auftauchen. Man koennte hier zum Beispiel eine Quelle angeben, wo dieser Begriff in dem hier verwendeten Sinne gebraucht wird - vielleicht ein Gesetz oder zur Not auch Wikipedia.

Gleiches gilt eigentlich auch fuer den Begriff Freibetrag. Hier dachte ich dann an den Steuerfreibetrag (8004EUR). Das wuerde dann auch irgendwie passen. Wenn der sich veraendert, dann wirkt das natuerlich wie eine Horizontalverschiebung. Ich kann mir gut vorstellen, dass das Diagramm hier aber auch anders gemeint war als von mir verstanden, denn der Steuerbetrag beginnt hier ja (wahrscheinlich nicht ganz zufaellig) schon bei 3000EUR. Tomeasy (talk) 08:13, 3 November 2011 (UTC)[reply]

Hallo Tomeasy, also der Reihe nach:
Freibeträge werden - wie du richtig bemerkt hast- vom Einkommen abgezogen. Dagegen werden Absetzbeträge vom berechneten Steuerbetrag abgezogen.
In Deutschland gibt es beides:
  • Freibeträge sind Grundfreibetrag (8004 Euro), Arbeitnehmerpauschbetrag (920 bzw. 1000 Euro), usw.
  • Absetzbeträge sind beispielsweise die Anteile aus den Kosten für haushaltsnahe Dienstleistungen oder Handwerkerrechnungen, die vom Steuerbetrag abgezogen werden.
In Österreich gibt es Absetzbeträge, die je nach Kinderzahl vom Steuerbetrag abgezogen werden (33 EStG Österreich, Artikel Einkommensteuertarif).
Zu der Zahl 3000 im Bild: das wäre z.B. der Grundfreibetrag. Allerdings ist das nicht in Euro, sondern allgemein für beliebige Währungen.
Den Beschreibungstext werde ich noch in deinem Sinne verbessern.
Danke für die Hinweise und Gruß --Udo (talk) 08:59, 3 November 2011 (UTC)[reply]
Ist "Absatzbetratg" den tatsaechlich ein anerkannter Begriff der (abgesehen von mir) allgemein verstanden wird? Wird er z.B. in Gesetzestexten verwendet? Falls nicht, halte ich ihn fuer irrefuehrend, weil er an absetzbare Betraege im sinne des allg. Sprachgebrauchs erinnert. Ud die funktionieren jagerade anders als beschrieben.
Mir war in der Tat neu, dass es Betraege git, die direkt vom Steuerbetrag abgezogen werden koennen. Ich dachte immer die "Handwerkerarbeitsleistung" wird vom Brutto abgezogen. Aber da vertraue ich Dir natuerlich. Du kennst Dich ja bestens mit der Materie aus. Tomeasy (talk) 21:13, 3 November 2011 (UTC)[reply]
Na ja, in der Alltagssprache wird wird so manches ziemlich durcheinander geworfen. Man spricht auch von "Abzugsbetrag", "Ermäßigung" u. ä. - oft ohne genau zu wissen, was gemeint ist. Der Begriff "Absetzbetrag" kommt jedenfalls offiziell im österreichischen EStG vor (siehe § 33 Abs. 2 bis 4). Auch in der Finanzwissenschaft wird er verwendet (Unterscheidung von "Freibetrag", "Freigrenze" und "Steuerabsetzbetrag" - vgl. bspw. Finanzwissenschaft I, Prof. Dr. Walter Ried, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, SS 2009, Abb. 17: Grundbegriffe der allgemeinen Steuerlehre). --Udo (talk) 09:20, 5 November 2011 (UTC)[reply]
In Österreich wird der Begriff also offiziell und so verwendet wie von Ihnen. Das ist gut so, aber für Deutschland? Die deutsche Quelle ist doch wirklich nicht hilfreich. Das ist eine Sammlung von Abbildungen, deren verwendete Symbole nicht einmal definiert sind. Abb. 17 findet sich dann eine Sammlung von Begriffen, die mit den Diagrammen und den darin gezeigten Symbolen in keinen Zusammengang gebracht wird. Und auch in dieser Liste tauch nur der Freibetrag auf, nicht aber der Absetzbetrag. Nun findet sich dort der Steuerabsetzbetrag. Ist dies dann der Grund weshalb Sie diese Datei hier zur Antwort verinkt haben?
Ich wollte mit Abb 17 nur zeigen, dass klar zwischen den drei Begriffen "Freibetrag", "Freigrenze" und "Steuerabsetzbetrag" unterschieden wird.--Udo (talk) 14:33, 9 November 2011 (UTC)[reply]
In Bezug auf Deutschland habe ich den Eindruck gewonnen, dass Sie dem "Durcheinander der Alltagssprache" mit diesem Begriff eher noch eins draufsetzen. Ist aber auch alles nicht so wichtig. Wenn Sie mit Ihrer Abbildung zufrieden sind, und Sie haben ja wirklich eine große Menge hilfreicher Abbildungen eingestellt, dann soll es mir recht sein. So richtig zur Verbesserung kann ich hier ja auch nicht beitragen ... Tomeasy (talk) 12:52, 5 November 2011 (UTC)[reply]
Wir haben keine WIKIPEDIA für Deutschland, sondern eine deutschsprachige WIKIPEDIA. Wie nennen wir nun das "Kind"? Absetzbetrag? Steuerabsetzbetrag? Ermäßigung? Oder vielleicht gar: "Der vom Steuerbetrag abzuziehende Betrag"? Mathematisch ist klar, um was es geht. So hatte ich mich entschlossen, den Begriff aus dem EStG Österreich zu verwenden. Ich würde mich freuen, wenn es einen besseren, treffenderen Ausdruck dafür gäbe. --Udo (talk) 15:39, 5 November 2011 (UTC)[reply]
Wie gesagt: mein Problem besteht darin, dass die Beschreibung zum Diagram nur scheinbar eine Hilfe ist. Für mich war's nämlich keine. Die Beschreibung sagt in Worten was das sowieso schon Bild zeigt, aber nicht worum es geht.
Ich hatte ja schon worgeschlagen zu einer offiziellen Quelle zu verlinken, die den Begriff so verwendet wie im Diagramm dargestellt. Das würde mit dem östereichische Text prima funktionieren, ganz ohne Ihrem Kind einen neuen Namen zu geben. In ähnlicher Weise würde ich vielleicht ein Beispiel für einen Freibetrag angeben, am besten natürlich derart, dass er zahlenmäßig mit dem Diagramm übereinstimmt.
Soll man WIKIPEDIA neuerdings groß schreiben? Tomeasy (talk) 03:01, 8 November 2011 (UTC)[reply]
Vielen Dank für die anregende Diskussion. Ich habe jetzt den Beschreibungstext geändert. Darin geht ein Link auf den Hauptartikel Steuerermäßigung, der auch die Begriffe Absetzbetrag, Abzugsbetrag usw. bespricht. Dort habe ich einen Abschnitt Österreich eingerichtet.
Wikipedia hatte ich rein nach Gefühl groß geschrieben.
Ein zahlenmäßiges Beispiel, das mit der Grafik übereinstimmt, habe ich jetzt leider nicht. Vielleicht später. Gruß--Udo (talk) 14:33, 9 November 2011 (UTC)[reply]
Danke :-) Tomeasy (talk) 16:44, 12 November 2011 (UTC)[reply]