File talk:Judenhof+Turmkarst Tüchersfeld.jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Turmkarst

[edit]

Ich schreib mal auf deutsch. Zwei Fragen:

  1. Inwiefern ist die Bezeichnung „Turmkarst“ hier tatsächlich zutreffend,
  2. und inwiefern ist ferner gesichert, dass die Struktur auf unterkretazische Verkarstung zurückgeht?

Anmerkungen zu 1. Angaben auf der Website des LfU zufolge sind hier lediglich Riffkörper freipräpariert worden, die sich auf einem Umlaufberg befinden. Turm- und Kegelkarst entsteht AFAIK aber auch ohne irgendwelche sedimentäre Prädispositionen.
Anmerkungen zu 2. Tropisches Klima herrschte in Mitteleuropa auch während des Tertiärs, vor allem im Eozän. Für den Fall, dass es sich garnicht um echten Turmkarst handelt (siehe eins drüber), war wohl nichtmal tropisches Klima vonnöten, um diese Struktur zu bilden. Welche konkreten Anhaltspunkte gibt es darauf, dass es sich tatsächlich um eine unterkretazische Bildung handeln könnte? Existieren Relikte von Sedimentgesteinen oberkretazischen oder gar unterkretazischen Alters in unmittelbarer Umgebung des Turmfelsens? Falls nicht, ist es äußerst unwahrscheinlich, dass es sich tatsächlich um unterkretazisches Karst handelt, weil eine Struktur aus dieser Zeit ohne Schutz durch jüngere Sedimente nie bis heute überlebt hätte.

--Gretarsson (talk) 16:07, 12 September 2014 (UTC)[reply]