File talk:Pers.Ver.Wahl.v4.png

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Darstellung des Wahlzettels ist Murks

[edit]

Auf Wahlzetteln bei personalisierter Verhältniswahl (z.B.! Bundestagswahl) steht der Direktkandidat immer neben der Partei. Ich verstehe nicht, warum der Kandidat der Partei A neben der Partei B und die Partei A neben dem Kandidaten der Partei D steht. Diese Mischung ist realitätsfern und verwirrend. --Guisquil (talk) 16:44, 8 July 2010 (UTC)[reply]

Schließe mich dem an, da ich nur deshalb auf dieser Diskussionsseite nachgeschaut habe, ob das schon jemand gesagt hat. --Redeemer (talk) 20:41, 12 September 2013 (UTC)[reply]

Bundestag ersetzen durch Parlament

[edit]

Da diese Graphik nicht nur für den Bundestag gilt und z.B. auf Seiten wie Landtag_Nordrhein-Westfalen eingebaut ist, sollte Bundestag durch Parlament ersetzt werden. Es geht ja um die personalisierte Verhältniswahl und nicht um den Bundestag. Nur so ein Vorschlag. --Guisquil (talk) 16:44, 8 July 2010 (UTC)[reply]

Diskussion zur Wahl als Exzellentes Bild Bundestagswahl 30. Dezember - 19. Januar PRO

[edit]
aus Wikipedia:Kandidaten_für_exzellente_Bilder/Archiv2005/1, hierein kopiert von --Guisquil (talk) 16:44, 8 July 2010 (UTC)[reply]
Von Benutzer:Horst Frank erstelltes Schema, des Bundestagswahlrechtes, bzw. wie sich die Stimmen des Stimmzettels auf die Besetzung des Bundestages auswirkt. Ich finde es wird sehr plastisch dargestellt, wie erste und Zweitstimme zusammenwirken. Auch die Berücksichtigung vieler Spezialfälle ist sehr gut gelungen. -- RobbyBer 13:47, 30. Dez 2004 (CET)
  • pro -- RobbyBer 13:47, 30. Dez 2004 (CET)
  • pro: in der Tat exzellente Veranschaulichung. Nur die Sache mit den Direktmandaten ist irreführend, weil es in der A-Fraktion nur einen Direktkandidaten gibt. Damit das Bild noch exzellenter wird, sollte man unter den Wahlkreis-Kasten vielleicht noch einen kleinen zweiten Wahlkreis zeichnen, der auch einen Direktkandidaten entsendet. Im zweiten Wahlkreis muss nicht die komplette Mehrheitswahl skizziert werden, der Kasten sollte lediglich als "Wahlkreis" erkennbar sein. --Langec 17:21, 30. Dez 2004 (CET)
  • pro Sehr verständlich Jcornelius 13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius 17:48, 30. Dez 2004 (CET)
  • pro Grafik ist zwar relativ einfarbig, aber vollkommen erklärend. --Cornelius
  • pro nüchtern, was bei dieser Art von Grafik aber ein Vorteil ist. -- aka 10:42, 31. Dez 2004 (CET)
  • Pro, die erste Graphik, die im neu geschaffenen Review war. Das Wesentliche wurde schon gesagt: Schlicht, aber zweckmäßig. --thomas g graf ~ diskussion 10:52, 31. Dez 2004 (CET)
  • Pro -- Softeis 15:15, 31. Dez 2004 (CET)
  • Abwartend - Die Grafik bekommt auch von mir ein Pro, aber inhaltlich ist sie unvollständig. Bei der letzten Bundestagswahl spielten doch die Überhangmandate eine wichtige Rolle. Dieser Aspekt findet überhaupt keine Berücksichtigung. -- Zwoenitzer 12:48, 7. Jan 2005 (CET)
pro - Ich schließe mich der Meinung von FTBohlig an, da ich auch keine zufriedenstellende Idee für die Darstellung der Überhangmandate habe. Dafür müßte wohl eine zusätzliche Grafik erstellt werden. -- Zwoenitzer 13:50, 17. Jan 2005 (CET)
  • contra, die Abgeordneten sehen irgendwie wie Halma-Figuren oder Mensch_ärgere_dich_nicht - was wiederum gar nicht so schlecht wäre, doch sie spielen eher Eile mit Weile und ärgern sich fortdauernd! Ilja 20:53, 7. Jan 2005 (CET)
  • Sachlich, nüchtern, übersichtlich und dem Thema angemessen. ⇒ exzellentKMJ 13px|Benutzer Diskussion:KMJ 21:00, 7. Jan 2005 (CET)
  • pro, relativ schlicht, aber dennoch informativ und durch die Schlichtheit sehr übersichtlich; dass die Überhangmandate nicht erwähnt sind, halte ich für vertretbar, weil diese m.M. doch eher schwer vermittelbar sind, und das Bild dann sicherlich an Übersichtlichkeit verlieren würde... FTBohlig 12:52, 13. Jan 2005 (CET)

Überhangmandate

[edit]

Ich finde, dass Überhangmandate in dieser Graphik nichts verloren haben, weil sie kein konstituierendes Merkmal des personalisierten Wahlrechts sind. Es gibt Formen, da gibt es keine Überhangmandate, andere sind mit Überhang- und Ausgleichsmandaten geregelt. Dazu sollte es separate Graphiken geben. Die jetzige Bundestagswahlregelung ist sowieso verfassungswidrig und wird nie mehr zur Anwendung kommen, da bis 2011 eine Änderung vom Verfassungsgericht vorgeschrieben ist. --Guisquil (talk) 16:47, 8 July 2010 (UTC)[reply]