File:Bilharziose Kreislauf.svg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(SVG file, nominally 726 × 532 pixels, file size: 894 KB)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary[edit]

Description
Deutsch: Die Eier werden mit dem Stuhl oder Urin des Menschen ausgeschieden und gelangen in das Wasser (1). Unter guten Bedingungen schlüpfen aus den Eiern Wimpernlarven (Miracidiae) (2), welche frei im Wasser schwimmen und bestimmte Süsswasserschnecken als Zwischenwirt befallen (3). In der Schnecke entwickeln sich aus den Wimpernlaven Sporozysten (4). Diese vermehren sich und aus der zweiten Generation entsteht eine neue Larvenform, die Zerkarien (5). Die Zerkarien werden von der Wasserschnecke ausgeschieden und gelangen so in das freie Wasser, wo sie sich einen Wirt suchen. Die infektiösen Zerkarien dringen durch die Haut in den Mensch ein (6). Durch das Abwerfen des Ruderschwanzes bilden sich im Mensch die noch nicht geschlechtsreifen Würmer (Metazerkarien) (7). Diese wandern durch das Gewebe in die Venen (8, 9). Die adulten Pärchenegel (Schistosomia) siedeln sich an verschiedenen Stellen im Venensystems des Menschen an (10). Die weiblichen Pärchenegel geben ihre befruchteten Eier in den Blutstrom ab. So gelangen die Eier in den Darm (S. mansoni und S. japonicum) oder in die Blase und den Harnleiter (S. haematiobium) und werden mit dem Stuhl respektive Urin ausgeschieden (1).
Ergänzungen:
– Die weiblichen Pärchenegel sind 7–20 mm lang, verglichen mit den männlichen leicht länger, aber deutlich dünner.
– Die Art Schistosomia japonicum wird meist in den Venen des Dünndarms [A], S. mansoni in den Venen des Dickdarms [B] und S. haematobium in den Harnblasenvenen [C] vorgefunden. Entsprechend können S. mansoni und S. japonicum eher im Stuhl, S. haematobium eher im Urin nachgewiesen werden.
– Die Pärchenegelarten befinden sich nicht ausschliesslich an ihrem bevorzugten Ort; sie können sogar zwischen verschiedenen Orten wandern.

– Verbesserung: Anders als in der Abbildung bilden sich keine Metazerkarien, sondern direkt junge Schistosomen. Quelle: "Zoologie" von Hickman, Roberts, Larson, l'Anson und Eisenhour, erschienen im Pearson Verlag, 2008
Date
Source Own work, basierend auf File:Schistosomiasis Life Cycle.jpeg, [1] File:Biomphalaria_glabrata.jpg, File:Oncomelania_hupensis.jpg und File:Bulinus_wrighti.png.
Author Ikiwaner
 
W3C-validity not checked.

Licensing[edit]

GNU head Permission is granted to copy, distribute and/or modify this document under the terms of the GNU Free Documentation License, Version 1.2 only as published by the Free Software Foundation; with no Invariant Sections, no Front-Cover Texts, and no Back-Cover Texts. A copy of the license is included in the section entitled GNU Free Documentation License. 1.2 only

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current05:17, 1 October 2010Thumbnail for version as of 05:17, 1 October 2010726 × 532 (894 KB)Ikiwaner (talk | contribs)

File usage on other wikis

Metadata