File talk:Schnitt-Schachtanlage Asse.svg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Farben[edit]

Prinzipiell gekonnt, aber alles in Blautönen sieht nicht schön aus. In den Vorlagen sind die üblichen Farben für die entsprechenden Formationen verwendet worden. Evtl. hätte man innerhalb des Zechsteins etwas varieren können, aber Buntsandstein und Keuper in Blautönen ist relativ daneben. Schade... --Gretarsson (talk) 18:56, 9 March 2015 (UTC) --Gretarsson (talk) 18:56, 9 March 2015 (UTC)[reply]

✓ Done, siehe 2 Threads tiefer --Gretarsson (talk) 23:25, 19 April 2018 (UTC)[reply]

Quellen[edit]

Leider sind beide Quellen-Links nicht mehr aktuell, es gibt nur einen 404er. Bitte erneuern. --Feierfrosch (talk) 10:01, 27 May 2016 (UTC)[reply]

Quellenlink ist durch Angabe einer Offline-Quelle ersetzt worden. Ich nehme mal an, die Forderung nach Erneuerung der Links erwuchs i.e.L. aus dem Umstand dass die Grafik keine Legende hat. Diese ist mittlerweile ergänzt worden. --Gretarsson (talk) 23:25, 19 April 2018 (UTC)[reply]

Fehler[edit]

Leider ist die Grafik nicht 100%ig korrekt abgezeichnet. Im Südschenkel („links“) sind mehrere Fehler vorhanden:

  1. der kleine Zwickel des gebänderten Deckanhydrits des Staßfurt-Zyklus (A2r) liegt in der umseitigen Zeichnung auf dem Basiston des Leinezyklus (T3), tatsächlich muss es umgekehrt sein
  2. im Kern der mittleren kleinen Parasitär-Synklinalen der größeren, vor allem vom tieferen Teil des Leine-Steinsalzes (Na3 α bis ζ, „20“) gebildeten Synklinalen befindet sich ein Zwickel der gemischt chloridisch-sulfatischen Salzfazies (Na2 S/P/K) des Staßfurt-Zyklus, das entspricht nicht den als Vorlage verwendeten Zeichnungen
  3. der gravierendste Fehler: das Schwadensalz und Tonmittelsalz des Leine-Zyklus (Na3ϑ + tm, „18“) setzt sich bis weit in den Südschenkel fort, in den als Vorlage verwendeten Zeichnungen keilt es aber in Scharniernähe gegen das Röt-Steinsalz (so1Na) aus!

--Gretarsson (talk) 13:50, 18 April 2018 (UTC)[reply]

Leider bin ich kein Experte auf dem Gebiet, und kann dir nur teilweise folgen. Hast du dafür eine Grafik, dann könnte ich es abzeichnen, und wahrscheinlich auch die Fehler finden. Leider sind die Ursprünglichen Grafiken ja nicht mehr Verfügbar.
Da du scheinbar Ahnung davon hast: Wie siehst du das mit den Farben? Welche Farben würden dafür typischerweise für die jeweiligen Schichten verwendet? Kann ich mir die vielleicht irgendwo abkupfern? --Benedikt.Seidl (talk) 16:35, 18 April 2018 (UTC)[reply]
Ich hab mich der Sache nun selbst angenommen und die Grafik teils mit Inkscape, teils im Quelltexteditor überarbeitet (tatsächlich war auch die Nummerierung lückenhaft und nicht optimal, siehe Update-Kommentar). Die Farben der Schichten oberhalb des Zechstein-Salinars entsprechen nun den Farbtönen, die für diese Schichten allgemein in deutschen geologischen Kartenwerken verwendet werden: Orangetöne für den Buntsandstein, Violettöne für den Muschelkalk und Brauntöne für den Keuper, wobei die Farbtöne von alt nach jung heller werden (siehe z.B. GÜK 300 Hessen). Beim Zechstein hab ich überwiegend die ebenfalls allgemein üblichen Blautöne verwendet und für die Kalisalze Grüntöne... --Gretarsson (talk) 23:25, 19 April 2018 (UTC)[reply]
Danke dass du dich der Sache angenommen hast! --Benedikt.Seidl (talk) 13:49, 23 April 2018 (UTC)[reply]