Commons:Brück & Sohn

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search
This page is a translated version of a page Commons:Brück & Sohn and the translation is 100% complete. Changes to the translation template, respectively the source language can be submitted through Commons:Brück & Sohn and have to be approved by a translation administrator.
Brück & Sohn
Die erste Ansichtskarte von Brück & Sohn mit der Seriennummer 1
Ich wurde mit der ProjektEule 2017 ausgezeichnet.

Das Projekt Commons:Brück & Sohn ist eine Zusammenarbeit vom Brück & Sohn Brück & Sohn, Kunstverlag, Meißen (Userpage) und den Wikipedianern User:Stefan Kühn und User:Derbrauni im Jahr 2015/2016.

Ziele

  1. Bereitstellung von über 30.000 historischen Ansichtskarten aus dem Archiv von Brück & Sohn auf Commons. (einige Beispiele)
  2. Einfache Suchmöglichkeit für einzelne Karten durch guten Kategorien-Baum (nach Ort, Nummer oder Jahr)

Suche nach Ansichtskarten

  • Volltextsuche in der Kategorie (Beispiel: Suche nach Fähre) mit "incategory:Images_from_Brück_&_Sohn"

Projektverlauf

1. Phase – Kennenlernen

Das Firmenarchiv mit den Kartons der Ansichtskarten (sortiert nach Nummern)
Das Projekt kam bei den Wikipedianern sehr gut an. Wir bekamen dafür am 9. September 2017 die Projekteule. Vielen Dank.
Im Schaufenster des Kunstverlag Brück & Sohn in der Burgstraße 1 wird das Wikiprojekt vorgestellt. Im Fernseher wird alle paar Sekunden eine zufällig ausgewählte Ansichtskarte der 30000 gezeigt.
Das Schaufenster fand großes Interesse bei den Passanten.

Für den 18. März 2015 organisierte Derbrauni eine Führung für den Stammtisch Dresden durch den Verlag Brück & Sohn in Meißen, einen der ältesten Ansichtskartenverlage Deutschlands. Da der Termin aber mitten in der Woche war, kam am Ende neben ihm nur noch Stefan Kühn mit zur Führung. Wir wurden sehr nett von Herrn Brück empfangen und durch die altehrwürdigen Räume des Verlages sachkundig geführt. Im Archiv zeigte er uns, dass alle 30.000 Ansichtskarten in den letzten Jahren digitalisiert wurden. Außerdem wurde im Gespräch klar, dass er sich es vorstellen könnte, die Bilddaten in der Wikipedia zu veröffentlichen. Wir vereinbarten also ein weiteres Treffen um eine Zusammenarbeit zwischen dem Verlag und der Wikipedia auszuloten.

2. Phase – Zusage

Um beim zweiten Treffen nicht mit leeren Händen dazustehen, nahmen wir uns die öffentlich zugängliche Tabelle aller Ansichtskarten vor und überführten diese Daten in eine MySQL-Datenbank. Hier konnten wir zahlreiche Daten normalisieren und Rechtschreibfehler korrigieren. Danach haben wir beide kooperativ über eine kleine Webseite auf dem Toolserver alle 1529 Orte, von den es eine Ansichtskarte gab, händisch mit den Artikeln in der Wikipedia verknüpft (z. B. „Radebeul-Lindenau“ mit „Lindenau (Radebeul)“. Nicht immer war das möglich, da wir ja noch keine Bilddaten hatten, aber ca. 90 % der Orte kamen so zu einer Geokoordinate (Dank dem Georeferenzierungs-Projekt bei Wikipedia).

Des Weiteren sollten alle Karten vor dem Upload möglichst gut mit Kategorien ausgestattet werden. Hierzu zerlegten wir per Perl-Skript die Motivtexte in Substantive. Zum Beispiel wurde der Motivtext „Albrechtsburg und Elbe mit Dampfer“ zerlegt in die Kategorie „Albrechtsburg“, „Elbe“ und „Steamship“. So haben wir vollautomatisch 40 % der Karten mit mindestens einer ersten Kategorie ausgestattet.

Am 10. Juli 2015 war dann das zweite Treffen in den Verlagsräumen anberaumt. Unser Ziel war, den Upload möglichst vieler Ansichtskarten nach Wikipedia zu erreichen. Wir stellten Herrn Brück mit einer kleinen Präsentation unser Wunschprojekt vor und erklärten ihm, wie wir das umsetzen wollten. Spätestens die Darstellung aller Kartenorte in Google Earth hat ihn dann umgehauen. Begeistert rief er direkt seine Frau, die Verlagschefin, auf dem Handy an und sage ihr, sie müsse unbedingt nochmal fix in den Verlag kommen. So durften wir den Vortrag nochmal in voller Länge ihr darbieten.

Nach kurzer Bedenkzeit und einigen Nachfragen waren sich die Beiden einig und stimmten zu unserer riesigen Freude dem Ganzen zu. Der Deal war, alle Karten von Nr. 1 bis 30799 aus dem Archiv sollten hochgeladen werden (Jahre 1897 bis 1989) und die Auflösung der kurzen Seite sollte auf 1000 Pixel beschränkt sein. Dafür bekamen wir die Originalscans auf Festplatte mit, so dass wir zur Tat schreiten konnten.

3. Phase – Umsetzung

Stefan programmierte eine Webseite, mit der jeder lokal arbeiten konnte, und die Daten flossen in die zentrale Datenbank auf dem Toolserver. Wir nahmen uns vor, alle Karten mindestens einmal zu sichten und mit möglichst guten Kategorien zu versehen. Am 10. Dezember 2015, zum 3. Arbeitstreffen, waren wir gut vorangekommen. 22.396 Karten (69 %) waren schon gesichtet und mit Kategorien versehen. Beim 4. Treffen am 22. Februar 2016 konnten wir Familie Brück von der erfolgreich abgeschlossenen Sichtung aller Karten berichten. Auch bekamen sie von uns eine kleine lokale Webseite, mit der sie ihr komplettes Kartenarchiv auf dem Laptop, Tablet oder Handy anschauen konnten. Das war besonders praktisch bei ihrer bevorstehenden Reise, auf der sie diese Orte in der USA besuchen wollten.

Um nun den Upload starten zu können, sollten die Kategorien noch verfeinert werden. Nach einer Sommerpause wurde ein Skript geschrieben, welches das übernehmen sollte. Bei der ersten Sichtung waren nämlich häufig nur allgemeine Kategorien wie „Church“, „Bridge“, „Road“ vergeben worden. Das Skript konnte nun über den jeweiligen Ort einer Karte diese Kategorien verfeinern „Churches in Germany“, „Churches in Saxony“, „Churches in Landkreis Meißen“, „Churches in Meißen“. Hierbei wurde jedes Mal geprüft, ob die Kategorie auch wirklich bei Commons existiert.

Der eigentliche Upload passierte dann mit dem VicuñaUploader. Die Wahl fiel auf dieses Werkzeug, weil man darin jede Sitzung mit einem XML-File speichern konnte. Diese Funktion nutzten wir, um aus der MySQL-Datenbank die nötigen XML-Dateien zu generieren und in den Uploader zu übertragen. So musste niemand für die 30.000 Ansichtskarten nochmal händisch die Kategorien angeben. Alle Bilddaten wurden vor dem Upload noch mit Metadaten angereichert. Hierbei schrieb das ExifTool Stichwörter und Koordinaten in die EXIF/XMP-Daten der Bilddateien. Am 23. Oktober 2016 begann der Upload, und nach 13 Tagen waren alle Karten online bei Commons.

Hilfe möglich!

Ihr könnt hier an vielen Stellen mithelfen.

  1. # Verfeinert die Kategorien (z. B. von „Churches in Saxony“ zu „Frauenkirche Dresden“)
  2. # Setzt eine Koordinate vom Aufnahmestandort in die Infobox, wie bei diesem Bild (Siehe auch Commons:Georeferenzierung)
  3. # Tragt Notizen in die Kartenbilder ein, wie bei diesem Bild. (Siehe auch Special:MyLanguage/Help:Gadget-ImageAnnotator))

Arbeitsliste

Weblinks