File:Leitsteine nach Tafel VIII zu RAL 1937, 4. Auflage, Dezember 1942 - in der ab 1966 für die DDR genutzten Form.svg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(SVG file, nominally 1,110 × 1,782 pixels, file size: 459 KB)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

[edit]
Description
Deutsch: Leitsteine in der seit 1966 angestrichenen Version. Die TGL 12096, die ab 1967 verpflichtend wurde, hatte auch Auswirkungen auf die Farbgebung der Leitsteine. Im März 1956 hatte das Fachbuch Linienführung im Straßenbau noch die Vorläufigen Richtlinien für den Ausbau der Landstraßen (RAL 1937) vom Dezember 1942 bestätigt. Dies galt auch für den Anstrich der Steine mit 0,20 Meter hohem weißen Kopf und darunterliegender, schwarzer, 0,12 Meter hoher Banderole. Die in der TGL 12096 genannten rot-weißen Leitschraffuren hatten in abgewandelter Form offensichtlich eine klare Auswirkung auf die Leitsteine, denn die ansonsten für ständigen Hindernissen eingeführten rot-weiße Schraffuren sollten nach der TGL auch an Absperrgeräten angebracht werden, die sich ständig im Straßenverkehrsraum befanden. Dies war bei den Leitsteinen klar der Fall.
Date
Source TGL 12096, Juni 1966
Author Die digitale Nachzeichnung erfolgte nach den Maßvorgaben der Vorläufigen Richtlinien für den Ausbau der Landstraßen (RAL 1937) sowie der entsprechenden Angaben im DDR-Fachbuch Linienführung im Straßenbau vom März 1956. Der rot-weiße Anstrich wurde nach heutigen Photos erhaltener Leitsteine vorgenommen, die offenbar die Maßvorgaben der TGL 12096 übernahmen, bei der die Streifen 0,25 Meter breit sein sollten. In der hier gezeigten digitalen Umzeichnung werden die aus den älteren Vorgaben bekannten Originalmaße der Bemalungen gezeigt und angegeben. Photos aus der DDR zeigen, daß diese häufig nicht eingehalten wurden. Sie schwankten bis zu einer gleich hohen Bemalung der weißen Kappen und roten Banderolen. Die Interpretation und Umsetzung stammt von Mediatus.
SVG development
InfoField
 
The SVG code is valid.
 
This sign was created with Inkscape, or with something else.

Do not upload new revisions over this file version without my explicit consent. Instead, use the possibility to upload a new version under a new name and tag it as a derivative or extract of this file. Mediatus

Licensing

[edit]
Public domain This image is in the public domain according to German copyright law because it is part of a statute, ordinance, official decree or judgment (official work) issued by a German authority or court (§ 5 Abs.1 UrhG).

dansk  Deutsch  English  español  Esperanto  français  italiano  Malti  Nederlands  polski  sicilianu  suomi  svenska  Tiếng Việt  македонски  русский  українська  বাংলা  日本語  中文(简体)  中文(繁體)  العربية  +/−

This image of a historical traffic sign is public domain. It was part of the German Road Regulations (StVO) since 1934 or older government regulations. Sources of this signs are the German traffic signs catalog (Verkehrszeichenkatalogs, VzKat) or other statutes, ordinances or official publication like the Reichsgesetzblatt, the Bundesgesetzblatt, the Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik or the Verkehrsblatt.

+/−

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current20:35, 5 March 2017Thumbnail for version as of 20:35, 5 March 20171,110 × 1,782 (459 KB)Mediatus (talk | contribs)gef.
23:03, 7 January 2017Thumbnail for version as of 23:03, 7 January 20171,110 × 1,782 (468 KB)Mediatus (talk | contribs){{Information |Description ={{de|1=Leitsteine_nach_Tafel_VIII_zu_RAL_1937,_4._Auflage,_Dezember_1942_-_in_der_ab_1966_für_die_DDR_genutzten_Form.svg}} |Source ={{own}} |Author =Mediatus |Date = |Permissio...

There are no pages that use this file.

File usage on other wikis

Metadata