File:Wien - Shoah-Namensmauern-Gedenkstätte (a).JPG

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(4,890 × 2,747 pixels, file size: 9.17 MB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Shoah Wall of Names Memorial in Vienna.

Summary[edit]

Description
Deutsch: Die Shoah-Namensmauern-Gedenkstätte (Langform: Gedenkstätte für die in der Shoa ermordeten jüdischen Kinder, Frauen und Männer aus Österreich) im Ostarrichi-Park im 9. Wiener Gemeindebezirk Alsergrund und dahinter das Gebäude der Oesterreichischen Nationalbank.
Errichtet wurde die Gedenkstätte auf Initiative des aus Österreich stammenden Holocaust-Überlebenden Kurt Yakov Tutter, der dazu im Mai 2000 eine Initiativgruppe gründete: [1]. Nach langen Diskussionen wurde anlässlich des 80. Jahrestag des sogenannten „Anschlusses“ Österreichs an Nazi-Deutschland die Realisierung der Gedenkstätte durch die ÖVP/FPÖ-Regierung im März 2018 beschlossen ([2]) und am 9. Nov. 2021 feierlich eröffnet: [3].
Die Gedenkstätte besteht aus rd. 160 Marmortafel, die in Form eines ovalen Kreises mit zwei Eingängen im Park aufgestellt sind. Auf diesen sind die Namen und das Geburtsjahr der circa 65.000 österreichischen Opfer der Shoah eingraviert. Verwendet wurde indischer, sandsteinfarbiger Granit („Kashmir Gold“), das in Zeiten der Klimakrise zu Kritik führte: [4]. Die Kosten der Errichtung betrugen rd. 5,3 Mio Euro, wobei die Bundesregierung davon fast 4,5 Millionen übernahm: [5].
English: Shoah Wall of Names Memorial in Vienna.
Date
Source Own work
Author C.Stadler/Bwag
Permission
(Reusing this file)
Deutsch: Hallo, du darfst mein Foto kostenlos nutzen, aber nenne mich bitte als Fotograf, beispielsweise „Foto: C.Stadler/Bwag“ oder © C.Stadler/Bwag; CC-BY-SA-4.0. Auf mehr Angaben bestehe ich nicht - im Gegensatz zu manch anderen, die die Vorgaben der unten angeführten Lizenzierung auf Punkt und Beistrich einfordern.
English: Feel free to use my photos, but please mention me as the author like © C.Stadler/Bwag or © C.Stadler/Bwag; CC-BY-SA-4.0 (that's good enough) and if you want send me a message: bwag@gmx.net.
Other versions
Object location48° 12′ 55.55″ N, 16° 21′ 16.13″ E Kartographer map based on OpenStreetMap.View this and other nearby images on: OpenStreetMapinfo
Camera location48° 12′ 53.86″ N, 16° 21′ 15.98″ E  Heading=0° Kartographer map based on OpenStreetMap.View this and other nearby images on: OpenStreetMapinfo

Licensing[edit]

I, the copyright holder of this work, hereby publish it under the following license:
w:en:Creative Commons
attribution share alike
This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license.
You are free:
  • to share – to copy, distribute and transmit the work
  • to remix – to adapt the work
Under the following conditions:
  • attribution – You must give appropriate credit, provide a link to the license, and indicate if changes were made. You may do so in any reasonable manner, but not in any way that suggests the licensor endorses you or your use.
  • share alike – If you remix, transform, or build upon the material, you must distribute your contributions under the same or compatible license as the original.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current08:22, 27 May 2022Thumbnail for version as of 08:22, 27 May 20224,890 × 2,747 (9.17 MB)Bwag (talk | contribs)== {{int:filedesc}} == {{Information |Description= {{de|1= Die Shoah-Namensmauern-Gedenkstätte (Langform: ''Gedenkstätte für die in der Shoa ermordeten jüdischen Kinder, Frauen und Männer aus Österreich'') im Ostarrichi-Park im 9. Wiener Gemeindebezirk Alsergrund und dahinter das Gebäude der Oesterreichischen Nationalbank.<br/>Errichtet wurde die Gedenkstätte auf Initiative des aus Österreich stammenden Holocaust-Überlebenden Kurt Yakov Tutter, der dazu im Mai 2000 eine Initiativgruppe gründ...

File usage on other wikis

The following other wikis use this file:

Metadata