Category:Fred-Joseph-Platz 2, 3 (Würzburg)

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search
<nowiki>Gefängnis; Ehemaliges Gefängnis, ehemaliges Frauenzuchthaus, jetzt Burkarder Schule und Jugendherberge; Ancienne prison pour femmes de Wurtzbourg; cultural heritage monument D-6-63-000-86 (0) in Würzburg, Bavaria; bâtiment de Altstadt, Basse-Franconie, Allemagne; Eingangsbau, schmaler dreieinhalbgeschossiger Walmdachbau, Putzmauerwerk mit Sandsteingliederungen, kräftige Erdgeschoss-Rustika mit großem Segmentbogen und darüber angedeuteter Tempelarchitektur, erstes Obergeschoss fast fensterlos mit Inschriftt; woonhuis in Altstadt, Duitsland; Ehemaliges Frauenzuchthaus; Laufbrunnen; Ehemaliges Frauenzuchthaus Würzburg; Brunnen</nowiki>
Gefängnis 
cultural heritage monument D-6-63-000-86 (0) in Würzburg, Bavaria
Upload media
Instance of
LocationWürzburg, Lower Franconia, Bavaria, Germany
Street address
  • Fred-Joseph-Platz 2, 3
Architect
Has part(s)
  • Nebengebäude
  • Mauer Fred-Joseph-Platz 2 in Würzburg
  • Gefängnis
Heritage designation
Map49° 47′ 22.72″ N, 9° 55′ 28.94″ E
Authority file
Wikidata Q41313029
VIAF ID: 235253559
GND ID: 7525341-0
Bavarian monument authority ID: D-6-63-000-86
Bavarian Monument Map object ID (architectural monument): 58910
Edit infobox data on Wikidata
This is the category of the Bavarian Baudenkmal (cultural heritage monument) with the ID
D-6-63-000-86 (Wikidata)
Deutsch: Würzburg - Fred-Joseph-Platz 2, 3 - Ehemaliges Gefängnis. Ehemaliges Frauenzuchthaus, jetzt Burkarder Schule und Jugendherberge; Eingangsbau, schmaler dreieinhalbgeschossiger Walmdachbau, Putzmauerwerk mit Sandsteingliederungen, kräftige Erdgeschoss-Rustika mit großem Segmentbogen und darüber angedeuteter Tempelarchitektur, erstes Obergeschoss fast fensterlos mit Inschrifttafel und Löwenkopf, Rundbogenfenster im zweiten Obergeschoss und Rundfenster im Mezzaningeschoss, kräftiges Kranzgesims, Klassizismus im Sinne der Revolutionsarchitektur, Peter Speeth, 1809/10; Nebengebäude, zweiflügeliger dreigeschossiger Mansardwalmdachbau, Putzmauerwerk mit Werksteinkanten und -rahmungen, Spätbarock, zweite Hälfte 18. Jahrhundert; Rückgebäude, winkelförmiger, dreigeschossiger Walmdachbau, schlichte Putzfassade mit Werksteinrahmungen, zweite Hälfte 19. Jahrhundert; Mauer mit Resten ehemaliger Fassadenarchitektur, wohl 18. Jahrhundert; Immaculata-Figur, barock, Auwera-Werkstatt, Mitte 18. Jahrhundert.